Samtgemeinde Walkenried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2016 um 09:56 Uhr durch Sommerhitze (Diskussion | Beiträge) (akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Samtgemeinde Walkenried
Deutschlandkarte, Position der Samtgemeinde Walkenried hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 34′ N, 10° 37′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 031565403Koordinaten: 51° 34′ N, 10° 37′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Osterode am Harz
Fläche: 20,97 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 031565403 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: OHA
Verbandsschlüssel: 03 1 56 5403
Verbandsgliederung: 3 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Bahnhofstraße 17
37445 Walkenried
Website: rathaus.walkenried.de
Samtgemeindebürgermeister: Dieter Haberlandt (Einzelbewerber)
Lage der Samtgemeinde Walkenried im Osterode am Harz
KarteBad Grund (Harz)Bad Grund (Harz)Bad Grund (Harz)Bad Grund (Harz)Bad Grund (Harz)Bad Lauterberg im HarzBad SachsaElbingerodeHattorf am HarzHattorf am HarzHerzberg am HarzHörden am HarzOsterode am HarzWalkenriedWiedaWulften am HarzZorgeHarz (Landkreis Osterode am Harz)Landkreis Osterode am HarzNiedersachsenThüringenLandkreis GöttingenLandkreis NortheimLandkreis GoslarSachsen-Anhalt
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Samtgemeinde Walkenried liegt am Rande des Südharzes im Landkreis Osterode am Harz. Sie und die Samtgemeinde Hattorf am Harz sind die zwei Samtgemeinden im Landkreis. Die Samtgemeinde besteht aus den Gemeinden Walkenried, Wieda und Zorge.

Zum 1. November 2016 wird die Samtgemeinde in die Einheitsgemeinde Walkenried umgewandelt.[2]

Geografie

Die Samtgemeinde Walkenried mit ihren drei Gemeinden Walkenried, Wieda und Zorge liegt im Dreieck der Bundesstraßen 4, 27 und 243 am Südrand des Harzes. Walkenried und Zorge sind staatlich anerkannte Luftkurorte, Wieda gilt als heilklimatischer Kurort.

Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des anliegenden Zisterzienserklosters Walkenried in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche wurden von den Mönchen angelegt, um der Überlieferung nach für jeden Tag des Jahres einen Teich zum Abfischen zur Verfügung zu haben. Heute sind allerdings nur 50 davon nachweisbar. Alle Teiche befinden sich in einem Natur- und Vogelschutzgebiet. Einige Teiche werden heute durch den örtlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet.

Das Gebiet der Samtgemeinde liegt zwischen 280 und 710 m ü. NN.

Nächstgelegene Städte

Geschichte

Walkenried wurde im Jahr 1085 erstmals erwähnt. Historischer Mittelpunkt ist das 1127 errichtete Zisterzienserkloster Walkenried.

Politik

Samtgemeindewahl 2011[3]
Wahlbeteiligung: 60,31 %
 %
50
40
30
20
10
0
42,49 %
35,04 %
11,67 %
4,63 %
3,65 %
2,52 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+10,07 %p
−10,47 %p
−4,48 %p
+4,63 %p
+1,02 %p
−0,78 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Einzelbewerber Steffen Blau

Samtgemeinderat

Der Samtgemeinderat setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Samtgemeindebürgermeister

Nach einigen Querelen wurde am 20. Januar 2013 der bisherige Kämmerer der Samtgemeinde Dieter Haberlandt als Einzelbewerber mit 48,69 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Samtgemeindebürgermeister gewählt.[4] Eine Fusion mit der Nachbarstadt Bad Sachsa ist angedacht.[5]

Bisherige Amtsinhaber

  • 1999–2012: Frank Uhlenhaut (SPD)
  • seit 2012: Dieter Haberlandt (Einzelbewerber)

Verkehr

Schienenverkehr

ehem. SHE-Bahnhof Walkenried
ehem. Staatsbahn-Bahnhof Walkenried

Walkenried liegt an der Südharzstrecke. Am neuen Bahnhof im Ortszentrum halten stündlich Regionalbahnen der DB Regio nach Northeim und Nordhausen. Der alte Bahnhof liegt ein kurzes Stück weiter Richtung Nordhausen, dort endeten bis zur Wende alle Personenzüge. Früher begann in Walkenried auch die meterspurige Schmalspurbahn Walkenried–Braunlage/Tanne, welche aber später durch die heutige Buslinie 470 ersetzt wurde. 1963 wurde der letzte Streckenteil endgültig stillgelegt.

ÖPNV

Walkenried ist über 2 Buslinien mit dem Umland verbunden, wobei aber nur die Linie 470 auch an Sonn- und Feiertagen verkehrt. Die Linie 470 bindet auch den abgelegenen Ortsteil Zorge an, während die Linie 472 auch den abgelegenen Ortsteil Wieda anbindet. Am Bahnhof sowie im Ortszentrum am ehem. Kloster befinden sich kleine Busbahnhöfe. Beide Buslinien werden von Hahne Reisen betrieben.

  • 470: Bad Sachsa – Walkenried – Zorge – Hohegeiß – Braunlage
  • 472: Bad Sachsa – Walkenried – Wieda

Sehenswürdigkeiten

Priorteich westlich von Walkenried
Ruine der ehemaligen Klosterkirche
  • Die kulturhistorische Teichlandschaft bietet ein im Harz einzigartiges Wandergebiet.
  • Das ehemalige Zisterzienserkloster Walkenried aus dem 12. Jahrhundert wurde umfangreich saniert und kann unter fachkundiger Führung besichtigt werden. Im Kreuzgang des ehemaligen Klosters finden jeden Sommer die Walkenrieder Klosterkonzerte statt.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Gesetzentwurf
  3. http://wahlen.kds.de/2011kw/Daten/156403_000018/index.html
  4. Wahlergebnis auf den Seiten der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Südniedersachsen (KDS), abgerufen am 9. Februar 2013
  5. Artikel in der Goslarschen Zeitung vom 1. Februar 2013, abgerufen am 9. Februar 2013