Schöpfl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 09:41 Uhr durch ACP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schöpfl
Höhe 893 m ü. A.
Lage Niederösterreich
Gebirge Wienerwald
Koordinaten 48° 5′ 14″ N, 15° 54′ 43″ OKoordinaten: 48° 5′ 14″ N, 15° 54′ 43″ O
Schöpfl (Niederösterreich)
Schöpfl (Niederösterreich)
Gestein Sandstein
Alter des Gesteins 60 Ma (Paleozän)
Besonderheiten der höchste Berg im Wienerwald

Der Schöpfl ist mit 893 m ü. A. der höchste Berg im Wienerwald in Niederösterreich.

Der Gipfel liegt an der Bezirksgrenze Baden-St. Pölten im Gemeindegebiet von Klausen-Leopoldsdorf. Der Berg bildet das Quellgebiet der Schwechat.

Der Berg ist bis zum Gipfel meist mit Laubwald bewaldet und über Forststraßen einfach begehbar. Deshalb ist der Schöpfl ein beliebtes Ausflugsgebiet. Am Gipfel steht die Matraswarte, von der man bei günstigem Wetter sowohl Richtung Süden die höchsten Berge Niederösterreichs, den Schneeberg und die Rax, Richtung Westen den Ötscher, als auch gegen Norden bis zur Donau sehen kann. Ein markanter Punkt an der Donau ist dabei das Kraftwerk Dürnrohr.

Knapp unterhalb des Gipfels ist das Schöpfl-Schutzhaus. Wegen der Reinheit der Luft wurde auch 1969 das Leopold Figl-Observatorium der Universität Wien am Mitterschöpfl (882 m), einem nahegelegenen Nebengipfel errichtet.

Sichtbar ist der Gipfel mit der Warte am besten von Forsthof in der Gemeinde Brand-Laaben.