Prim (Neckar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2011 um 22:58 Uhr durch Afr66 (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prim
Bild
Daten
Gewässerkennzahl DE: 238114
Lage Landkreis Tuttlingen, Landkreis Rottweil
Flusssystem Rhein
Abfluss über Neckar → Rhein → Nordsee
Quelle bei Balgheim
48° 3′ 46″ N, 8° 45′ 37″ O
Quellhöhe 690 m ü. NN
Mündung in Rottweil in den NeckarKoordinaten: 48° 9′ 55″ N, 8° 38′ 46″ O
48° 9′ 55″ N, 8° 38′ 46″ O
Mündungshöhe 555 m ü. NN
Höhenunterschied 135 m
Sohlgefälle 6,4 ‰
Länge 21,2 km
Einzugsgebiet 141 km²[1]
Mittelstädte Rottweil
Kleinstädte Spaichingen
Gemeinden Balgheim, Aldingen

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Prim ist ein rechter Nebenfluss am Oberlauf des Neckars in Baden-Württemberg und fließt am Albtrauf entlang des Großen Heubergs.

Name

Ihren Namen hat die Prim aus dem Lateinischen: Sie ist der erste rechte Nebenfluss des Neckars (lateinisch primus = der Erste).

Verlauf

Sie entspringt in Balgheim am Fuße des Dreifaltigkeitsbergs im Landkreis Tuttlingen. Ihr Tal stellt zusammen mit dem zur Donau fließenden Faulenbach eine steigungsarme Verbindung zwischen Rottweil und Tuttlingen her, die von der Bundesstraße 14 und der Gäubahn genutzt wird. Die Talwasserscheide zwischen Prim und Faulenbach bildet einen Teil der Europäischen Wasserscheide. Sie durchfließt zunächst Spaichingen und Aldingen und berührt die Rottweiler Stadtteile Neufra, Altstadt und Göllsdorf, bevor sie in der Nähe des Rottweiler Bahnhofs in den Neckar fließt.

Daten

Die Prim hat auf ihrem gut 21 Kilometer langen Lauf ein Gefälle von rund 125 Metern. Ihr Einzugsgebiet beträgt rund 130 km², wobei ihre wichtigsten Zuflüsse der von Trossingen her kommende Hagenbach sowie die bei Schörzingen entspringende Starzel sind.

Zuflüsse

  • Kehlengraben (rechts)
  • Hinterweiherbach (links)
  • Sandbrunnenbach (links)
  • Kälberbach (links)
  • Heidengraben (rechts)
  • Unterbach (links)
  • Rohrentalbach (rechts)
  • Talbach (links)
  • Schlüsselgraben (rechts)
  • Arbach (rechts)
  • Marbach (links)
  • Heimbach (rechts)
  • Heidlesbach (links)
  • Sulzbach (links)
  • Wettbach (rechts)
  • Tiefentalbach (rechts)
  • Hagenbach (links)
  • Riedbach (rechts)
  • Katzenlochbach (links)
  • Vogelsangbach (Sulztalbach) (rechts)
  • Starzel (rechts)
  • Weiherbach (rechts)
  • Hinterer Graben (links)
  • Weiherbach (rechts)

Einzelnachweise

  1. Oberer Neckar (40) Begleitdokumentation zum BG Neckar