Sebastian Bonhoeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2021 um 12:19 Uhr durch ReaElle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebastian Bonhoeffer (2020)

Sebastian Bonhoeffer (* 1965 in Tübingen, Deutschland) ist ein deutscher Biologe an der ETH Zürich und Direktor des Collegium Helveticum.

Leben und Wirken

Bonhoeffer studierte Musik in Basel (bei Heinrich Schiff) und Physik in München und Wien. 1995 promovierte er bei Martin A. Nowak und Robert May am Institut für Zoologie der University of Oxford über die Populationsdynamik und Evolution viraler Erkrankungen. Als Postdoktorand arbeitete er an der University of Oxford und an der Rockefeller University. 1998 erhielt er eine eigene Forschungsgruppe am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research in Basel und anschließend eine Förderprofessur des Schweizerischen Nationalfonds an der ETH Zürich. Seit 2005 ist er hier ordentlicher Professor für Theoretische Biologie am Departement für Umweltsystemwissenschaften. Seit 2020 ist er zusätzlich Direktor des Collegium Helveticum.

Bonhoeffer befasst sich mit der Evolution und Populationsbiologie von Bakterien und Viren. Er entwickelt und analysiert mathematische und computerorientierte Modelle zur Dynamik von Infektionskrankheiten. Zum Beispiel entwickelte er populationsdynamische Modelle von Virusinfektionen, die wichtige Erkenntnisse zur Pathogenese der HIV-Infektion erlaubten. Jüngere Arbeiten befassen sich mit der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen. Aus seiner Gruppe sind unter anderem Tanja Stadler, Martin Ackermann und Marcel Salathé hervorgegangen.

2014 wurde Bonhoeffer in die European Molecular Biology Organization,[1] 2019 in die American Academy of Arts and Sciences[2] gewählt.

Sebastian Bonhoeffer ist mit der Musikerin Hanna Weinmeister verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks

Commons: Sebastian Bonhoeffer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Find people in the EMBO Communities. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  2. Book of Members 1780–present, Chapter B. (PDF; 1,2 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch).