Sebastian Küchler-Blessing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2020 um 22:49 Uhr durch LouisAlain (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sebastian Küchler-Blessing (* 1987) ist ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Leben

Küchler-Blessing studierte als Jungstudent Klavier und Orgel an der Musikhochschule Trossingen bei Christoph Bossert und an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Sontraud Speidel. An der Hochschule für Musik Freiburg studierte er Kirchenmusik, Musiktheorie und Konzertfach Orgel (Soloist Diploma mit Auszeichnung) bei Martin Schmeding und Otfried Büsing. Weitere prägende Lehrer waren Manfred Schreier, Hans Michael Beuerle und Zsigmond Szathmáry.

Seit 2014 ist er als Domorganist am Essener Dom, der Kathedralkirche des Ruhrbistums, tätig.[1]

Er spielte als Solist unter Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Hartmut Haenchen und Winfried Toll, darüber hinaus führt ihn seine Arbeit mit Ensembles wie dem Orchestra Mozart Bologna unter Claudio Abbado, dem Stuttgarter Kammerorchester unter Wolfram Christ (Musiker), dem Windsbacher Knabenchor unter Karl-Friedrich Beringer und Martin Lehmann (Chorleiter) und Musikern wie Reinhold Friedrich, Gábor Boldoczki, Sibylla Rubens und Severin von Eckardstein zusammen.[2]

Er hat einen Lehrauftrag an der Robert Schumann Hochschule für Orgel und liturgisches Orgelspiel / Improvisation inne[3] und unterrichtete im Wintersemester 2015/16 im Vertretungslehrauftrag für Martin Schmeding an der Hochschule für Musik Freiburg.

2016 war er als Juror beim internationalen Orgelwettbewerb Daniel Herz Brixen tätig.[4]

Er ist verheiratet mit der Oboistin Clara Blessing.

Preise (Auswahl)

Aufnahmen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. www.schwarzwälder-bote.de, abgerufen am 27. Januar 2014
  2. Biographie | Dommusik Essen. Abgerufen am 24. April 2017 (deutsch).
  3. Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (Memento des Originals vom 10. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rsh-duesseldorf.de, abgerufen am 10. Januar 2015
  4. Ausschreibung. Abgerufen am 24. April 2017.
  5. Orgelbau Klais Bonn: Ein etwas anderes Orgelprotrait. Abgerufen am 24. April 2017.