Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 21:00 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: interwiki en:Walk of Fame of Cabaret). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern der Satire in Mainz
„Stern der Satire - Walk of Fame des Kabaretts - Seit 2004“

Die „Sterne der Satire - Walk of Fame des Kabaretts“ ist ein Stück Fußgängerzone entlang des Proviantamts in Mainz. Es verbindet die in dem alten Festungsgebäude beherbergte Stiftung Deutsches Kabarettarchiv mit dem unterhaus - Mainzer Forum-Theater. Mit jeweils einem bronzenen Stern werden die Namen bedeutender deutschsprachiger Kabarettisten verewigt. Auf diesem Weg am Romano-Guardini-Platz sind zur Zeit 40 Sterne eingelassen.

Eingerichtet wurde der „Walk of Fame des Kabaretts“ mit dem Umzug des Kabarettarchivs in das historische Proviant-Magazin im Juli 2004. Am 16. Juli wurde die Installation unter Anwesenheit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Dr. Christina Weiss, und Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, eröffnet. Die Sterne bestehen aus Bronze. Im Stern ist der Name der Künstlerin, des Künstlers in Großbuchstaben eingelassen, ein Edelstahlstern in der Mitte enthält ihre persönliche Unterschrift. Durch eine Expertengruppe wurden mehr als 80 bereits verstorbene berühmte Künstler für den „Walk of Fame“ ausgewählt. Darüber hinaus wird jährlich ein Stern an einen noch lebenden Autor oder Interpret der Kabarett Sparte verliehen. Jeder Stern hat einen Spender/Sponsor, die zusammen den „Verein Sterne der Satire“ bilden. Ziel des Vereins ist, bis zum 110. Geburtstag des deutschen Kabaretts im Jahr 2011 alle „Sterne“ auf den Weg zu bringen.

Details über die so Geehrten können in der benachbarten Stiftung Deutsches Kabarett in Erfahrung gebracht werden. Mehr als achtzig künstlerisch-dokumentarische Nachlässe und Materialien zu über achtzigtausend Namen aus der Geschichte des Kabaretts und seiner historischen Vorläufer bilden inzwischen den Kernbestands des Kabarettarchivs, das auf eine private Initiative Reinhard Hippens 1961 zurückgeht. Sein Pendant findet der „Walk of Fame“ in der „Hall of Fame“ im Bernburger Schloss. Zahlreiche Archivalien erinnern auch dort an die „Unsterblichen“ des Kabaretts.

Sterne der Satire

Walk of Fame des Kabaretts

Stern für Hanns Dieter Hüsch auf dem Walk of Fame des Kabaretts. Gestiftet von Johannes Rau (Bundespräsident a.D.)
Stern für Dieter Hildebrandt auf dem Walk of Fame des Kabaretts. Gestiftet von Gerhard Schröder (Bundeskanzler a.D.)

Aus dem Kreis der Benannten wurden bisher folgende Sterne realisiert:

Stifter

Bisherige Stifter seit 2004 waren:

  • Informationen auf den Seiten der Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e. V.