Röntgen-Gedächtnisstätte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2017 um 19:19 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Maßeinheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Röntgengedächtnisstätte, Röntgenring 8, Würzburg

Die Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg würdigt das Werk des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923) und seine mit dem ersten Nobelpreis für Physik gewürdigte Leistung der Entdeckung der Röntgenstrahlung mit einer Ausstellung historischer Instrumente und Apparate sowie Originaldokumenten.

Lage

Gedenkstein in der Röntgen-Gedächtnisstätte
Wilhelm Conrad Röntgen
Labor

Die Röntgen-Gedächtnisstätte befindet sich in den Gängen und zwei Laborräumen des Erdgeschosses im ehemaligen Physikalischen Institut der Universität Würzburg im Röntgenring 8, in einem Gebäude, das heute von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt genutzt wird. 1909 wurde der ehemalige „Pleicherring“, an dem das Haus liegt, Röntgen zu Ehren in „Röntgenring“ umbenannt.

Geschichte

Am späten Freitagabend des 8. November 1895 entdeckte Röntgen in seinem Labor, nach eigenen Worten „als sich keine dienstbaren Geister mehr im Hause befanden“, die Materie durchdringenden Strahlen, denen er den Namen X-Strahlen gab. Seine Arbeit Über eine neue Art von Strahlen präsentierte er am 23. Januar 1896 bei einem Vortrag der Physikalisch-medizinischen Gesellschaft in Würzburg:

„Läßt man durch eine Hittorfsche Vakuumröhre oder einen genügend evakuierten Lenardschen, Crookesschen oder ähnlichen Apparat die Entladungen eines größeren Rühmkorffs gehen und bedeckt die Röhre mit einem ziemlich eng anliegenden Mantel aus dünnem, schwarzem Karton, so sieht man in dem vollständig verdunkelten Zimmer einen in die Nähe des Apparates gebrachten, mit Bariumplatinzyanür angestrichenen Papierschirm bei jeder Entladung hell aufleuchten, fluoreszieren, gleichgültig ob die angestrichene oder die andere Seite des Schirmes dem Entladungsapparat zugewendet ist. Die Fluoreszenz ist noch in 2 m Entfernung vom Apparat bemerkbar.“

Wilhelm Conrad Röntgen: "Über eine neue Art von Strahlen (vorläufuge Mitteilung)" in Sitzungsbericht der Würzburger Physik.-Mediz. Gesellschaft, 28. Dez. 1895, auch in Annalen der Physik 64,1 [1898][1][2]

Bei dieser Gelegenheit schlug der Anatom Albert von Kölliker vor, die Strahlen nach ihrem Entdecker zu benennen: Röntgenstrahlen.[3]

Ausstellungsstücke

Röntgenapparat von Siemens und Halske um 1912
Zwei Röntgenröhren

Die Röntgen-Gedächtnisstätte gibt einen Einblick in die experimentelle Physik des ausgehenden 19. Jahrhunderts und zeigt neben der Entdeckungsapparatur den Aufbau eines Kathodenstrahlversuchs, der Basis Röntgens Entdeckung war, ebenso einen Durchleuchtungsversuch mit X-Strahlen sowie das historische Labor Röntgens. In einem weiteren Ausstellungsraum sind verschiedene Röntgenröhren, ein medizinischer Röntgenapparat von Siemens & Halske aus dem Jahr 1912 sowie mehrere Originaldokumente ausgestellt. Am Eingang stellt ein Film einen Abriss über die Gedenkstätte und Röntgens Arbeit vor. Im Gang sind einige persönliche Gegenstände Röntgens ausgestellt, um sein persönliches und historisches Umfeld zur Zeit der Entdeckung zu beleuchten. [4]

Zum 120. Jubiläum im Jahr 2015 ist eine Überarbeitung des Ausstellungskonzeptes geplant.

Kuratorium

Röntgen-Gedächtnisstätte, Würzburg

Der Gemeinnützige Verein Kuratorium zur Förderung des Andenkens an Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg e.V. (kurz: Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V.) fördert seit dem Dezember 1982 das Andenken an Wilhelm Conrad Röntgen am Ort seiner Entdeckung der Röntgenstrahlen durch die Ausgestaltung, Unterhaltung und Betreuung der Röntgen-Gedächtnisstätte. Die Röntgen-Gedächtnisstätte wurde am 7. November 1985 eröffnet.

Commons: Röntgen-Gedächtnisstätte Würzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. W.C.Röntgen: Über eine neue Art von Strahlen Nachdruck Severus Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86347-345-7
  2. http://www.roro-seiten.de/physik/roentgen/entdeckung1.html
  3. Die Röntgen-Gedächtnisstätte.
  4. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Hier kam der durchsichtige Mensch zur Welt. (Die Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 158-160, ISBN 978-3-7776-2511-9.

Koordinaten: 49° 48′ 0″ N, 9° 55′ 51,2″ O