Stephan Günzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephan Günzel (* 1971 in Coburg) ist ein deutscher Philosoph und Medientheoretiker mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Raum-, Bild- und Medientheorie. Er ist Experte für Raumtheorie und veröffentlichte einschlägige Anthologien und Nachschlagewerke zum Thema; zudem verfasste er zahlreiche Schriften im Bereich Game Studies.

Stephan Günzel studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Bamberg, Manchester und Magdeburg und schloss 1997 mit einem Magister ab. 2000 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Thema Nietzsches Schreiben als philosophische Geographie und habilitierte 2011 an der Universität Potsdam mit der Schrift Das Bild des Computerspiels. Räumlichkeit im Egoshooter.

Günzel hatte mehrere Gastprofessuren inne, am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt, am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier sowie am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. Gegenwärtig ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule.[1]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufsätze
  • Nachwort. In: Matthias A. K. Zimmermann: KRYONIUM. Die Experimente der Erinnerung, Roman. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2019, ISBN 978-3-86599-444-8.
  • Der Levelmixer. Im Aggregatraum des Computerspiels. In: Natascha Adamowsky (Hrsg.): Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias A. K. Zimmermann. Hirmer, München 2018, ISBN 978-3-7774-2388-3. Seiten 110–125.
  • Die Ästhetik der Grenze im Computerspiel. In: Henning Engelke et al. (Hrsg.): Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden (= Schriften zur Medienforschung; 23). Schüren, Marburg 2012. ISBN 978-3-89472-725-3. Seiten 331–350.
  • Maurice Merleau-Ponty. In: Iris Därmann et al. (Hrsg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch. Wilhelm Fink, München 2011, ISBN 978-3-7705-5013-5, Seiten 299–311.
  • Raum-Körper-Medium. Zur bildtechnischen Varianten der Leibwahrnehmung und -steuerung am Beispiel von Computerspielen. In: Gerhard Kilger et al. (Hrsg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 4: Raum und Körper, Körperraum, Kreativität und Raumschöpfung. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0305-0. Seiten 38–45.
  • Simulation und Perspektive. Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung. In: Matthias Bopp et al. (Hrsg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung (= Medienwelten; 12). LIT, Münster 2009, ISBN 978-3-643-101891. Seiten 331–352.
Monographien

Als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Internetpräsenz von Prof. Dr. Stephan Günzel an der btk