Shmuel Yeivin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2019 um 13:27 Uhr durch Tidoni (Diskussion | Beiträge) (PD-Wartung Text ohne Geburts- oder Sterbedatum (Nr. 155)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shmuel Yeivin (geboren 2. September 1896 in Odessa; gestorben 28. Februar 1982 in Tel Aviv)[1] war ein israelischer Archäologe. Yeivin stammte aus einer zionistischen Familie. Er kam mit seinen Eltern während der Zweiten Alija nach Palästina und besuchte das Herzlija-Gymnasium in Tel Aviv. Zum Studium der Archäologie ging er nach London, wo er von Sir Flinders Petrie ausgebildet wurde. Yeivin war der erste Direktor der 1948 gegründeten Altertümerverwaltung des Staates Israel.[2] Er wurde 1955 mit dem Bialik-Preis ausgezeichnet und erhielt 1968 den Israel-Preis in der Sektion Judaistik.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Shmuel Yeivin (1896-1982). In: Bibliothéque nationale de France. Abgerufen am 27. Februar 2019 (französisch).
  2. From The Israel Department Of Antiquities To The Founding of the Israel Antiquities Authority. In: Israel Antiquities Authority. Abgerufen am 27. Februar 2019 (englisch).