Schwarze Pockau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2015 um 16:21 Uhr durch HsBerlin01 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 212.111.239.36 (Diskussion) auf die letzte Version von 88.74.229.164 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarze Pockau
Die Schwarze Pockau südlich des Nonnenfelsens zwischen Kühnhaide und Pobershau

Die Schwarze Pockau südlich des Nonnenfelsens zwischen Kühnhaide und Pobershau

Daten
Lage Sachsen
Flusssystem Elbe
Abfluss über Flöha → Zschopau → Freiberger Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee
Quellgebiet in einem Hochmoor nordöstlich des Haßberg
Quellhöhe 890 m ü. NN
Mündung in Pockau in die FlöhaKoordinaten: 50° 42′ 18″ N, 13° 14′ 6″ O
50° 42′ 18″ N, 13° 14′ 6″ O

Länge ca. 33 km
Abfluss am Pegel Zöblitz[1]
AEo: 125 km²
Lage: 3,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (14.08.1947)
MNQ 1937/2009
MQ 1937/2009
Mq 1937/2009
MHQ 1937/2009
HHQ (13.08.2002)
20 l/s
435 l/s
2,29 m³/s
18,3 l/(s km²)
23,4 m³/s
160 m³/s
Gemeinden Marienberg, Pobershau, Pockau

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Schwarze Pockau (tschechisch Černá, auch Schwarzwasser genannt) ist ein linker Nebenfluss der Flöha im Erzgebirge. Der nahezu unverbaute Wildbach mit einer Länge von 33 km ist bekannt durch seine Schlucht im mittleren Talabschnitt (Kerbsohlental).

Die aus Mooren zufließenden dunklen Wässer färben den Fluss dunkel. Der Name Pockau, der in ähnlicher Form bereits 1292 erwähnt wurde, stammt vermutlich aus dem Tschechischen und bedeutet entgegengesetzt, also von Böhmen aus nach Norden abfließendes Wasser.

Verlauf

Die Schwarze Pockau entspringt 890 m über NHN in einem Hochmoor nordöstlich des Haßberges im böhmischen Erzgebirge. Hier entsteht auch die nach Tschechien abfließende Chomutovka (Assigbach).

Nach 500 Metern erreicht sie an der alten Verbindungsstraße zwischen Přísečnice (Preßnitz) und Kalek (Kallich) die deutsch-tschechische Grenze und durchfließt den Satzunger Gemeindeteich. Fortan markiert sie bis einschließlich der Ortslage von Kühnhaide auf 13 km Länge die Staatsgrenze. In diesem Abschnitt passiert sie die Dörfer Satzung (das ehemals gegenüber auf böhmischer Seite gelegene Dorf Ulmbach (Jilmová) wurde nach 1945 abgetragen) und Reitzenhain (das ehemals gegenüber auf böhmischer Seite gelegene Dorf Reizenhain (Pohraniční) wurde ebenfalls Wüstung).

In Reitzenhain, aus dem Floßteich an der Neue-Welt-Mühle, leitete der Reitzenhainer Zeuggraben Aufschlagwasser aus der Schwarzen Pockau bis zu den einstigen Bergwerken bei Marienberg. Am östlichen Ortsende von Kühnhaide wird ebenfalls Wasser abgeleitet: Der zum Bewandern geeignete Grüne Graben führte einst Aufschlagwasser für den Bergbau auf dem Wildsberg bei Pobershau. Auch das ehemals gegenüber auf böhmischer Seite gelegene Dorf Kienhaid (Načetín I) wurde aufgelassen. Östlich von Kühnhaide ändert der Fluss seine Hauptrichtung von Nordost nach Norden.

Schwarzwassertal zwischen Kühnhaide und Pobershau

Das anschließende Tal bis zur Kniebreche, das schluchtartige Schwarzwassertal, gehört zu den landschaftlich reizvollsten deutschen Mittelgebirgstälern und steht unter Naturschutz (NSG Schwarzwassertal). Im südlichen Abschnitt war um 1985 eine Talsperre mit 3,5 Mio m³ Stauraum geplant, der auch Kühnhaide zum Opfer gefallen wäre. Die Pläne wurden jedoch aufgegeben.

Zwischen Kühnhaide (750m NN) und Neusorge (450m NN) hat sich das blockreiche Flussbett mit den aus Seitentälern herabrauschenden Wasserfällen tief in die Gneise des pultartig angekippten Erzgebirges eingeschnitten (140 m Gefälle auf 5 km Flusslauf). Ein bemerkenswerter geologischer Aufschluss, welcher die Verbandsverhältnisse verschiedener Gneisgruppen des Erzgebirges zeigt, liegt südöstlich von Hinterer Grund an der Felswand unterhalb der Vogeltoffelfelsenaussicht (Geotoptafel an der Aussichtsplattform).

Reste des Raubschloss Liebenstein

Beim Durchqueren dieses schluchtenartigen Abschnitts des Schwarzwassertals werden links und rechts der Ufer, bzw. in unmittelbarer Nähe, historische bedeutsame Zeugnisse der Besiedlung des Erzgebirges passiert. So die abgegangenen Burgen Nonnenfelsen und Liebenstein sowie die mit letzterer vermutlich in Verbindung stehende Wüstung Ullersdorf. Des Weiteren zeigen steil aufragende Felsen (Teufelsmauer, Nonnenfelsen, Katzenstein und Ringmauer) die starke Erosionswirkung des Flusses.

Mündung der Schwarzen Pockau in die Flöha in Pockau

Im abgelegenen Pobershauer Ortsteil Hinterer Grund wird über einen künstlichen Graben eine Wasserkraftanlage gespeist. Hier befindet sich die Naturschutzstation Pobershau, die verschiedene Angebote für Naturinteressierte bereithält. An der Kniebreche bei Rittersberg mündet die Rote Pockau ein. Ab dort wird sie in alten Karten nur noch als Pockau oder Große Pockau bezeichnet.

Nördlich der Kniebreche liegen beiderseits des Verlaufs wiederum historisch bedeutsame Zeugnisse der Besiedelung. Am rechten Ufer, in der Nähe der Stadt Zöblitz, befindet sich die abgegangene Burg Nidberg auf dem sich über 50 Meter über der Talsohle erhebenden Löwenkopffelsen. Am linken Ufer befindet sich die auf einem Gleithang liegende Wüstung Schwedengraben, eine ehemals bergmännische Ansiedlung.

Bei Niederlauterstein passiert die Schwarze Pockau die Ruine der Burg Lauterstein. Weiter nördlich mündet der bei Ansprung entspringende Knesenbach ein. Im weiteren Verlauf wird die Strobel-Mühle passiert, wo der Lauterbach einmündet, ebenfalls wurde hier zeitweise die Wasserkraft genutzt. Hier befindet sich ein Pegel des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie; die regelmäßig aktualisierten Messwerte sind im Internet abrufbar. In der Gemeinde Pockau mündet die Schwarze Pockau schlussendlich in die Flöha.

Wirtschaftliche Nutzung

Neben den für den Bergbau angelegten historischen Gräben bestehen bei der Kniebreche zwei aktive Wehranlagen zur Nutzung der Wasserkraft, die wegen ihrer Auswirkungen auf das Flussbett umstritten sind.

Tourismus und Sport

Der Nonnenfelsen im Schwarzwassertal

Wandern und Radfahren ist entlang des Flusses und des Grünen Grabens im Schwarzwassertal möglich.

Der Fluss eignet sich für Kanu- und Wildwasserfahrten. Die „klassische“ 10 km lange Strecke ohne Ausstieg zwischen Hinterer Grund und Pockau ist selbst bei relativ wenig Wasser fahrbar. Dagegen erfordern einige Kilometer anspruchsvollen Wildwassers zwischen Kühnhaide (Einsatzstelle) und Hinterer Grund hohe Wasserstände.

Angeln ist mit Erlaubnisschein im Abschnitt von Pobershau bis zur Mündung in die Flöha möglich. Die Hauptfischarten sind Regenbogenforellen, Bachforellen, Bachsaiblinge, Aale und verschiedene Weißfischarten.

Zwischen Kühnhaide und Pobershau werden mehrere Felsen für den Klettersport genutzt.

Außergewöhnliche Hochwasser

Einzelnachweise

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2009. (PDF; 5,2 MB) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2012, S. 150, abgerufen am 20. Januar 2013.
Commons: Schwarze Pockau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien