„Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BenGunn2000 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
| homepage = [http://www.statistik-nord.de www.statistik-nord.de]
| homepage = [http://www.statistik-nord.de www.statistik-nord.de]
}}
}}
Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg, – das Statistikamt Nord – ist der zentrale Statistik- und Informationsdienstleister für beide Länder an den Standorten Hamburg und Kiel. Es ist hervorgegangen aus der Zusammenführung der vormaligen Statistischen Landesämter. Als Teil der Amtlichen Statistik Deutschlands verbindet das Statistikamt Nord Analyse- und Methodenkompetenz mit Objektivität und Zuverlässigkeit.
Das '''Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein''', ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg und der zentrale Statistik- und Informationsdienstleister für beide Länder an den Standorten Hamburg und Kiel. Es ist hervorgegangen aus der Zusammenführung der vormaligen Statistischen Landesämter. Das Amt erbringt Serviceleistungen im Bereich Information und Analyse für die Trägerländer und die Öffentlichkeit. Kerngeschäft des Statistikamtes Nord ist die Durchführung der amtlichen Statistiken für Hamburg und Schleswig-Holstein.

Das Amt erbringt Serviceleistungen im Bereich Information und Analyse für die Trägerländer, die breite Öffentlichkeit, für alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Kerngeschäft des Statistikamtes Nord ist die Durchführung der bundesgesetzlich oder durch europäisches Recht angeordneten amtlichen Statistiken für Hamburg und Schleswig-Holstein: Das Amt erhebt die Daten und bereitet sie auf, es veröffentlicht die Ergebnisse für die Region, interpretiert und analysiert sie.

Darüber hinaus richtet das Statistikamt Nord seine Dienstleistungen verstärkt an den besonderen Aufbereitungs- und Analysewünschen von Partnern und Kunden aus, mit marktgängigen Standardangeboten und maßgeschneiderten Produkten.



== Amtliche Statistik im Verbund ==
== Amtliche Statistik im Verbund ==


Die bundesweiten amtlichen Statistiken werden in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder erstellt. Die Statistischen Landesämter sind dabei – von wenigen Ausnahmen abgesehen – für die Erhebung und Aufbereitung zuständig. Durch diese Kooperation in einem „Statistikverbund“ entstehen für alle Länder vergleichbare und zu einem Bundesergebnis zusammenführbare Erhebungsresultate.
Die bundesweiten amtlichen Statistiken werden in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder erstellt. Für die amtliche Statistik gilt der „Verhaltenskodex für europäische Statistiken“.

== Objektivität und Datenschutz ==

Für die amtliche Statistik gilt der „Verhaltenskodex für europäische Statistiken“. So sind u.a. bei Erhebung, Aufbereitung und Auswertung der Daten die Grundsätze der Objektivität und der Unabhängigkeit der Statistischen Ämter in methodischen Fragen zu beachten. Der Gesetzgeber hat genaue Regelungen erlassen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Wer für amtliche Statistiken Auskünfte erteilt, kann sicher sein, dass seine persönlichen Angaben grundsätzlich geheim gehalten und nur für statistische Zwecke verwendet werden.


== Organisation und Personal ==
== Organisation und Personal ==


Das Statistikamt Nord ist aus der Zusammenführung der ehemaligen Statistischen Landesämter hervorgegangen und wurde zum 01.01.2004 als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Es hat seinen Sitz in Hamburg und unterhält Standorte in Kiel und Hamburg.
Das Statistikamt Nord ist aus der Zusammenführung der ehemaligen Statistischen Landesämter hervorgegangen und wurde zum 1.Januar 2004 als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Es hat seinen Sitz in Hamburg und unterhält Standorte in Kiel und Hamburg. Im Statistikamt Nord sind ca. 400 Mitarbeiter beschäftigt.

Im Statistikamt Nord sind zurzeit ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.


Ein fünfköpfiger Verwaltungsrat mit Vertretern der Innen- und Finanzressorts sowie einer Beschäftigtenvertretung steuert und entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten.
Ein fünfköpfiger Verwaltungsrat mit Vertretern der Innen- und Finanzressorts sowie einer Beschäftigtenvertretung steuert und entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten.
Zeile 56: Zeile 43:


=== Statistische Jahrbücher ===
=== Statistische Jahrbücher ===
Mit einer Vielzahl von Tabellen und Abbildungen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik und Vergleichen zu anderen Bundesländern.
Tabellen und Abbildungen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik und Vergleichen zu anderen Bundesländern.


