Sergei Wladimirowitsch Polunin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2017 um 23:27 Uhr durch Freigut (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Lfx.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sergei Polunin

Serhij Wolodymyrowytsch Polunin (ukrainisch Сергій Володи́мирович Полу́нін, russisch Серге́й Влади́мирович Полу́нин/Sergei Wladimirowitsch Polunin; * 20. November 1989 in Cherson) ist ein ukrainischer Balletttänzer. Polunin galt zu Anfang seiner Solisten-Karriere als Enfant Terrible des klassischen Balletts. Mit seiner außergewöhnlichen Ausstrahlung und bravourösen Technik wurde der vielbesprochene Tänzer zum „neuen“ Star der Ballettwelt.[1][2]

Leben

Serhij Polunin wuchs in sehr beschränkten Verhältnissen bei seiner Mutter Halyna Polunina in Cherson auf, während sein Vater Wolodimir Polunin in Russland Arbeit suchte. Schon früh war seine Tanzbegeisterung sichtbar, so dass seine Mutter ihn im Alter von vier Jahren zum Turnunterricht (6 Stunden täglich) in eine Sportschule schickte, um eine Karriere als Kunstturner vorzubereiten. Allerdings wechselte er im Alter von 8 Jahren vom Turnen zum Tanzen in der Chersoner Tanzschule Juventa. Nach Beendigung des einjährigen Vorbereitungskurses begann er mit 9 Jahren die Ballettausbildung an der Kiewer Staatlichen Choreographie-Hochschule. Möglich wurde dies durch die Geldunterstützungen des in Portugal arbeitenden Vaters und der in Griechenland arbeitenden Großmutter, so dass Mutter und Sohn in Kiew in einem gemeinsamen Zimmer wohnen konnten.[3]

Als Polunin 12 Jahre alt geworden war, schickte seine Mutter ein Video und Fotos an die Royal Ballet School, die ihn dann zum Vortanzen in London einlud. Daraus resultierte ein Stipendium der Rudolf-Nurejew-Stiftung, so dass er nach dem erfolgreichen Abschluss in Kiew seine weitere Ausbildung in London an der Royal Ballet School 2003 im Alter von 13 Jahren fortsetzen konnte, nun allerdings ohne seine Mutter, der das Geld für das Leben in London fehlte. Wegen seiner fehlenden Englisch-Kenntnisse brauchte er nicht zur Allgemeinschule zu gehen, so dass er erheblich mehr trainierte als seine älteren Mitschüler. Nach Abschluss als einer der Besten wurde er 2007 im Alter von 17 Jahren vom Royal Ballet engagiert, 2009 wurde er Erster Solo-Tänzer und 2010 Prinzipal des Royal Ballet, der jüngste seit Gründung des Royal Ballet.[4][5] Nach zwei erfolgreichen Jahren konnte er offenbar die psychische Belastung und die Vereinsamung nicht mehr ertragen, so dass er am 24. Januar 2012 seinen sofortigen Austritt aus dem Royal Ballett verkündete und aus der Öffentlichkeit verschwand.[6]

Im Sommer 2012 machte Polunin die Bekanntschaft des weltbekannten Tänzers Igor Anatoljewitsch Selenski, künstlerischer Direktor des Balletts der Staatlichen Nowosibirsker Akademie für Theater, Oper und Ballett und der Balletttruppe des Moskauer Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheaters, der ihn nach Russland einlud und ihn als Prinzipal-Tänzer seiner beiden Ballette engagierte.[7] Selenski wurde sein Mentor, gab ihm Sicherheit und Freiheit, so dass Polunin sich neu entfalten konnte.

2014 begann Polunin eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Fotografen David LaChapelle und beteiligte sich an dessen neuen Projekten, insbesondere an dessen Tanz-Video Take me to Church 2015 mit Musik von Hozier.[8]

2016 wird Polunin mit der Ersten Solistin des Royal Ballet Natalia Osipova, mit der er auch im privaten Leben liiert ist, im Sadler’s Wells Ballet in einem Programm mit neuen Werken auftreten.[9] Osipova und Polunin traten zudem auch auf der Silvestervorstellung am 31. Dezember 2015 im Ballet von Nowosibirsk im Nussknacker in den Hauptrollen zusammen auf.[10]

