Stefanie Schlesinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2018 um 22:28 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert, Links optimiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefanie Schlesinger (* 12. Februar 1977 in Bamberg) ist eine deutsche Jazzsängerin und Songwriterin.

Leben und Wirken

Schlesinger erhielt zunächst Blockflötenunterricht, dann ab dem Alter von 9 Jahren Klavierunterricht. Mit 12 Jahren folgten erste Gesangsstunden. Sie absolvierte ihr Abitur am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg mit Hauptfach Gesang; danach schloss sich bis zum Diplom 2002 ein klassisches Gesangsstudium am Leopold-Mozart Konservatorium Augsburg an. Sie trat dann in Musical- und Opernproduktionen auf und gab Uraufführungen zeitgenössischer Werke, bevor sie sich dem Jazzgesang zuwandte. Sie leitete eine eigene Combo und arbeitete mit Musikern wie Pete York, Daniel Messina, Klaus Doldinger, Herb Geller oder Christian Bruhn.

Schlesinger wendete sich seit 2005, auch bedingt durch eine Babypause, verstärkt der Komposition zu und vertonte Gedichte von Rainer Maria Rilke und Friedrich Schiller, aber verfasste auch Musik für Kinder. Des Weiteren entstanden Arrangements für eigene Projekte. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, Wolfgang Lackerschmid, schrieb sie die Musik für die Musicletts „Ma très chère cousine!“ und „Jetzt ist er tot, der Hund“, die sie als Darstellerin in Augsburg 2010 und 2011 mit guten Kritiken aufführte.

Preise und Auszeichnungen

2003 erhielt sie als erste Sängerin in der Kategorie Jazz den Bayerischen Kunstförderpreis.

Diskographische Hinweise