„Rudi Mair“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fix
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Rudi Mair''' (* [[23. März]] [[1961]] in [[Innsbruck]]) ist ein österreichischer Meteorologe, [[Glaziologie|Glaziologe]] und [[Lawine|Lawinenexperte]].
'''Rudi Mair''' (* [[23. März]] [[1961]] in [[Innsbruck]]) ist ein österreichischer Meteorologe, [[Glaziologie|Glaziologe]] und [[Lawine|Lawinenexperte]].


Absolvent des Akademischen Gymnasiums in Innsbruck. Studium der [[Meteorologie]] und Glaziologie an der [[Universität Innsbruck]]. 1988-1990 beschäftigt am [[Alfred-Wegener-Institut]] für Polar- und Meeresforschung, Überwinterer an der Antarkisstation [[Georg-von-Neumayer-Station|Georg-von-Neumayer]].
Absolvent des Akademischen Gymnasiums in Innsbruck. Studium der [[Meteorologie]] und Glaziologie an der [[Universität Innsbruck]]. 1988-1990 beschäftigt am [[Alfred-Wegener-Institut]] für Polar- und Meeresforschung, Überwinterer an der Antarkisstation [[Georg-von-Neumayer-Station|Georg-von-Neumayer]]. 2006 Teilnehmer des [http://en.wikipedia.org/wiki/International_Visitor_Leadership_Program International Visitor Leadership Programms] zum Erfahrungsaustausch mit amerikanischen Lawinenwarndiensten.
Rudi Mair ist Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol in Innsbruck. Als solcher erstellt er im Winterhalbjahr gemeinsam mit seinem Kollegen Patrick Nairz den täglichen Lawinenlagebericht. Zusätzlich ist Rudi Mair Lektor für Lawinenkunde an der [[Universität Innsbruck]] sowie Gerichtssachverständiger für [[Meteorologie]], [[Lawinenkunde]], Lawinenunfälle und Lawinenschutz.
Rudi Mair ist Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol in Innsbruck. Als solcher erstellt er im Winterhalbjahr verantwortlich für die Erstellung des täglichen Lawinenlageberichtes. Zusätzlich ist Rudi Mair Lektor für Lawinenkunde an der [[Universität Innsbruck]] sowie Gerichtssachverständiger für [[Meteorologie]], [[Lawinenkunde]], Lawinenunfälle und Lawinenschutz.
Bekannt geworden ist er vor allem als Experte und Prognostiker während der [http://de.wikipedia.org/wiki/Lawinenkatastrophe_von_Galt%C3%BCr Lawinenkatastrophe von Galtür] sowie als Fachbuchautor und Vortragender.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 13: Zeile 14:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://lawine.tirol.gv.at lawine.tirol.gv.at]
*[http://lawine.tirol.gv.at lawine.tirol.gv.at]
*[http://www.bbc.co.uk/science/horizon/1999/avalanche.shtml]


{{Normdaten|PND=142918547|VIAF=160134843}}
{{Normdaten|PND=142918547|VIAF=160134843}}

Version vom 27. Oktober 2011, 13:39 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Mit der Frage nach der Relevanz. Leiter einer Behörde und Autor eines Buch. ...Sicherlich Post 16:00, 25. Okt. 2011 (CEST) weiterhin quellenlos

Rudi Mair (* 23. März 1961 in Innsbruck) ist ein österreichischer Meteorologe, Glaziologe und Lawinenexperte.

Absolvent des Akademischen Gymnasiums in Innsbruck. Studium der Meteorologie und Glaziologie an der Universität Innsbruck. 1988-1990 beschäftigt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Überwinterer an der Antarkisstation Georg-von-Neumayer. 2006 Teilnehmer des International Visitor Leadership Programms zum Erfahrungsaustausch mit amerikanischen Lawinenwarndiensten. Rudi Mair ist Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol in Innsbruck. Als solcher erstellt er im Winterhalbjahr verantwortlich für die Erstellung des täglichen Lawinenlageberichtes. Zusätzlich ist Rudi Mair Lektor für Lawinenkunde an der Universität Innsbruck sowie Gerichtssachverständiger für Meteorologie, Lawinenkunde, Lawinenunfälle und Lawinenschutz. Bekannt geworden ist er vor allem als Experte und Prognostiker während der Lawinenkatastrophe von Galtür sowie als Fachbuchautor und Vortragender.

Literatur

  • Rudi Mair, Patrick Nairz: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen. Tyrolia, Innsbruck 2010, ISBN 978-3-7022-3086-9