Rietburgbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2013 um 04:17 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rietburg mit der Schneise der Sesselbahn

Die Rietburgbahn ist ein Sessellift, der oberhalb der pfälzischen Ortsgemeinde Rhodt im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz) zur Ruine der aus dem Mittelalter stammenden Rietburg hinaufführt.

Geographie

Die Bergstation der Rietburgbahn befindet sich wenige Meter nördlich der Rietburg. Diese liegt in einer Höhe von 535 Metern an der Nordostflanke des 618 Meter hohen Blättersberges, der zur Haardt gehört, die ihrerseits den Ostrand des Pfälzerwaldes bildet. In die Burgruine hineingebaut ist ein Ausflugslokal, die Höhengaststätte Rietburg; in der Nähe gibt es ein Wildgehege, in dem als größte Tiere Damhirsche gehalten werden.[1][2] Die Talstation auf etwa 300 Meter Höhe nahe beim Schloss Villa Ludwigshöhe ist zu Fuß oder mit dem Kraftfahrzeug erreichbar. Die großräumige Wegweisung (Autobahn 65, Bundesstraße 38) führt über die Kleinstadt Edenkoben.

Verlauf

Blick von der Rietburgbahn aus

Der Sessellift, eine Umlaufseilbahn mit zweisitzigen Gehängen, wurde 1954 als erste derartige Anlage in Rheinland-Pfalz errichtet.[3] Die knapp einen Kilometer lange Trasse verläuft von Osten nach Westen durch den Wald, in dem Buchen und Edelkastanien dominieren. Die markante, auch aus größerer Entfernung sichtbare Schneise ist zur Rheinebene hin offen. Die Trasse wird begleitet, teilweise auch gekreuzt von einem Wanderpfad, der mit einem roten Punkt markiert ist und in Serpentinen einen Aufstieg zur Burg in etwa 45 Minuten ermöglicht.[3]

In beiden Richtungen überwindet die Rietburgbahn innerhalb von etwa acht Minuten einen Höhenunterschied von 220 Metern.[3] Dabei beträgt die mittlere Höhe der Sessel über Grund drei bis vier Meter.[3] An manchen Stellen, besonders wenn Buntsandsteinfelsen aus dem Hang ragen, wird dieser Abstand auch unterschritten. Bei der Bergfahrt blicken die Fahrgäste hinunter in den Wald und hinauf in Richtung der Burg, während der Talfahrt bietet sich die weite Aussicht über die mehrere hundert Meter tiefer gelegene Rheinebene. Zum Burgfest im Juli/August werden auch nächtliche Lampionfahrten angeboten.[3]

Einzelnachweise

  1. Ortsgemeinde Rhodt: Die Rietburg. Abgerufen am 19. August 2010.
  2. pfalz-info.com: Ausflugslokal „Höhengaststätte Rietburg“ in Rhodt. Abgerufen am 19. August 2010.
  3. a b c d e Ortsgemeinde Rhodt: „Gästeinformationen“, Unterpunkt „Rietburgbahn“. (PDF; 84 kB) Abgerufen am 18. August 2010.

Koordinaten: 49° 16′ 40,4″ N, 8° 5′ 10,8″ O