Schenkenbrunnen (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schenkenbrunnen

Schenkenbrunnen (2017)
Lage
Land oder Region Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Koordinaten 49° 17′ 15″ N, 8° 1′ 59″ O
Höhe 541 m ü. NHN
Schenkenbrunnen (Pfalz) (Rheinland-Pfalz)
Schenkenbrunnen (Pfalz) (Rheinland-Pfalz)
Schenkenbrunnen
Lage der Quelle
Geologie
Gebirge Pfälzerwald
Quelltyp Schichtquelle
Austrittsart gefasste Quelle
Hydrologie
Flusssystem Rhein
Vorfluter (Bach aus dem Küchental) → Modenbach → Speyerbach → Rhein → Nordsee

Koordinaten: 49° 17′ 15″ N, 8° 1′ 59,3″ O

Der Schenkenbrunnen ist eine Quelle im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Quelle liegt in der Gemarkung Rhodt auf einer Höhe von 541 m ü. NHN[1], zwei Kilometer südöstlich des Forsthauses Heldenstein, südwestlich des Kesselbergs und oberhalb Küchentals, dessen nur kurzer Bach in den Modenbach mündet. Die Quelle ist in einen Brunnen gefasst.

Naturräumliche Zuordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schenkenbrunnen gehört zum Naturraum Pfälzerwald, der in der Systematik des von Emil Meynen und Josef Schmithüsen herausgegebenen Handbuches der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und seinen Nachfolgepublikationen[2] als Großregion 3. Ordnung klassifiziert wird. Betrachtet man die Binnengliederung des Naturraums, so gehört der Schenkenbrunnen zum östlichsten Teil des Mittleren Pfälzerwalds.[3]

Zusammenfassend folgt die naturräumliche Zuordnung des Moosbrunnens damit folgender Systematik:

  1. Großregion 1. Ordnung: Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens
  2. Großregion 2. Ordnung: Pfälzisch-saarländisches Schichtstufenland
  3. Großregion 3. Ordnung: Pfälzerwald
  4. Region 4. Ordnung (Haupteinheit): Mittlerer Pfälzerwald
  5. Region 5. Ordnung: unbekannt

Verkehr und Wandern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Forsthaus Heldenstein führen von Weyher die L506 und von Burrweiler die K58 auf die K6 durch das Modenbachtal hinauf zum Forsthaus Heldenstein. Von Edenkoben aus führt die K 6 durch das Edenkobener Tal (Triefenbach), vorbei an der Edenkobener Hütte und Lolosruhe ebenfalls zum Forsthaus. Von dort führt der Wanderweg „grün-gelb“[4] (Forsthaus Heldenstein-Benderplatz-Kohlplatz) am Aspenkopf vorbei zum Kesselberg. Von der Edenkobener Hütte verläuft der Wanderweg „blau-weiß“ zum Kohlplatz. Vom Parkplatz Lolosruhe zweigt ein unmarkierter Pfad vom Wanderweg „grün-weiß“[4] (Europäischer Fernwanderweg E8) links Richtung Benderplatz ab. Direkt an der Quelle liegt ein Rastplatz mit überdachten Sitzgelegenheiten. Der Schenkenbrunnen ist vom Wandererparkplatz Lolosruhe und dem Forsthaus Heldenstein sowie dem Edenkobener Tal bei der Edenkobener Hütte (367 m) erreichbar.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Quelle führt ganzjährig Wasser. Eine Entnahme ist problemlos möglich, allerdings tröpfelt der Auslass im Sommer nur und im Auffangbecken steht das Wasser. Es sind deshalb Schwebstoffe enthalten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. LANIS: Schenkenbrunnen auf topographischer Karte vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 8. Juli 2017.
  2. Adalbert Pemöller: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 160 Landau i. d. Pfalz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  3. Helmut Beeger u. a.: Die Landschaften von Rheinhessen-Pfalz − Benennung und räumliche Abgrenzung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Band 63, Heft 2, Trier, 1989, S. 327–359
  4. a b Petruska Wanderkarte: Topographische Karte 1:25000,− Hauenstein & Trifelsland, 2. Auflage, ISBN 978-3-934895-88-1.