Salzbach (Lauter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2012 um 11:50 Uhr durch Anarabert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzbach
Salz
Daten
Gewässerkennzahl DE: 23722
Lage Wasgau (Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz)
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lauter → Rhein → Nordsee
Quelle als Kröppenbach (Quellbach des Buchbachs) am Hohen Kopf
49° 7′ 17″ N, 7° 38′ 32″ O
Quellhöhe ca. 460 m ü. NN
Mündung in Kaltenbach in die WieslauterKoordinaten: 49° 11′ 59″ N, 7° 44′ 51″ O
49° 11′ 59″ N, 7° 44′ 51″ O
Mündungshöhe 216 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 244 m
Sohlgefälle ca. 14 ‰
Länge 17 km
Einzugsgebiet 52,375 km²
Durchflossene Stauseen Salzwoog
Gemeinden Lemberg, Hinterweidenthal, Ruppertsweiler
Felsformationen Salzwooger und Kaltenbacher Teufelstisch

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Salzbach, der zunächst Kröppenbach und dann Buchbach genannt wird, ist mit rund 17 km der längste Nebenfluss der Lauter, die hier am Oberlauf Wieslauter heißt. Er fließt im nordwestlichen Wasgau, einer Mittelgebirgslandschaft, die vom Südteil des Pfälzerwaldes (Bundesland Rheinland-Pfalz) und dem Nordteil der Vogesen (Departements Bas-Rhin und Moselle) gebildet wird.

Verlauf

Nominell besitzt der Salzbach keine eigene Quelle, denn zum Wasserlauf dieses Namens vereinigen sich der 10 km lange Kröppenbach/Buchbach, der hydrologisch als Salzbachquelle gilt, und der von rechts einmündende Storrbach erst zwischen den Ortschaften Langmühle und Salzwoog unterhalb des Salzwooger Teufelstischs. Der Kröppenbach/Buchbach entspringt am Hohen Kopf (467 m), der gut 5 km lange Storrbach am Großen Spießkopf (414 m).

Nach dem Zusammenfluss bildet der Salzbach auf den restlichen 7 km seines Laufes zunächst die Gemarkungsgrenze zwischen Lemberg und Hinterweidenthal, dann zwischen Ruppertsweiler und Hinterweidenthal. Im Weiler Salzwoog durchfließt er den gleichnamigen kleinen Stausee. Auf Höhe des zu Hinterweidenthal gehörenden Weilers Kaltenbach und unterhalb des Kaltenbacher Teufelstischs mündet der Salzbach von rechts in die Wieslauter.

Zuflüsse

  • Kleiner Kröppenbach (links), 0,3 km
  • Großer Kröppenbach (links), 1,6 km
  • Ransbächel (links), 1,1 km
  • Brunnentalbach (links), 1,3 km
  • Schimmelbach (links), 1,0 km
  • Katzenbach (rechts), 1,1 km
  • Storrbach (rechts), 5,2 km
  • Steinbach (links)
  • Lindelbach (rechts), 0,6 km
  • Schiffelsbach (links)
  • Walmersbach (links), 1,6 km
  • Kaltenbach (links), 1,4 km

Geschichte

Der Name des Baches weist nicht auf Salzgehalt hin, sondern auf die ehemalige Zollstation Salzwoog, wo Salzhändler beim Grenzübertritt zwischen den Territorien des Hochstifts Speyer und des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken eine Steuer zu entrichten hatten. Der einstige Grenzübergang Salzwoog lag auf der Brücke über den Salzbach, die heute die Landesstraßen 487 (Hinterweidenthal–Fischbach) und 486 (Lemberg–Dahn) über das Gewässer führt.