„Richter-Fenster“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bilder ergänzt
Zeile 5: Zeile 5:
Das '''Richter-Fenster''' ist das vom Kölner Künstler [[Gerhard Richter]] entworfene Südquerhausfenster des [[Kölner Dom]]s. Auf einer Fensterfläche von 113 m² wurden 11.263 Farbquadrate in 72 Farben mit den Maßen 9,6 cm x 9,6 cm nach dem Zufallsprinzip angeordnet. Das Fenster wurde am 25. August 2007 im Rahmen einer Messfeier eingeweiht; die abstrakte Ausführung wurde teils begeistert aufgenommen, teils massiv kritisiert.
Das '''Richter-Fenster''' ist das vom Kölner Künstler [[Gerhard Richter]] entworfene Südquerhausfenster des [[Kölner Dom]]s. Auf einer Fensterfläche von 113 m² wurden 11.263 Farbquadrate in 72 Farben mit den Maßen 9,6 cm x 9,6 cm nach dem Zufallsprinzip angeordnet. Das Fenster wurde am 25. August 2007 im Rahmen einer Messfeier eingeweiht; die abstrakte Ausführung wurde teils begeistert aufgenommen, teils massiv kritisiert.


== Vorgängerfenster ==
== Vorgängerfenster ==
HI PASCAL :DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD

Ursprünglich waren im Südquerhaus 1863 Fenster mit der Darstellung von weltlichen und christlichen Herrschern des Königlichen Glasmalerei-Institutes in Berlin-Charlottenburg eingebaut worden, die das [[Königreich Preußen|preußische Königshaus]] der [[Kathedrale]] schenkte. Die Fenster wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 durch eine schlichte Ornamentverglasung von [[Wilhelm Teuwen]] ersetzt, die mittlerweile renovierungsbedürftig war. Wegen ihrer Farblosigkeit blendete das einfallende Licht, was als sehr störend empfunden wurde.
Ursprünglich waren im Südquerhaus 1863 Fenster mit der Darstellung von weltlichen und christlichen Herrschern des Königlichen Glasmalerei-Institutes in Berlin-Charlottenburg eingebaut worden, die das [[Königreich Preußen|preußische Königshaus]] der [[Kathedrale]] schenkte. Die Fenster wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 durch eine schlichte Ornamentverglasung von [[Wilhelm Teuwen]] ersetzt, die mittlerweile renovierungsbedürftig war. Wegen ihrer Farblosigkeit blendete das einfallende Licht, was als sehr störend empfunden wurde.



Version vom 23. Juni 2014, 10:54 Uhr

Richter-Fenster im Südquerhaus. Außenansicht bei Nacht.
Sonneneinfall am Richter-Fenster (Detail)
Wirkung des Richter-Fensters im Innenraum

Das Richter-Fenster ist das vom Kölner Künstler Gerhard Richter entworfene Südquerhausfenster des Kölner Doms. Auf einer Fensterfläche von 113 m² wurden 11.263 Farbquadrate in 72 Farben mit den Maßen 9,6 cm x 9,6 cm nach dem Zufallsprinzip angeordnet. Das Fenster wurde am 25. August 2007 im Rahmen einer Messfeier eingeweiht; die abstrakte Ausführung wurde teils begeistert aufgenommen, teils massiv kritisiert.

Vorgängerfenster

   HI PASCAL :DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD 

Ursprünglich waren im Südquerhaus 1863 Fenster mit der Darstellung von weltlichen und christlichen Herrschern des Königlichen Glasmalerei-Institutes in Berlin-Charlottenburg eingebaut worden, die das preußische Königshaus der Kathedrale schenkte. Die Fenster wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 durch eine schlichte Ornamentverglasung von Wilhelm Teuwen ersetzt, die mittlerweile renovierungsbedürftig war. Wegen ihrer Farblosigkeit blendete das einfallende Licht, was als sehr störend empfunden wurde.

Vorgeschichte und Umsetzung

2003 entschloss sich das dafür zuständige Kölner Domkapitel, das Fenster erneuern zu lassen. Die ursprünglichen Entwürfe aus dem 19. Jahrhundert wurden wie die Malereien selbst im Zweiten Weltkrieg zerstört und standen somit nicht mehr zur Verfügung. Man plante daraufhin, den deutschen Märtyrern des 20. Jahrhunderts wie Edith Stein und Maximilian Kolbe damit ein Denkmal zu setzen und an den Holocaust zu erinnern. Die bildlichen Entwürfe der beauftragten Künstler Egbert Verbeek und Manfred Hürlimann konnten das Domkapitel aber nicht überzeugen, sondern der abstrakte Entwurf von Gerhard Richter, den die Dombaumeisterin persönlich um einen solchen gebeten hatte. Er hatte eine Fotografie seines Bildes „4096 Farben“ aus dem Jahr 1974 zerschnitten und hinter das Maßwerk der Fenster geklebt. 2005 erteilte das Domkapitel Richter zunächst den Auftrag, den Entwurf weiter zu bearbeiten. 2006 wurde der Künstler endgültig beauftragt. Es war Richters erstes Kirchenfenster.

