Quartz (Framework)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2014 um 22:28 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q2122405) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quartz

Logo
Basisdaten

Hauptentwickler Terracotta[1]
Entwickler Terracotta
Aktuelle Version 2.2.1
(24. September 2013)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie Framework
Lizenz Apache-Lizenz 2.0
www.quartz-scheduler.org

Quartz ist ein quelloffenes Framework für die Steuerung von Jobs in Java. Quartz wird verwendet, um einfache, aber auch komplexe Zeitpläne für die Ausführung von beliebig vielen Jobs in Java zu erstellen und diese dann auszuführen. Die Version 1.0 kam am 13. September 2002 heraus, die aktuelle Version 2.2.0 am 28. Juni 2013.

Eigenschaften

Die mit Quartz definierten Zeitpläne können mittels CronTrigger auf Kalendereinträgen beruhen (zum Beispiel 0 0 12 ? * WED bedeutet "jeden Mittwoch um 12:00"). Alternativ können Zeitpläne mittels SimpleTrigger auf durch Date definierten Startzeitpunkten und mittels Millisekundenabständen und Wiederholungsanzahlen definierten Wiederholungen (zum Beispiel "um 12:00 nächsten Mittwoch und dann 5 Mal in 10 Sekunden Abständen") beruhen. Mittels Calender können für die Zeitpläne Ausnahmen definiert werden (zum Beispiel "nicht an Wochenenden und Feiertagen").

Die durch Zeitpläne gesteuerten Jobs können in einer J2EE-Umgebung als verteilte XA-Transaktionen laufen. Somit kann sichergestellt werden, dass Jobs entweder korrekt durchgelaufen sind oder gar nicht. Jobs können beliebige Java-Klassen sein, sie müssen lediglich das Job-Interface implementieren. Eventuelle JobListeners und TriggerListeners werden von der Ausführung (und anderen Ereignissen) von Jobs benachrichtigt. Jobs und ihre Trigger können persistiert werden - d.h. auch wenn die Quartz-ausführende Applikation gestoppt wird oder die Hardware ausfällt, werden Jobs nach neuerlichem Anlaufen von Quartz bei Bedarf wieder gestartet.

Verwendung

Laut eigener Homepage wird Quartz von vielen tausenden Institutionen (unter anderem von Vodafone und dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten) und Softwareprodukten (unter anderem von Produkten innerhalb des Jakarta-Projektes, von Jira und Confluence, Spring, Liferay Portal und JBoss) eingesetzt. Quartz 1.6.0 wurde direkt von der Quartz-Homepage mehr als 100.000 Mal heruntergeladen.[2]

Vergleich mit anderen Frameworks

  • Javas eigene Klassen Timer und TimerTask: Bieten grundlegende Scheduling-Funktionen, aber zum Beispiel keine Persistenz, unflexibles Scheduling (nur Startzeit und Intervall), kein Threadpooling (d.h. Ressourcenproblematik), etc.
  • cron (und Java cron Frameworks): Bieten einen der ebenfalls in Quartz verwendeten Scheduling-Mechanismen, nicht aber weiterführende Funktionalität wie Job-Persistenz, Transaktionen oder Job-Listeners und -Plug-Ins
  • Flux: Kommerzielle Software, bietet eine Reihe von weiterführenden Funktionalitäten wie E-Mail-Benachrichtigungen, Dateitransfer und einen grafischen Workflow-Designer. [3]

Literatur

Quellennachweis

  1. Terracotta Announces Acquisition of Quartz, the Leading Open Source Scheduling Software (englisch)
  2. http://quartz-scheduler.org/docs/quartz_users.html Quartz Users
  3. http://www.fluxcorp.com/products/flux/technical/quartz.html Flux or Quartz auf der Flux Homepage