=== Regionalstatistische Informationen ===
=== Regionalstatistische Informationen ===
Zeile 63: Zeile 50:
=== Wahlstatistiken und Analysen ===
=== Wahlstatistiken und Analysen ===
Ermittlung der Wahlergebnisse für die Landeswahlleiter am Wahlabend, statistische Aufbereitung, Wahlanalyse für Hamburg.
Ermittlung der Wahlergebnisse für die Landeswahlleiter am Wahlabend, statistische Aufbereitung, Wahlanalyse für Hamburg.

=== Beratung und maßgeschneiderte Produkte ===
Datenaufbereitungen und Analysen nach den Wünschen von Partnern und Kunden, Beratungsleistungen in statistischen Fragen.


=== Informationsservice ===
=== Informationsservice ===
Zeile 72: Zeile 56:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.statistik-nord.de/ offizielle Seiten des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein]
* [http://www.statistik-nord.de/ Seiten des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein]
* [http://www.zensus2011.de offizielle Seiten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder für den Zensus 2011]
* [http://www.zensus2011.de Seiten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder für den Zensus 2011]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. Februar 2013, 18:13 Uhr

Dieser Artikel wurde am 21. Februar 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 16:57, 21. Feb. 2013 (CET)

Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Logo des Statischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein
Staatliche Ebene Land
Stellung Anstalt des öffentlichen Rechts
Gründung 1. Januar 2004
Behördenleitung Helmut Eppmann
Bedienstete 400
Netzauftritt www.statistik-nord.de

Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg und der zentrale Statistik- und Informationsdienstleister für beide Länder an den Standorten Hamburg und Kiel. Es ist hervorgegangen aus der Zusammenführung der vormaligen Statistischen Landesämter. Das Amt erbringt Serviceleistungen im Bereich Information und Analyse für die Trägerländer und die Öffentlichkeit. Kerngeschäft des Statistikamtes Nord ist die Durchführung der amtlichen Statistiken für Hamburg und Schleswig-Holstein.

Amtliche Statistik im Verbund

Die bundesweiten amtlichen Statistiken werden in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder erstellt. Für die amtliche Statistik gilt der „Verhaltenskodex für europäische Statistiken“.

Organisation und Personal

Das Statistikamt Nord ist aus der Zusammenführung der ehemaligen Statistischen Landesämter hervorgegangen und wurde zum 1.Januar 2004 als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Es hat seinen Sitz in Hamburg und unterhält Standorte in Kiel und Hamburg. Im Statistikamt Nord sind ca. 400 Mitarbeiter beschäftigt.

Ein fünfköpfiger Verwaltungsrat mit Vertretern der Innen- und Finanzressorts sowie einer Beschäftigtenvertretung steuert und entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten.

Der Vorstand Helmut Eppmann leitet das Amt und führt die Geschäfte.

Das Amt gliedert sich in vier Abteilungen:

Produkte und Dienstleistungen

Datenlieferungen an das Statistische Bundesamt

Jeweils rund 160 verschiedene Statistiken für Hamburg und Schleswig-Holstein mit insgesamt, knapp 1300 Terminen (Stand: 2011)

Kurzinformationen „Statistik informiert …“

Laufender Informationsdienst mit aktuellen Ergebnissen aus den einzelnen Fachstatistiken.

Statistische Berichte und Verzeichnisse

Ergebnistabellen für die einzelnen Statistiken in sachlich tiefer Gliederung; Hamburger Straßen- und Gebietsverzeichnis und Schleswig-Holstein-Verzeichnisse, z. B. der Gemeinden, und Schulen

Statistische Jahrbücher

Tabellen und Abbildungen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik und Vergleichen zu anderen Bundesländern.

Regionalstatistische Informationen

Bereitstellung von Regionaldaten, z. B. für die Hamburger Stadtteile, die Metropolregion Hamburg sowie die Gemeinden und Kreise Schleswig- Holsteins, als Printveröffentlichungen, oder im Internet.

Wahlstatistiken und Analysen

Ermittlung der Wahlergebnisse für die Landeswahlleiter am Wahlabend, statistische Aufbereitung, Wahlanalyse für Hamburg.

Informationsservice

Statistischer Auskunftsdienst für jedermann an beiden Standorten; Präsenzbibliothek mit rund 90 000 Medieneinheiten.

Einzelnachweise


Koordinaten: 51° 14′ 39,3″ N, 6° 46′ 38,1″ O