Die 370.000 Euro Herstellungskosten wurden durch etwa 1200 Spender finanziert; Gerhard Richter selbst arbeitete ohne Honorar.

Umsetzung

Aus einer Palette von 800 Farben wählte Richter 72 aus, die auch in den mittelalterlichen Fenstern des Doms und denen des 19. Jahrhunderts verwendet wurden.

Die Farbquadrate wurden per Zufallsgenerator verteilt. Vorgegeben waren Wiederholungen und Spiegelungen, die Bahnen 1 und 3, 2 und 5 sowie 4 und 6 spiegeln sich. An wenigen Stellen korrigierte Richter die Verteilung, zum Beispiel dort, wo die Pixel Darstellungen bestimmter Inhalte erahnen ließen, z. B. im unteren Bereich die Ziffer „1“. Richter sagt dazu: „Ich habe mich selbst eher zurückgenommen. Ich wollte, dass das Fenster etwas Selbstverständliches hat, etwas Alltägliches, jedenfalls sollte es kein ‚Farbrausch‘ werden. Nicht zu warm, nicht zu kalt, zurückhaltend, so neutral wie es geht.“

„Aus diesem Zusammenspiel von Zufall und Kalkül entstand ein abstrakter »Farbklangteppich«, dessen Partikel bei einflutendem Tageslicht farbig leuchten. Sie sind nicht mit Bleiruten zusammengehalten, sondern auf einer Trägerscheibe mit Silikon-Gel fixiert, so dass die farbigen Facetten ohne die in der Glasmalerei üblichen Begrenzungslinien wechselseitige Interaktionen hervorrufen. Zudem verändert der unterschiedliche Lichteinfall fortwährend die Farbwirkung des Fensters.“[1]

Die kunsthandwerkliche Ausführung des Fensters erfolgte durch die Derix Glasstudios.[2]

Rezeption

Georg Imdahl schrieb im Kölner Stadt-Anzeiger: „In den 60ern hatte Richter seine ersten farbigen Rasterbilder gar als Angriff gegen die Falschheit und die Gläubigkeit gemalt, wie Abstraktion zelebriert wurde, mit verlogener Ehrfurcht; regelrecht gewettert hatte er gegen ‚Andachtskunst’ und ‚Kirchenkunstgewerbe’, als welche das Raster zelebriert wurde.“ [3]

Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner: „Glasmalerei geht nur an Ort und Stelle.“ Erste Entwürfe hatten einen „Badezimmer-Touch“ oder hätten das Licht einer „Wirtshausverglasung“ ausgestrahlt. Richter selbst sprach bei einem Entwurf von „zu weihnachtlich“.

Massiv hat der Kölner Kardinal Joachim Meisner, der nicht dem Domkapitel angehört, das Fenster kritisiert: „Das Fenster passt eher in eine Moschee oder ein anderes Gebetshaus. Wenn wir schon ein neues Fenster bekommen, soll es auch deutlich unseren Glauben widerspiegeln. Und nicht irgendeinen.“ Im Islam sind bildliche Darstellungen von Menschen (als Gottes Ebenbild) verboten. Die Aussage wurde zwar durch den Sprecher des Erzbistums relativiert, es kam aber trotzdem zu bundesweitem Aufsehen in den Medien.

„In seiner überwältigenden Farbenfülle ist es selbst eine Symphonie des Lichts, in der alle Farben des Doms erklingen“, stellte Josef Sauerborn, Künstlerseelsorger des Kölner Erzbistums, in seiner Predigt beim Festgottesdienst aus Anlass der Enthüllung im August 2007 fest. „Dieses Fenster stellt nichts Religiöses dar“, erläuterte Dompropst Norbert Feldhoff 2006, „aber eine Herausforderung des Sehens; es regt zur Stille an, es schafft ein von Farben schillerndes Licht, es animiert, beseelt, regt zur Meditation an und schafft ein Flair, das für das Religiöse öffnet.“[4]

Das Fenster fand auch den Zuspruch der Verantwortlichen in der Kathedrale von Reims, die ebenfalls Richter für den Entwurf eines Fensters in Betracht zogen; nach einer Absage Richters wurde schließlich der Künstler Imi Knoebel beauftragt.[5][6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bühren 2008, S. 619–620.
  2. Derix Glasstudios, Taunusstein: Projektbilder des Richter-Fensters.
  3. „Die göttlichen Farbpixel“, Kölner Stadt-Anzeiger, 24. August 2007.
  4. Bühren 2008, S. 620.
  5. Werner Bloch: Und es ward Licht. welt.de, 2. Juli 2011, abgerufen am 1. November 2011.
  6. Olga Grimm-Weissert: Moderne Kunst für alte Kathedrale. handelsblatt.com, 12. Mai 2011, abgerufen am 1. November 2011.
Commons: Richter-Fenster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 56′ 27,5″ N, 6° 57′ 29,4″ O