Richard Müller (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richard Müller mit Modell im Atelier (Foto Hugo Erfurth, 1921)

Richard Müller (* 28. Juli 1874 in Tschirnitz a. d. Eger [heute Černýš, Ortsteil von Perštejn]; † 7. Mai 1954 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Richard Müller wurde als Sohn eines Webers geboren. Sein künstlerisches Talent war schon früh zu erkennen. Im Jahr 1888, im Alter von 14 Jahren, wurde er von dem Meißner Porzellanmaler H. Theil animiert, sich an der Malschule der Königlich-Sächsischen Porzellanmanufaktur Meißen zu bewerben, wo er sogleich angenommen wurde. Im Jahr 1890 ging Müller auf eigene Faust und ohne finanzielle Absicherung nach Dresden. Hier wurde er, obwohl er das vorgeschriebene Eintrittsalter noch nicht erreicht hatte, an der Kunstakademie aufgenommen. Seine Lehrer waren Leon Pohle, Ernst Moritz Geyger und Leonhard Gey. 1893 machte er sich als Maler in Dresden selbständig. Da er mittellos war, ging er täglich in das städtische Versorgungshaus, malte dort seine Studien und verdiente mit handwerklichen Arbeiten seinen Lebensunterhalt. Im Herbst 1894 stellte Müller erstmals Landschafts- und Tierstudien im Kunstsalon Ernst Arnold aus.1895 begegnete er Max Klinger, der ihn animierte, sich mit den Radiertechniken zu befassen. 1896 war er bei Arnold auf der Ausstellung „Handzeichnungen deutscher Künstler“ vertreten[1] und gewann er für seine Radierung „Adam und Eva“ den mit 6000 Goldmark dotierten Großen Rompreis der Preußischen Akademie der Künste.

Er leistete seinen Militärdienst ab, der durch Vermittlung „hochgestellter Kunstfreunde“ auf ein Jahr verkürzt war. Nach einer Italienreise nahm er 1899 in Dresden an der Deutschen Kunstausstellung teil, wo er für sein Gemälde „Die barmherzige Schwester“ die große goldene Plakette erhielt. Im Jahr 1900 erhielt er, inzwischen in Dresden ebenso bekannt wie Klinger, eine Professur an der Akademie; seine Schüler waren unter anderem George Grosz, Richard Scheibe, Max Ackermann, Rudolf Schmidt-Dethloff, Erwin Bowien[2], Hermann Kohlmann, Horst Naumann, Max Hermann Mahlmann und Gerhard Augst. Richard Müller war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[3] 1933 wurde er zum Rektor der Dresdner Kunstakademie ernannt und 1935 vom sächsischen Kultusminister Wilhelm Hartnacke aus dem Rektorat entlassen.

Richard Müller trat zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.933.343).[4] Er bestätigte als Rektor der Akademie 1933 die vom Reichskommissar von Killinger angestrengte Entlassung seines Kollegen Otto Dix, die im Frühjahr des Jahres erfolgte.[5] Entgegen anderen Annahmen war Müller nicht aktiv an der Dresdner Ausstellung Entartete Kunst aus dem Jahr 1933 beteiligt.[6] März 1935 wurde er aus der Partei ausgeschlossen.[7]

Müller war in der Zeit des Nationalsozialismus als Kunstmaler hoch geschätzt. Er war 1937, 1938, 1939 und 1941 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Münchner Haus der Deutschen Kunst vertreten,[8] darunter 1937 und 1939 mit einer Bleistiftzeichnung Adolf Hitlers Geburtshaus. 1938 erwarb Hitler dort zwei Zeichnungen, u. a. „Braunau 1937“.[9] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Kunstmaler auf.[10]

2014 wurde die relativ unscheinbare Grabplatte vor dem auffälligen Kunstwerk für seine Frau wieder freigelegt und restauriert.[11]

