Steirisches Wappen
Das Steirische Wappen zeigt einen silbernen, rotgehörnten und rotbewehrten, flammenspeienden Panther auf Grün, den Steirischen Panther. Der Schild ist mit dem Herzogshut der Steiermark bekrönt.
„Das Wappen des Landes ist in grünem Schild der rotgehörnte und gewaffnete silberne Panther, der aus dem Rachen Flammen hervorstößt. Der Wappenschild trägt den historischen Hut.“
Inhaltsverzeichnis
Der Steirische Panther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Panther als Wappentier der Steiermark ist zuerst im Jahr 1160 im Siegel des Markgrafen Ottokar III. aus dem Geschlecht der Traungauer überliefert. Als die Steiermark 1180 zum Herzogtum erhoben wurde, übertrug man das Familienwappen auf das Land.[1]
Erstmals genau beschrieben wird das Wappen beim Chronisten Ottokar aus der Gaal, der um 1315 dokumentierte, wie der steirische Adel an der Seite des Böhmenkönigs Ottokar II. Przemysl im Jahr 1253 gegen die Ungarn unter König Bela IV. gekämpft hatte. Herrand von Wildon trug als Landesmarschall die Fahne, die beschrieben wird als
„ein banier grüene als ein gras / darin ein pantel swebte / blanc, als ob ez lebte[2]“
In der heutigen Form ist das Wappen seit 1926 gültig – die damalige Abänderung betraf die Flammen, die vorher aus allen Körperöffnungen (Mund, Ohren, aber auch Phallus und After) züngelten. Die Landtagsabgeordnete Frida Mikula setzte wegen „Obszönität“ die Abschaffung der Feuer aus den Körperöffnungen bis auf die im Bereich des Maules durch.
Das Wappen blasonierte sich etwa bei Leopold II. 1790:[3]
„ein rechts sehendes aufrechtes silbernes sogenanntes Pantherthier mit aufwärts geschlungenem Schwanze, aus dessen Rachen und allen Öfnungen des Körpers Feuerflammen gehen, im grünen Felde wegen des Herzogthums Steyermarkt.“
Das Wappentier in der alten Form findet sich heute im Wappen der steirischen Landeshauptstadt Graz.
In der heraldischen Forschung wird heute auch auf die starke symbolische Wirkung und die Tradition des steirischen Wappens hingewiesen: „Das Wappentier der Steiermark ist […] zum quasi lebenden Symbol steirischer Eigenständigkeit geworden. Mit Ausnahme vielleicht des Tiroler Adlers kommt ihm kein Wappen der österreichischen Bundesländer an identitätsstiftender Wirkung gleich. […] Das steirische Landeswappen ist seit mehr als 750 Jahren in praktisch unveränderter Form in Gebrauch. Zusammen mit dem rot-weiß-roten Bindenschild ist es eines der ältesten und ehrwürdigsten Staatssymbole Europas.“[4]
Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen des Herzogtums Steiermark während der k.u.k. Monarchie (Hugo Gerard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. 1890)
Auch die namensgebende Stadt Steyr führt das Wappentier
Mödling, oben Österreich (der Bindenschild), unten der Panther
Herzögliches Vollwappen, 1523 von Hans Burgkmair d. Ä.
Das Wappen des Herzogtum Steiermark in der Aula des Justizpalast in Wien
Der Wappen der Stadt Graz über dem Portal des Landeszeughaus in Graz
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995 ISBN 3-218-00594-9
- Alfred Anthony von Siegenfeld: Das Landeswappen der Steiermark. Graz 1900.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Landeswappen Steiermark, Historische Darstellungen
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Diem (1995), S. 341.
- ↑ Matthias Werner: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2005 ISBN 3-7995-6861-1 S. 177.
- ↑ So bei: Otto Posse: Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Beilage: Wapen und Titeln Sr. Kaiserl. Königl. Apostol. Majest. Leopold des Zweyten, erwählten Römischen Kaisers, In Germanien, zu Ungarn und Böheim Königs, Erzherzoges zu Oesterreich etc. sammt deren heraldischer Beschreibung. Wien 1790. Abschnitt Heraldische Beschreibung des grossen Kaiserl. Königl. Erzherzogl. Wapenschildes oder Siegels., S.246, Sp.2 (Wikisource).
- ↑ Diem (1995), S. 340 und S. 344.
Bundeswappen • Landeswappen: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien Listen (mit historischem): Österreich • (mit Gemeindewappen): Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien |