Robert Opratko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2014 um 02:57 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert) umbenannt in Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert): Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/Januar/1 - Vorherige Bearbeitung: 27.09.2013 07:30:20). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Opratko (* 17. März 1931 in Wien) ist ein österreichischer Musiker und Hochschulprofessor.

Opratko ist Komponist vieler Lieder bekannter österreichischer Musiker wie Ludwig Hirsch, Michael Heltau, Marianne Mendt (u.a. "So a Tag", "I mechat unsichtbar sein") und André Heller (u.a. "A Zigeina mecht i sein", "Das berühmte Jean-Harlow-Lied").

Zudem machte er sich auch als Arrangeur und Dirigent einen Namen, beispielsweise 1971 beim Eurovision Song Contest (damals noch "Grand Prix de la Chanson") in Dublin für Marianne Mendt oder mit seinem "Orchester Robert Opratko" als Begleitung von Freddy Quinn und Udo Jürgens.

Er wurde später Abteilungsleiter am Konservatorium der Stadt Wien und Musikprofessor.