Rüdigsdorfer Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2011 um 18:07 Uhr durch Inkowik (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Landkreis Nordhausen; Ergänze Kategorie:Geographie (Landkreis Nordhausen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rüdigsdorfer Schweiz
Rüdigsdorfer Schweiz
Rüdigsdorfer Schweiz

Rüdigsdorfer Schweiz

Höchster Gipfel Buchholzer Berg (350,1 m ü. NN)
Lage Landkreis Nordhausen, Thüringen (Deutschland)
Koordinaten 51° 32′ N, 10° 50′ OKoordinaten: 51° 32′ N, 10° 50′ O
dep2
p1
p5

Die Rüdigsdorfer Schweiz ist eine bis 350,1 m ü. NN hohe Hügellandschaft bei Rüdigsdorf im Landkreis Nordhausen in Thüringen (Deutschland).

Die Landschaft ist das letzte intakte Gipskarstgebiet des Bundeslands, wurde deshalb von der EU zum schützenden Naturerbe erklärt und gehört zu den kleinsten Schweizen in Deutschland. Ihr Großteil ist Naturschutzgebiet.

Geographische Lage

Die Rüdigsdorfer Schweiz liegt in den äußersten Südausläufern des Mittelgebirges Harz zwischen Nordhausen im Südwesten, seinem Stadtteil Krimderode im Westen, Niedersachswerfen im Nordwesten, Harzungen und Neustadt im Norden, Buchholz im Osten und dem Nordhausener Stadtteil Steigerthal im Südosten. Die zentralen Dörfer der sanft nach Westen und Südwesten geneigten Landschaft sind die Nordhausener Stadtteile Rüdigsdorf und Petersdorf. Westlich vorbei fließt nach Süden der Helme-Zufluss Zorge.

Erhebungen

Die höchste Erhebung der Karst-Landschaft − vielerorts mit Erdfällen − ist der westlich von Buchholz befindliche Buchholzer Berg (350,1 m).

Dieser und weitere Hügel der Rüdigsdorfer Schweiz finden sich im Absatz Harz des Artikels "Liste von Bergen und Erhebungen in Thüringen"

Wissenswertes

Im 20. Jahrhundert wurden rund ein Drittel der Naturlandschaft durch Gipsabbau zerstört. Anfang 2005 sollte der Abbau wieder aufgenommen werden, wurde jedoch durch Protest der Einwohner verhindert. Es besteht trotzdem weiteres Abbauinteresse der Gipsindustrie.

Im Ersten Weltkrieg wurde ein Landwehrregiment in der Rüdigsdorfer Schweiz stationiert.

Die Rüdigsdorfer Schweiz wird vom Karstwanderweg gequert, einem thematischen Fernwanderweg, der die Besonderheiten der Landschaftsform erschließt.