Richard Müllers Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof – gemeinsam mit dem seiner Frau Lillian Sanderson, einer um 1900 berühmten Sängerin.[12]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adam und Eva, Radierung, 1896
  • Barmherzige Schwester, 1898/99, Öl auf Mahagoniholz, 128 cm × 91 cm, Galerie Neue Meister.[13] 1899 ausgezeichnet mit der großen goldenen Plakette s. o.
  • Alpdrücken, 1903
  • Bogenschütze, 1906
  • Das junge Genie, 1906
  • Nach beendetem Spiel, 1906
  • Danae, 1908, Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk (Freital)
  • Mein Vater, 1908, Öl auf Leinwand, Städtische Galerie Dresden, 1946 durch Tausch erworben vom Künstler
  • Mäuschen, 1910
  • Ein Wunder der Dressur, 1911
  • Die Rivalen, 1911
  • Mein Quick, 1912
  • Der tote Christus, vor 1914
  • Vorlesender Mönch, vor 1914
  • Schicksal, 1920
  • Selbstportrait, Radierung, 1921.
  • Bogenschütze, 1922.
  • Katze mit Wollknäuel, Öl auf Leinwand, 28 × 60,5 cm, Städel, Frankfurt am Main.
  • Circe, 1933
  • Schweinemarkt am Alten Turm (Öl auf Pappe, 59 × 36,5 cm, 1936; Berlinische Galerie)
  • Zwei schwimmende Eisbären, 1937
  • Japanische Tanzmäuse (Öl auf Holz, 32 × 40 cm, 1946; Berlinische Galerie)
  • Kind mit Puppe, 1946
  • Beethoven, 1951
  • Müller, Richard. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 246 (biblos.pk.edu.pl).
  • Müller, Richard. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 349 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  • Paul Schumann: Richard Müller. In: Die Graphischen Künste. 25. Jahrgang. Gesellschaft für Vervielfältigenden Künste, Wien 1902, S. 51–56 (Online [abgerufen am 21. Dezember 2021]).
  • Arthur Dobsky: Ein Meister der Zeichnung. Richard Müller und sein Werk. Mit neun Illustrationen nach Zeichnungen und Radierungen des Künstlers. In: Reclams Universum. Moderne illustrierte Wochenschrift. 29 (1913), S. 727–731.
  • George Grosz: Ein kleines Ja und ein grosses Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-11759-2, S. ?.
  • Rolf Günther: Richard Müller, Leben und Werk. Verlag der Kunst, Dresden 1998, ISBN 90-5705-125-7 (mit Werk- und Schülerverzeichnis).
  • Rolf Günther: Der Symbolismus in Sachsen 1870–1920. Sandstein, Dresden 2005, ISBN 3-937602-36-4., S. ?
  • Hochschule für Bildende Künste Dresden (Hrsg.): Von der königlichen Kunstakademie zur Hochschule für Bildende Künste (1764–1989). Die Geschichte einer Institution. Verlag der Kunst, Dresden 1990, ISBN 3-364-00145-6, S. ?.
  • Kristina Hoge: Selbstbildnisse im Angesicht der Bedrohung durch den Nationalsozialismus. Dissertation: Karl-Rupprechts-Universität Heidelberg 2004, S. 29 ff.; S. 41 ff. (Volltext: PDF 1, 2 [Anhang, 58 MB]).
  • Jörg Krichbaum, Rein A. Zondergeld: DuMonts Lexikon der Phantastischen Malerei. DuMont, Köln 1977, ISBN 3-7701-0908-2, S. ?.
  • Franz Hermann Meissner (Hrsg.): Das Werk von Richard Müller. 175 Bilder und Text. Adrian Lukas Müller, Loschwitz-Dresden 1921 (Inhaltsverzeichnis PDF).
  • Corinna Wodarz: Kunstpropaganda in der DDR: Müller contra Dix, Wie die Kunstpropaganda der DDR nachträglich eine Feindschaft schuf. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Herausgegeben von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat. Band 4, 1997, S. 153–162.
  • Corinna Wodarz: Müller, Richard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 471–473 (Digitalisat).
  • Corinna Wodarz: Symbol und Eros. Die Bildwelten Richard Müllers (1874–1954) mit dem Katalog des Gesamtwerks (= Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte, Band 1). Duehrkohp und Radicke, Göttingen 2002, ISBN 3-89744-193-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Katalog
  2. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech. 1. Auflage. Solingen 1980, S. 27.
  3. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Müller, Richard (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 19. November 2015).
  4. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/29740998
  5. Richard Müller: Spiegelbilder des Verfalls in der Kunst. In: Dresdner Anzeiger. 29. September 1933 schrieb anlässlich der Ausstellung Entartete Kunst in Dresden über Dix: „Welch schwere Schuld haben manche Leute auf sich geladen, als sie ausgerechnet diesen Mann als Lehrer an die Kunstakademie beriefen und so die Jugend jahrelang seinem vergiftenden Einfluss aussetzten, einer Tätigkeit, der durch seine Entlassung im Frühjahr dieses Jahres ein wohlverdientes Ende bereitet worden ist.“ (Hoge S. 29 f.)
  6. Er schrieb lediglich den erwähnten Artikel im Dresdner Anzeiger: Sammlung von Dokumenten zu Müller.
  7. https://www.saxonia.com/jpg/rm_ausschluss_nsdap.jpg
  8. Treffpunkt-Kunst.net - Künstlernamen Listing M-P
  9. Braunau 1937 — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  10. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 422.
  11. siehe https://www.saxonia.com/alben/rmgrab/content/index.html und https://www.saxonia.com/fs_rm_d.htm
  12. siehe https://www.deutsche-biographie.de/sfz66706.html und z. B. https://books.google.de/books?id=0ssqAAAAYAAJ&pg=PA244&dq=Lillian+Sanderson
  13. Müller, Richard (1874-1954): Barmherzige Schwester. In: Online Collection. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, abgerufen am 8. August 2023.