„TAG Heuer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo
Zeile 35: Zeile 35:
== Stoppuhren ==
== Stoppuhren ==


Wichtige technische Fortschritte gelangen Heuer auch bei der Entwicklung und der Produktion von mechanischen Stoppuhren. Mit Aufkommen und Verbreitung der Quarztechnik und zeitlich etwas später der Digitaluhrentechnik wurden mechanische Stoppuhren überflüssig und Heuer stellte ihre Produktion ein. Einen hohen Wert haben heute mechanische Stoppuhren für Armaturen in Oldtimerfahrzeugen. Derartige gut erhaltene Zeitmessinstrumente werden von Liebhabern beispielsweise in Oldtimer Classics eingesetzt und erzielen auf dem Markt Preise von bis zu mehreren tausend Euro.
Wichtige technische Fortschritte gelangen Heuer auch bei der Entwicklung und der Produktion von mechanischen Stoppuhren. Mit Aufkommen und Verbreitung der Quarztechnik und zeitlich etwas später der Digitaluhrentechnik wurden mechanische Stoppuhren überflüssig und Heuer stellte ihre Produktion ein. Einen hohen Wert haben heute mechanische Stoppuhren für Armaturen in Oldtimerfahrzeugen. Derartige gut erhaltene Zeitmessinstrumente wrerden von Liebhabern beispielsweise in Oldtimer Classics eingesetzt und erzielen auf dem Markt Preise von bis zu mehreren tausend Euro.


== Aktuell erhältliche Uhrenkollektionen ==
== Aktuell erhältliche Uhrenkollektionen ==

Version vom 4. November 2011, 01:40 Uhr

Logo

Die TAG Heuer SA ist ein Schweizer Uhrenunternehmen und Produzent von Zeitmesseinrichtungen. Das Unternehmen mit Sitz in La Chaux-de-Fonds befindet sich seit 1999 im Besitz des französischen Luxusgüter-Herstellers Moët Hennessy Louis Vuitton S. A. (LVMH).

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 1860 von Edouard Heuer in Saint-Imier gegründet. In der über 140-jährigen Firmengeschichte gelang den Technikern der Firma eine Reihe Neuerungen.

Einige Beispiele:

  • Erstes Patent für einen Stoppuhrmechanismus (1882)
  • Erster Hundertstel-Sekunden-Chronograph (1916)
  • Erster Chronograph mit Weltgezeitenanzeige und Zifferblatt für Regatten (1950)
  • Zweites automatisches Chronographenwerk (1969), (erstes automatisches Chronographerwerk war das Zenith El-Primero).
  • Erster Quarzchronograph mit Analoganzeige (1983)
  • Erstes mechanisches Uhrwerk mit Riemenantrieb, linearer Schwingmasse und Keramiklagern (2004)
  • Erster mechanischer Armband-Chronograph mit 1/100stel Sekunde Messgenauigkeit (2005)

Edouard Heuer stellte seine Chronographen 1889 auf der Pariser Weltausstellung aus. Produkte der Firma wurden unter anderem zur Zeitmessung bei den Olympischen Spielen, der amerikanischen IndyCar-Rennserie und bei der Formel 1 eingesetzt. Bekannte Chronographenserien sind Carrera (1964), Monaco (1969) und Formula 1.

Nach dem Zusammenschluss mit der TAG-Gruppe (Techniques d'Avant Garde) im Jahr 1985 wurde das Unternehmen in TAG Heuer umbenannt. Im Herbst 1996 wurde das Unternehmen an die Börse gebracht. Im Jahr 1999 übernahm der französische Luxusgüter-Hersteller Moët Hennessy Louis Vuitton S. A. (LVMH) das Unternehmen.

Von 1992 bis einschließlich 2003 stellte TAG Heuer die Zeitmessgeräte für die Formel 1. Heute werden die Zeitmessinstrumente nur noch von Ferrari und McLaren-Mercedes verwendet. Seit dem Jahr 2004 übernimmt TAG Heuer die offizielle Zeitmessung der amerikanischen IndyCar-Rennserie, aus diesem Anlass lancierte man einen limitierten Chronographen, auf dessen Zifferblatt sich das Logo des Indianapolis-Speedways befindet. Auf der Lünette ist auf 1 Uhr ebenfalls der Indy-500-Schriftzug zu finden, dieser ist in rot abgesetzt.

TAG Heuer lanciert unter anderem drei limitierte Chronographen zu Ehren des Mercedes SLR McLaren.

2003 übernahm TAG Heuer die offiziellen Zeitmessungen für die alpine Skiweltmeisterschaft in St. Moritz. Zu diesem Anlass wurde ein auf 750 Einheiten limitierter Chronograph gebaut.

Prominente Werbeträger

Aufsehen erregte die Firma mit ihrer intensiven Werbung mit prominenten Leistungssportlern für die Uhrenserie Kirium.

Zu den TAG-Heuer-Botschaftern gehören unter anderem Leonardo DiCaprio, Delta Goodrem, Brad Pitt, Uma Thurman, Kimi Räikkönen, Fernando Alonso, Lewis Hamilton, Tiger Woods, Yao Ming, Shahrukh Khan, Sébastien Bourdais und Maria Scharapowa. Ebenso posthum: Ayrton Senna, Steve McQueen, Jo Siffert, Clay Regazzoni.

Stoppuhren

Wichtige technische Fortschritte gelangen Heuer auch bei der Entwicklung und der Produktion von mechanischen Stoppuhren. Mit Aufkommen und Verbreitung der Quarztechnik und zeitlich etwas später der Digitaluhrentechnik wurden mechanische Stoppuhren überflüssig und Heuer stellte ihre Produktion ein. Einen hohen Wert haben heute mechanische Stoppuhren für Armaturen in Oldtimerfahrzeugen. Derartige gut erhaltene Zeitmessinstrumente wrerden von Liebhabern beispielsweise in Oldtimer Classics eingesetzt und erzielen auf dem Markt Preise von bis zu mehreren tausend Euro.

Aktuell erhältliche Uhrenkollektionen

  • Monaco (1969: Zweiter automatischer Chronograph - u.A. getragen von Steve McQueen im Rennfahrer-Epos "Le Mans")
  • Carrera
  • Grand Carrera
  • TAG Heuer SLR (Eine extra für den von Mc Laren Mercedes hergestellten Sportwagen SLR entwickelte Chronographenserie)
  • Link
  • Golf Watch (Eine unter Mithilfe von Golfprofi Tiger Woods entwickelte Uhr für Golfer)
  • Aquaracer (Nachfolger der Professional Serie, Kollektion für Segler und Wassersportler)
  • TAG Heuer Formula 1
  • Microtimer
  • Kirium F1
  • Silverstone

Bekannte historische Uhrenmodelle

Autavia

Autavia von Tag Heuer

Autavia setzt sich zusammen aus AUT von Automobile und AVIA von Aviation. Die Autavia Serie von Heuer stellt die Heuer-Reihe mit der grössten Modellvielfalt dar. Die bekannteste Uhr ist die sogenannten "Jo-Siffert-Autavia" (nach dem schweizer Rennfahrer Jo Siffert, der diese Uhr als einer der ersten - wahrscheinlich für Heuer-Marketingzwecke - trug) mit einem weissen Blatt und blauen Markern. Diese Uhr mit einem Automatikuhrwerk wurde 1969 eingeführt. Allerdings änderte sich schon nach etwa einem Jahr das Zifferblatt dieses Modells, da Heuer auf dem Blatt das Wort "Chronomatic" verwendete. Der Begriff "Chrono-Matic" wurde aber schon von Breitling auf seinen Uhren verwendet. Die Folge war, dass Jo Siffert-Uhren mit dem Aufdruck "Chronomatic" sehr selten sind. Heute sind von diesem Modell nur etwa 5-6 Exemplare bekannt. Eines davon befindet sich im Tag Heuer-Museum (nicht öffentlich).

Neben der Jo-Siffert sind vor allem die Modelle aus dem Jahr 1984 sehr beliebt. In diesem Jahr wurde der Übergang von Heuer zu Tag und der späteren Marke Tag Heuer initiiert. Die Modelle waren zu dieser Zeit nicht sehr beliebt, unter anderem weil auch das Zeitalter der LCD und elektronischen Uhrwerke anbrach. Einer der seltensten Uhren aus dieser Zeit ist die "Diver 100" Autavia: Hier hat Heuer Designattribute von Rolex Übernommen (Mercedes-Zeiger; Blatt mit runden Markern, Lünetteneinlage à la Rolex) und diese mit der Heuer-Optik in einer Uhr kombiniert. Die "Diver 100" ist eine der seltensten Heuer Autavia-Uhren überhaupt mit weltweit circa 8 bis 12 bekannten Exemplaren.

Heuer Calculator Automatic

Diese Heuer-Automatik-Uhr ist sowohl mit Stoppuhrfunktion als auch mit einem Rechenschieber ausgestattet.

Heuer-Calculator

Weitere

Heuer Fliegerchronograph (Dienstuhr der Deutschen Luftwaffe von 1967 bis 1986)
  • Monaco
  • Monza
  • Professional 2000/ 4000/ 6000 Series
  • Temporada
  • Skipper
  • Pulsar
  • Easy Rider
  • Daytona
  • Silverstone
  • Kentucky
  • Indy 500
  • S/el Serie
  • Chronosplit Manhattan GMT
  • Calculator Serie
  • Montreal
  • Film Master
  • Camaro
  • Monte Carlo
  • Jackie Ickx
  • Carrera
  • Cortina
  • Verona
  • (Bundeswehr) Fliegerchronograph 1550

Sportbrillen

Seit 2002 produziert TAG Heuer zudem auch die so genannte Sport Vision Eyewear, welche Brillen, Sonnenbrillen und Brillenfassungen umfasst. Diese Brillen sind auf hohe Belastungen, wie z.B. beim Sport oder unter dem Helm während eines Formelrennens ausgelegt, die Fassungen bestehen meist aus Titan, Aluminium oder Gummi, der auch in Formel-1-Reifen Verwendung findet.

In Zusammenarbeit mit Tiger Woods entwickelte TAG Heuer die Professional Golf Watch. Das Gehäuse dieser Uhr besteht aus Titan, das Armband aus hoch elastischem Silikon. Das Uhrwerk ist so konzipiert, dass es durch die heftigen Bewegungen während des Golfens nicht beeinflusst wird. Sie ist bis 50 m wasserdicht.

Literatur

  • G. L. Brunner: TAG Heuer - Die Beherrschung der Zeit. Editions Assouline, 2002, ISBN 2-908228-83-1
  • A. M. Haslinger: Heuer Chronographen - Faszination von Zeitmessern und Motorsport 1960er/70er Jahre. Callwey Verlag, 2008, ISBN 978-3-7667-1755-9