Song Hye-rim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Hangeul 성혜림
Hanja 成蕙琳
Revidierte
Romanisierung
Seong Hye-rim
McCune-
Reischauer
Sŏng Hyerim

Song Hye-rim (koreanisch: 성혜림; * 24. Januar 1937 in Changnyeong; † 18. Mai 2002 in Moskau) war eine nordkoreanische Schauspielerin.[1] Sie war die Geliebte von Kim Jong-il.

Frühes Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Song wurde in Changnyeong unter japanischer Herrschaft geboren. Sie war 1955 am Pyöngyang Movie College, verließ es jedoch im folgenden Jahr, da sie eine Tochter zur Welt gebracht hatte. Später hat sie sich erneut angemeldet und machte ihren Abschluss. 1960 hatte sie ihr Filmdebüt. In den 1960er Jahren wurde sie zu einer beliebten Schauspielerin und trat in Filmen wie „Onjŏngryŏng“ (온정령) und „Baek Il-hong“ (백일홍) auf.

Die meisten Berichte über Songs Leben stammen aus den Erinnerungen ihrer Schwester Song Hye-rang. Ihre ehemalige Freundin Kim Young-soon veröffentlichte ihre Memoiren I was Song Hye-rim’s Friend und enthüllte, dass sie und ihre Familie zehn Jahre lang in ein Konzentrationslager geschickt wurden, weil sie Hye-rims Geheimnis herausgefunden hatte. Dies führte zum Tod ihrer Eltern, Kinder und ihrem Mann. 2003 gelang ihr die Flucht nach Südkorea.[2][3][4][5]

Song begann 1968 mit Kim Jong-il auszugehen, nachdem sie sich von ihrem ersten Ehemann hatte scheiden lassen. Es wird angenommen, dass sie seine erste Geliebte war. Die Geburt ihres Sohnes soll vor Kim Il-sung bis 1975 geheim gehalten worden sein.[6]

Ab den frühen 1980er Jahren reiste Song häufig zur medizinischen Versorgung nach Moskau. 1996 soll Song in den Westen übergelaufen sein, aber Geheimdienstmitarbeiter in Südkorea dementierten die Geschichte. Sie soll am 18. Mai 2002 gestorben sein.[1][7] Laut einigen Berichten starb sie in Moskau.[8]

Familie[9]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Bo-hyon
1871–1955
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Hyong-jik
1894–1926
 
Kang Pan-sok
1892–1932
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Jong-suk
1917–1949
 
Kim Il-sung
1912–1994
 
Kim Song-ae
1924–2014
 
Kim Yŏng-ju
1920–2021
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Young-sook
1947–
 
 
Song Hye-rim
1937–2002
 
Kim Jong-il
1941[10]–2011
 
Ko Yong-hi
ca. 1952–2004
 
Kim Ok
1964–
 
Kim Kyŏng-hŭi
1946–
 
Jang Song-thaek
1946–2013
 
Kim Pyong-il
1954–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Sol-song
1974–
 
Kim Jong-nam
1971–2017
 
Kim Jong-chol
1981–
 
Kim Jong-un
1984[11]
 
Ri Sol-ju
1989–
 
Kim Yo-jong
1987–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Han-sol
1995–
 
 
 
 
 
 
 
Kim Ju-ae
ca. 2012–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Song Hye-rim bei IMDb
  • 김정일의 동거녀 성혜림과 고영희. In: Daily NK. 15. Juli 2005, archiviert vom Original am 27. September 2007; (koreanisch).
  • 성혜림. In: Empas.com. Archiviert vom Original am 20. September 2004; (koreanisch).
  • 성혜림. In: nate.com. Archiviert vom Original am 29. Juli 2012; (koreanisch, mit Bild).
  • Ki-dong Lee (이기동): 김정일, 외모닮은 김정운 칭찬. In: Choongang Monthly Magazine. 26. Januar 2005, archiviert vom Original am 4. August 2022; (koreanisch, mit Bild).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Nam Hyun-ho (남현호): 北 김정남 생모 '성혜림의 묘'를 찾아. In: naver.com. 28. Juli 2009, abgerufen am 25. Juni 2024 (koreanisch).
  2. John M. Glionna: North Korean defector says Kim Jong Il stole her life. In: latimes.com. 22. Dezember 2011, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  3. Jon Herskovitz, Christine Kim: A N.Korean life shattered by Kim Jong-il’s secret. In: Reuters. 3. Februar 2010, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  4. Jung Ha-Won: Nine years in N. Korea gulag to keep a secret. In: Google.com. 21. August 2013, archiviert vom Original am 18. Februar 2014; abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  5. Charlotte Meredith: North Korean Defector Reveals The Horrifying Conditions Inside Secretive State’s Concentration Camps. In: Huffington Post. 12. Oktober 2013, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  6. Lee (2005), Absätze 4 und 6.
  7. 성혜림. In: Empas.com. Archiviert vom Original am 20. September 2004; abgerufen am 25. Juni 2024 (koreanisch).
  8. Michael Rank: North Korean secrets lie six feet under. In: Asia Times Online. 18. Februar 2012, archiviert vom Original am 17. Februar 2012; abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  9. Kari Huus, Clay Frost: North Korea’s First Family. In: NBCNews.com. Archiviert vom Original am 21. Juli 2012; abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    The tangled family history of North Korea’s Kim Jong Un. In: NBCNews.com. 9. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    Holly Yan, Alberto Mier: The world's most mysterious family tree: Kim Jong Un’s secretive dynasty is full of drama, death. In: cnn.com. 7. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  10. Laut offizieller Biografie wurde er 1942 geboren.
  11. Laut offizieller Biografie wurde er 1982 geboren.