Senftenhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Senftenhof
Markt Stammbach
Koordinaten: 50° 9′ N, 11° 43′ OKoordinaten: 50° 8′ 41″ N, 11° 42′ 34″ O
Höhe: 593 m ü. NHN
Einwohner: (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 95236
Vorwahl: 09256

Senftenhof ist ein Ortsteil des Marktes Stammbach im oberfränkischen Landkreis Hof.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einöde[2] liegt auf freier Flur knapp zwei Kilometer östlich von Stammbach. Sie besteht aus zwei Anwesen an einer Verbindungsstraße der Kreisstraße HO 21 durch Horlachen und der Kreisstraße HO 20, die bei Metzlesdorf abzweigt. Hundert Meter östlich führt die Bahnstrecke Bamberg–Hof vorbei.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siedlungsgeschichtlich steht Senftenhof in Verbindung mit dem nahegelegenen verschwundenen Ort Goppelsdorf oder Göppelsdorf. In der Literatur werden die beiden Orte teils gleichgesetzt, teils getrennt genannt. Schon vor der Gemeindegebietsreform der 1970er Jahre gehörte Senftenhof zu Stammbach, bis 1972 im ehemaligen Landkreis Münchberg.

Im topografisch-statistischen Handbuch des Königreichs Bayern von 1868 ist der Senftenhof mit vier Gebäuden und 14 Einwohnern erfasst.[4] Ernst spricht von zwei Häusern mit zwei Familien und 13 „Seelen“.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 309 (Digitalisat).
  2. Senftenhof in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Senftenhof im BayernAtlas
  4. Helmut Hennig: Geschichte Stammbachs - von den Anfängen bis zur Reichsgründung. Wunsiedel 1989, S. 199.
  5. J. Erh. Ernst: Geschichte und Beschreibung des Bezirks und der Stadt Münchberg (...). Bayreuth 1868, S. 162.