Portal Diskussion:Schach/Archiv-2022-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach, der älteste lebende GM, ist leider gestorben. Ich habe nur das gefunden. Hat jemand den Link zu einer verwendbaren Quelle? --Gereon K. (Diskussion) 14:06, 7. Mai 2022 (CEST)

Auf Russisch findet sich einiges, bspw. [1] in der Komsomolskaja Prawda. --Icodense 14:11, 7. Mai 2022 (CEST)

Inzwischen natürlich auch reichlich renommierte deutschsprachige Quellen, z.B. Chessbase. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2022 (CEST)

Schachverbot

Ich möchte an dieser Stelle auf den Artikel Schachverbot hinweisen. Ich habe meine Meinung in der dortigen Diskussion dargelegt. Sicher ein behaltenswertes Lemma, in der jetzigen Form aber ein Sammelsurium unterschiedlichster Episoden. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:49, 19. Apr. 2022 (CEST)

Das wirkt an manchen Stellen wie eine Computerübersetzung. Typische Fehler für Übersetzungsprogramme:
  • "Die FIDE stellte sich damit klar gegen Rassendiskriminierung und schloss sich anderen Sport Organisationen an"
  • "...vierjähriges Verbot aller Sportarten durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) auferlegt. Der ehemaligen stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Arkady Dvorkovich, damaliger Präsident der FIDE, blieb davon unangetastet." --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 11:11, 19. Apr. 2022 (CEST)
Zunächst sollte man die ganze Passagen rausnehmen, die beschreiben, dass es einzelnen Personen oder Gruppen nicht erlaubt ist, Schach zu spielen. Da kann es sich um Sperren oder um Diskriminierung handeln, aber ein "Schachverbot" im Sinne des Wortes. Ein Schachverbot richtet sich gegen den Schachsport bzw. das Schachspiel an sich und nicht gegen einzelne Personen oder Gruppen. Wenn es einen Artikel über Fußballverbot gäbe stünde da sicherlich nichts über die Rote Karte. Ich kümmere mich drum. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:56, 19. Apr. 2022 (CEST)
So, ich habe mal das gröbste Unkraut beseitigt. Allerdings handelt es sich tatsächlich um nahezu wörtliche Übersetzungen, z. B. von hier: https://billwallchess.blogspot.com/2021/01/bans-in-chess.html. Original: „In 1061, the Italian cardinal bishop of Ostia, Petrus (Peter, Pedro) Damiani (1007-1072), wrote a letter to the pope-elect Alexander II (pope from 1961 to 1073), and to Archdeacon Hildebrand (who was Pope Gregory VII from 1073 to 1085), complaining that priests were playing chess (scacorum). He was particularly outraged that his traveling companion, the Bishop of Florence, was seen playing chess in public (a hotel). Damaini labeled chess as a game of chance, like dice, which was banned. Damaini was ignorant of chess and prejudiced against it. He said that playing chess made" a buffoon of a priest." Damiani's denunciation of chess led to a number of ecclesiastical decrees which put chess among the games forbidden to the clergy and monastic orders. Damiani became a saint and was made a Doctor of the Roman Catholic Church by Pope Leo XII in 1828.“
Text im Wikipedia-Artikel: „Im Jahr 1061 schrieb der Kardinalbischof von Ostia, Petrus Damiani, an Papst Alexander II. Er beschwerte sich, dass Priester Schach spielten, insbesondere sein Reisegefährte, der Bischof von Florenz, der in der Öffentlichkeit beim Spielen gesehen worden war. Damaini hatte Vorurteile, weil er Schach nicht konnte. Er verglich Schach mit dem verbotenen Würfeln. Seine Beschwerde führte zu Beschlüssen, die der Geistlichkeit Schach verboten.[1] Als Strafe musste der Bischof von Florenz die Füße von 12 Armen waschen und ihnen Münzen geben.“--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:29, 19. Apr. 2022 (CEST)

Tanitoluwa Adewumi

Und schon wieder ein FM. Seufz. --Gereon K. (Diskussion) 09:28, 23. Apr. 2022 (CEST)

Material?

Erstaunlicherweise gibt es keinen Artikel Material (Schach), obwohl das ein allgegenwärtiger Begriff ist. Inhalte findet man dazu im Artikel Kraft (Schach) und Bauerneinheit. Das finde ich unbefriedigend. "Kraft" ist (nach meinem Empfinden) ein recht angestaubter Begriff, der von Tarrasch eingeführt wurde, aber doch eher auf sein Werk beschränkt ist. Der viel modernere und auch international verbreitete Begriff ist aber Material. "Bauerneinheit" beschreibt einen wesentlichen Unterpunkt des Begriffs Material, aber eben halt doch einen Unterpunkt. Vorschlag: Neuschrieb eines Artikels Material (Schach). Vielleicht kann man ja Kraft (Schach) darin integrieren (oder unabhängig stehen lassen, ... mir egal). In diesem neuen Artikel könnte man einen einfachen Dreizeiler über die Bauerneinheit schreiben und mit {{Hauptartikel|...}} auf den ordentlichen Artikel Bauerneinheit verweisen. Meinungen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:15, 29. Mai 2022 (CEST)

Ich bin auch für diese gute Idee! --Wilske 08:24, 29. Mai 2022 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung! Auch die en:wp hat nur en:Glossary of chess#Material und en:Chess piece relative value. Magst Du den Artikel beginnen? (Ich wäre zum Lektorieren bereit.) Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 09:55, 29. Mai 2022 (CEST)
Wie wäre es damit? Benutzer:Pyrrhocorax/Material (Schach). Der Verweis auf Kraft (Schach) fehlt noch, aber ich war mir nicht sicher, ob ich den Artikel verlinken oder nur die Inhalte hier einbauen soll (Redundanzvermeidung, usw.) Quellenangaben fehlen. Da tu ich mir bei so elementaren Dingen immer schwer. Das ist für mich eher irgendwie "common sense". Außerdem bräuchte ich noch Unterstützung beim Umbiegen von eventuell bestehenden Wikilinks auf Kraft (Schach), aber das geschieht vermutlich eh erst nach dem Roll-out. --Pyrrhocorax (Diskussion)
Ja, das ist doch schon sehr gut. Setze es doch schon mal rein. Änderungen und Verbesserungen werden dann schon kommen.--Wilske 20:39, 30. Mai 2022 (CEST)
Sehe ich genauso. Der Artikel Kraft (Schach) wird dann eigentlich überflüssig und könnte zu einer Weiterleitung nach Material (Schach) werden. (Evtl. könnte man die Quelle Tarrasch übernehmen?) Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 07:26, 31. Mai 2022 (CEST)

Erledigt: Material (Schach). [[Kraft (Schach)]] ist jetzt eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Den Literaturhinweis habe ich übernommen. Sonst stand nichts drin, was nicht auch unter "Material" zu finden war. --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:57, 31. Mai 2022 (CEST)

Meiner Meinung nach sind "Material" und "Kraft" nicht synonym! Material ist ein statischer Begriff. In der Materialsichtweise ist ein Turm ein Turm und wird das solange bleiben, wie er auf dem Brett steht. Der Kraftwert dagegen hängt von der konkreten Stellung ab. Ein blockierter Turm ist z.B. wesentlich weniger stark ("kräftig") als ein Turm auf einer offenen Linie. Stand ja auch im Artikel zur Kraft: "Die Kraft wird generell auf die einzelne Figur bezogen und kann sich während einer Schachpartie ändern." D.h. der Kraftbegriff ist eine Abstraktion bzw. Kombination der Konzepte "Material" und "Stellung" auf höherer Ebene. Mir scheint, hier wurde Tarrasch nicht richtig verstanden. 87.171.34.45 21:50, 1. Jun. 2022 (CEST)
Es kann sein, dass Du da durchaus Recht hast. Mir liegt der Tarrasch nicht vor. Wenn Du die Formulierung selbst anpassen möchtest: Nur zu, sei mutig!. Vielleicht sollte man Kraft(Schach) doch als Artikel behalten? Aber ich fühle mich nicht in der Lage diesen Artikel zu verfassen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:12, 2. Jun. 2022 (CEST)

Brain-Drain in Russland

Ich habe diese Tage erfahren, dass einige namhafte russische Schachspieler ihrem Verband den Rücken gekehrt haben. Das liest sich wie ein who-is-who des russischen Schachs:

21 Dmitri Wladimirowitsch Andreikin

24 Nikita Kirillowitsch Witjugow

30 Andrei Jewgenjewitsch Jessipenko

37 Kirill Alexejewitsch Alexejenko

38 Wladimir Wassiljewitsch Fedossejew

45 Alexander Alexandrowitsch Predke

49 Grigori Alexejewitsch Oparin

75 Alexei Wassiljewitsch Sarana

94 Anton Alekandrowitsch Demtschenko (?)

97 Wladimir Nailjewitsch Malachow (?)

w11 Alexandra Konstantinowna Kostenjuk

(Die Nummer gibt die aktuelle Weltranglistenposition an. Die beiden mit Fragezeichen werden in der Fide-Weltrangliste ohne Nationalität geführt. Ich habe aber keinen Beleg dafür, dass es sich auch um einen Protest gegen den Krieg handelt.)

Wenn man bedenkt, dass die deutsche Nationalmannschaft überhaupt nur zwei Spieler in den TOP100 hat (Keymer, Blübaum), hat man ein Gefühl dafür, wie außerordentlich diese Entwicklung ist. Ich jedenfalls habe höchsten Respekt für diese Spieler und die Spielerin. Wie der chess.com-Artikel ausführt, sind praktisch alle genannten Spieler ins Ausland geflohen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2022 (CEST)

Das hat übrigens auch zur Folge, dass Russland das erste Mal seit ? (vielleicht seit Beginn der Elo-Ratings?) nicht mehr die Verbandsrangliste anführt. 87.171.38.100 21:41, 21. Jun. 2022 (CEST)
Heute ist mir übrigens aufgefallen, dass Turkmenistan in der Verbandsrangliste der FIDE gar nicht mehr geführt wird. Die einzelnen Karteikarten der Spieler weisen aber noch Turkmenistan auf. Gab es da eine Suspendierung? --Gereon K. (Diskussion) 23:43, 21. Jun. 2022 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Persönlichkeiten auf Chess com

Ich bin mit dieser Navileiste nicht wirklich glücklich - für mich sieht das eher nach einem (nicht erwünschten) Themenring aus (wie definiert sich "Persönlichkeit", wie kommt die Auswahl zustande?). Gibt es andere Meinungen?--2003:D0:C704:E9B1:70F8:E6CB:B567:ECE8 13:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Ich sehe in der Vorlage keinen Sinn. --tsor (Diskussion) 14:28, 26. Jun. 2022 (CEST)
Themenring, klarer Löschkandidat. Stefan64 (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2022 (CEST)
LA ist gestellt.--84.135.223.160 19:32, 28. Jun. 2022 (CEST)