Swiss Science Center Technorama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Swiss Science Center Technorama
Daten
Ort Winterthur
Art
Eröffnung 1982
Besucheranzahl (jährlich) 364.286 (2023)[1]
Leitung
Thorsten-D. Künnemann
Website
ISIL CH-000154-4
Haupteingang, 2011
Jugendlabor, 2007
Technorama, 2007
Modelleisenbahnsammlung, 2024

Das Swiss Science Center Technorama (im allgemeinen Sprachgebrauch meist einfach nur Technorama) in Winterthur ist das einzige Science Center der Schweiz. Es wird von der gleichnamigen Stiftung betrieben. Auf einer Ausstellungsfläche von 6'500 Quadratmeter stehen über 500 Experimentierstationen bereit, um frei und selbstbestimmt Naturphänomene zu entdecken und neue Erfahrungen zu machen.

Das Technorama ist in ein Wissenschaftszentrum, das mehrere thematische Ausstellungen, wie beispielsweise Magnetismus, umfasst. Ergänzend dazu gibt es sechs Labore, in denen Workshops zu Biologie, Chemie und Physik angeboten werden. Täglich finden zudem Vorführungen statt, unter anderem zu den Themen Elektrizität und Gase. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, von denen einige Exponate später in die permanente Ausstellung integriert werden.

Es wird als grösster ausserschulischer Lernort der Schweiz regelmässig von Schulklassen genutzt. 2023 zählte das Technorama rund 364.286 Eintritte.[1]

Während das Technorama selbst als Kulturgut von überregionaler Bedeutung geführt wird, zählt die zum Museum gehörende Spielzeugeisenbahn-Sammlung Bommer zum Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung.[2]

2017 eröffnete das Technorama in Zusammenarbeit mit AdventureRooms einen Escape Room unter dem Namen AdventureRooms Technorama. Die zwei Spiele hiessen Spektrum und Kontinuum. Viele der Rätsel basierten auf naturwissenschaftlichen und technologischen Phänomenen. Die AdventureRooms Technorama wurden 2023 dauerhaft geschlossen.[3]

Technorama Draussen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 2021 eröffnete Park «Technorama Draussen»[4] erstreckt sich über eine Fläche von 15.000 Quadratmetern und bietet Besuchern jeden Alters rund 30 interaktive Exponate und Kunstwerke, die Naturphänomene erlebbar machen. Die Experimente rund um die Themen Wind, Licht und Wasser laden zum Entdecken und Forschen ein.[5] Im Zentrum steht die 130 Meter lange Wunderbrücke[6], die als neues Wahrzeichen Winterthurs gilt.[7]

Sanierung und Erweiterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt «TECHNORAMA 2050»[8] sieht eine umfassende Sanierung und Erweiterung des Technorama bis 2030 vor. Neben der Modernisierung der Haustechnik und Gebäudehülle sollen vor allem die Ausstellungsflächen attraktiver, inklusiver und barrierefrei gestaltet werden. Eine zentrale «Piazza» mit Naturerlebnissen soll das Herzstück des neuen Technorama bilden und dazu beitragen, die Faszination für Wissenschaft und Technik nachhaltig zu fördern.[9]

Die Erträge des Technorama stammen zu 25 Prozent von der Öffentlichen Hand und zu 12 Prozent von Wirtschaft, Stiftungen und Privaten; die übrigen 63 Prozent erwirtschaftet das Technorama selbst (Zahlen des Geschäftsjahres 2015).[10]

Lage und Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Technorama liegt am Stadtrand von Winterthur im Stadtteil Oberwinterthur in der Nähe des Bahnhofs Oberwinterthur. Über die Buslinie 5 der örtlichen Verkehrsbetriebe Stadtbus Winterthur ist es zudem direkt an den Bahnhof Winterthur angebunden. Die Ausfahrt Oberwinterthur der Autobahn A1 ist rund 1,5 km entfernt.[11]

1947 wurde ein Verein zur Förderung und Entwicklung eines technischen Museums der Schweiz gegründet. 1969 entstand die Stiftung Technorama der Schweiz mit dem Ziel, «Wissenschaft und Technik in lebendiger Schau» in Form einer Ausstellung zu präsentieren. Diese Ausstellung war ab 1982 noch als konventionelle, eher museale Schau zu sehen. Ab 1990 entwickelte man unter Leitung des damaligen Direktors Remo Besio ein neues Leitbild, die Umwandlung von einem Museum in ein Experimentierfeld, das handelnde Erfahrungen ermöglichen soll. Diese Umwandlung wurde etwa im Jahr 2000 abgeschlossen. Seit November 2008 leitet der deutsche Diplom-Biologe und Marketing-Spezialist Thorsten-D. Künnemann das Technorama.

  • Hans-Erhard Lessing: Naturschön – Phänomene im Technorama. 208 S. vierfarbig, Verlag Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1388-3
Commons: Technorama – Album mit Bildern
Technorama Draussen, 2021

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Technorama Geschäftsbericht 2023
  2. KGS-Inventar der B-Objekte. Bundesamt für Bevölkerungsschutz, 1. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2017; abgerufen am 15. Februar 2017 (Kein Direktlink auf PDF, da dieses zum Belegzeitpunkt vom Namen her provisorisch war.).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babs.admin.ch
  3. AdventureRooms Technorama - Escape Room mit Wissenschaft in Winterthur. Abgerufen am 26. März 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. Ab nach Draussen! Abgerufen am 8. Juni 2024 (deutsch).
  5. Parkentstehung. Abgerufen am 5. Juni 2024 (deutsch).
  6. Technorama-Park: Bald überspannt die Wunderbrücke üppiges Grün. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  7. Claudia Schwalfenberg: Erster Schritt zur Wunderbrücke. Baukultur: Neugestaltung Park des Technorama Winterthur. In: espazium. espazium.ch, 28. August 2015, abgerufen am 5. Juni 2024.
  8. Technorama 2050. Abgerufen am 8. Juni 2024 (britisches Englisch).
  9. Das Technorama soll bis 2030 grösser, effizienter und schöner werden. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  10. Technorama Geschäftsbericht 2015, S. 28.
  11. http://www.technorama.ch/informationen/besucherinformationen/wegbeschreibung/

Koordinaten: 47° 30′ 48,6″ N, 8° 45′ 51,4″ O; CH1903: 699854 / 263372