Projekte

Nachdem Sergei 2014 mit David LaChapelle auf Hawaii das Video für ''Take me to Church'' in einer dafür von ihm und einem Freund gearbeiteten Choreographie beendet hatte, wollte er eigentlich mit dem Ballett aufhören und sich in Los Angeles an einer Filmschule einschreiben.[11] Sergei gab nach dem Erfolg des Videos dieses Vorhaben auf und drehte 2015 in ''Dancer'' eine Dokumentation über sein Leben. Ein weiteres Projekt mit David LaChapelle wird ein 40-minütiger Tanzfilm, der in Hollywood gedreht wird und in dem ein prominentes Schauspieler Ensemble auftreten wird. Zugleich gab Polunin bekannt, dass er ein Tanzzentrum in Belgrad, Serbien eröffnen wird.[12] Er hatte schon früher seine Idee in Belgrad eine Bleibe zu suchen erwähnt, in der er einen ähnlichen kulturellen Aufbruch wie im Berlin der 2000er sieht.[13] In London soll zugleich ein Zentrum für die Tanzförderung junger Tänzer entstehen und als Polunin project die Unabhängigkeit junger Nachwuchstänzer von restriktiven Verträgen an großen Bühnen sichern.[14]

Tattoos

Eine untypische Auffälligkeit für einen klassischen Balletttänzer sind Polunins zahlreiche Tattoos, die teilweise wie an den Außenflächen beider Hände und am Oberarm auch nicht durch Tragen eines Ballettkostüms verdeckt werden können. Polunin muss daher im Repertoire der klassischen romantischen Rollen alle sichtbaren Tattoos mit Schminke abdecken.

Rollenrepertoire (Auszug)[4]

Preise

  • Internationaler Serge-Lifar-Ballett-Wettbewerb 2002
  • Internationaler Serge-Lifar-Ballett-Wettbewerb Kiew 2006: Goldmedaille
  • Prix de Lausanne 2006: Goldmedaille
  • Youth America Grand Prix 2006
  • Young British Dancer of the Year 2007
  • Critics' Circle National Dance Awards for the Best Male Dancer 2010
  • Critics' Circle National Dance Awards for the Best Classical Male Dancer 2011
  • Gewinner des Großen Bolschoi-Ballett-Wettbewerbs 2012
  • Soul of Dance Award des russischen Ballet Magazins 2014

Quellen

  • Samiha Shafy: Karrieren – Qual und Rausch: Joy Womack ist Kalifornierin, Sergei Polunin wuchs in einer armen Stadt in der Ukraine auf – beide leben fürs Ballett. Ihr Talent ist auch ein Fluch. Der Spiegel 44/2015, S. 134–138.
  • Moskauer Stanislawski- und Iwanowitsch Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater: Sergei Polunin (russisch, abgerufen am 3. November 2015)
  • The Economist: intelligent life (Russian edition): Sohn einer Tigerin (russisch, abgerufen am 3. November 2015)

Einzelnachweise

  1. Giornale della Danza, 21. Dez. 2015 Il giornaledelladanza.com proclama Sergei Polunin “Danzatore dell’anno 2015”
  2. The Moscow Times, 12. Nov. 2015 Sergei Polunin Takes Stage in 'Mayerling' in Moscow
  3. Judith Mackrell: Ballet’s men step out of the shadows. The Guardian, 15. Januar 2012 (abgerufen am 3. November 2015).
  4. a b Royal Opera House: Sergei Polunin (abgerufen am 3. November 2015)
  5. Sarah Frater: All the World’s a Stage. The Wall Street Journal 29. Oktober 2010 (abgerufen am 3. November 2015)
  6. Alex Needham: Royal Ballet 'shocked' by Sergei Polunin resignation. The Guardian, 25. Januar 2012 (abgerufen am 3. November 2015).
  7. Opern- und Ballett-Theater Nowosibirsk: Sergei Polunin (Memento vom 28. März 2014 im Internet Archive) (russisch, abgerufen am 3. Oktober 2015)
  8. Judith Mackrell: Sergei Polunin dances with his demons to Hozier’s Take Me to Church. The Guardian, 12. Februar 2015 (abgerufen am 3. November 2015).
  9. New York Times, 5. Nov. 2015 Natalia Osipova and Sergei Polunin to unite at Sadlers Wells
  10. Nowosibirsker Ballet, 21. Dezember 2015 Сергей Полунин: Я вернулся в балет, чтобы что-то изменить
  11. Ballet star Sergei Polunin: I want to dance only with Natalia Osipova. In: rbth.com. Abgerufen am 18. März 2016.
  12. Ballet star Sergei Polunin: I want to dance only with Natalia Osipova. In: rbth.com. Abgerufen am 18. März 2016.
  13. Sergei Polunin – Russian Ballet. In: Russian Ballet. Abgerufen am 18. März 2016 (amerikanisches Englisch).
  14. Ballet star Sergei Polunin: I want to dance only with Natalia Osipova. In: rbth.com. Abgerufen am 18. März 2016.