Széchényi-Nationalbibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Országos Széchényi Könyvtár
Nationale Széchényi-Bibliothek
Széchényi-Nationalbibliothek
Sitz der Nationalbibliothek auf der Budaer Burg

Gründung 25. November 1802
Bestand 8.000.000 Medien
Bibliothekstyp Nationalbibliothek
Ort Ungarn Budapest
ISIL HU-
Leitung Dávid Rózsa[1]
Website www.oszk.hu

Die Széchényi-Nationalbibliothek (ungarisch Országos Széchényi Könyvtár) ist die Nationalbibliothek des ungarischen Staates. Ihre Hauptaufgaben sind das Sammeln des schriftlichen Kulturerbes, dessen Erfassung, Pflege und Bearbeitung sowie die Aufgabe, das kulturelle Erbe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Plan des Burgpalastes: Gebäude A, B, C, D – Ungarische Nationalgalerie, Gebäude E – Historisches Museum, Gebäude F – Széchényi-Nationalbibliothek. Unter dem Gebäude C die Palatinusgruft mit 3 Räumen.
Der Perczel-Globus in der Kartensammlung der Nationalbibliothek
Eine historische Karte Wiens in der Kartensammlung der Nationalbibliothek

Die Bibliothek wurde von Graf Ferenc Széchényi am 25. November 1802 gegründet. Sie war nach der Universitätsbibliothek Budapest das erste öffentliche Institut ihrer Art in Ungarn. Zur Zeit der Gründung besaß die Bibliothek etwas mehr als 13.000 Bücher, mehr als 1.200 Manuskripte, mehrere hundert Landkarten, Wappen, Stiche und Münzen. Ihr Gründungsdokument wurde am 26. November 1802 vom König bestätigt, und das Institut selbst wurde 1803 für die Öffentlichkeit in Pest (östliche Stadthälfte von Budapest) eröffnet. Die Bibliothek wurde anfangs weiter durch freiwillige Spenden finanziert.

Diese Gelder ermöglichten die Eröffnung des Ungarischen Nationalmuseums, in dessen Institutionssystem die Nationalbibliothek eingepasst wurde. Danach hieß die Nationalbibliothek offiziell Széchényi-Nationalbibliothek des Nationalmuseums. Die Münzen, die zuerst im Besitz der Bibliothek waren, wurden Eigentum des Museums.

Von 1846 bis 1847 wurde die Nationalbibliothek ins klassizistische Gebäude des Nationalmuseums verlegt. 1949 wurde sie wieder zu einer selbständigen Einrichtung. Seit 1985 ist die Nationalbibliothek im Gebäude F der Budaer Burg untergebracht.

Eine in dieser Bibliothek aufbewahrte Karte wurde 2007 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen, und zwar die von Lazarus Secretarius und seinem Lehrer Georg Tannstetter entworfene, 1528 in Ingolstadt gedruckte Landkarte Ungarns: Tabula Hungarie.[2]

Die Nationalbibliothek hatte seit ihrer Gründung 30 Direktoren bzw. Generaldirektoren:[3]

  • Magda Jóború (1958–1966)
  • Géza Sebestyén (1966–1968)
  • Magda Jóború (1968–1982)
  • Péter Zircz (1982)
  • Ferenc Molnár (1982–1984)
  • Zoltán Havasi (1984–1986)
  • Gyula Juhász (1986–1993)
  • Géza Poprády (1993–1999)
  • István Monok (1999–2009)
  • Andrea Sajó (2010–2013)
  • Péter Szemerei (2013–2014)
  • János Káldos (2014)
  • László Tüske (2014–2019)
  • Judit Hammerstein (2019–2020)
  • Dávid Rózsa (seit 2020)
Commons: National Széchényi Library – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. In: Hungarian National Namespace.
  2. Tabula Hungarie (Landkarte von Ungarn aus dem Jahr 1528)
  3. Direktoren. Az Országos Széchényi Könyvtár alapítása, 4. Dezember 2020, abgerufen am 18. Juli 2022 (ungarisch).

Koordinaten: 47° 29′ 42″ N, 19° 2′ 21″ O