Rödelbach (Selke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2011 um 19:59 Uhr durch Sarkana (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rödelbachgraben
Rödelbach
Rödelbachgraben kurz hinter dem Malinusteich

Rödelbachgraben kurz hinter dem Malinusteich

Daten
Gewässerkennzahl DE: 568418
Lage Unterharz, Sachsen-Anhalt
Flusssystem Elbe
Abfluss über Selke → Bode → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Talsperre Kiliansteich
51° 36′ 17″ N, 11° 1′ 25″ OKoordinaten: 51° 36′ 17″ N, 11° 1′ 25″ O
Mündung in Straßberg in die Selke

Rechte Nebenflüsse Stollgraben, Dorfgraben
Durchflossene Stauseen Maliniusteich
Schiffbarkeit nein

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Rödelbachgraben, meist als Rödelbach und fälschlich auch als Rieschengraben bezeichnet, ist ein für Bergbauzwecke angelegter Wassergraben und das älteste funktionstüchtige Teilstück des Unterharzer Teich- und Grabensystems. Die erste urkundliche Erwähnung des Grabens, damals als Oberer Rödelbachgraben stammt aus dem Jahre 1610.

Geschichte

Sowohl Erbauer als auch der genaue Zeitpunkt des Baus sind unbekannt. Aufgrund der bergbaulichen Tätigkeiten innerhalb des Rödelbachtals bei Straßberg im 16. und 17. Jahrhundert wird einen Entstehung Ende des 16. Jahrhunderts vermutet.

Die erste urkundliche Erwähnung im Straßberger Grundbuch von 1610 erwähnt das Bauwerk als oberer Rödelbachgraben mit Dorfrösche, der Name wandelte sich über Röschengraben zum Rödelbach. Ursprünglich erfolgte die Einspeisung über den ersten Kiliansteich, den späteren unteren Kiliansteich – heute Teil der Talsperre Kiliansteich. Folgend geht das Wasser sowohl direkt zum Maliniusteich als auch zum Frankenteich und von dort aus weiter zum Maliniusteich. Hier fließt ein Teil des Wassers um die Verlandungszone herum, wo es sich mit einem weiteren Zufluss, wahrscheinlich natürlicher Art, vereint. Vom Abfluss des Maliniusteich aus fließt das Wasser über den Straßberger Mühlengraben in die Selke.

der Ursprung des Rödelbach am Kiliansteich

Bei der Sanierung der Kiliansteiche und der damit einhergehenden Entstehung der Talsperre Kiliansteich wurde der Erhalt des Grabens durch eine ständige Wasserabgabe von 4 l/s sichergestellt.

Zuflüsse

Der Rödelbachgraben wird aus dem in den Killiansteich mündenden Büschengraben gespeist. Unterhalb des Maliniusteich existieren, teils längst verfallene, Zuflüsse aus Sammelgräben. Zudem hat der Malinusteich zusätzlichen kleine Zuflüsse. Direkt hinter dem Killiansteich zweigt der Stollengraben rechtsseitig ab.

Commons: Rödelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien