Diskussion:Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Strukturformel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Herstellung“ überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Sätze sind unverständlich:

Dadurch entstehen Kondensate, welche entgast werden müssen. Die Butadienpartikel werden durch den Prozess zerkleinert und ergeben somit den für ABS typischen gelben Farbton.
  • Was versteht man unter Butadienpartikel? (Moleküle? Wenn ja, wie kann man sie zerkleinern? Butadien ist gasförmig!)
  • Warum entstehen Kondensate, die entgast werden müssen?
  • Warum entsteht ein gelber Farbton?
Alle Rohstoffe werden gemeinsam durch alle Stufen der Polymerisation geführt. Es entstehen kaum Kondensate und die Entgasung entfällt auf ein Minimum. Die Butadienpartikel bleiben groß. Dadurch ist das ABS heller (besser für Selbsteinfärbung) und es enthält weniger Fremdstoffe (geringere Emissionen). Durch die größeren Butadienpartikel ist In-Masse-ABS bei geringerem Butadiengehalt schlagzäher.
  • Warum entstehen kaum Kondensate (s. o.)?
  • Butadien-Partikel (s. o.)? Warum schlagzäher?
Der Energie- und Rohstoffbedarf zur Herstellung von ABS beträgt zusammen in Erdöl etwa die doppelte Menge.

...in Erdöl?; ...die doppelte Menge von was? Dieser Satz ist völlig unverständlich!

--Jüppken (Diskussion) 16:29, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Satz "Der Energie- und Rohstoffbedarf zur Herstellung von ABS beträgt zusammen in Erdöl etwa die doppelte Menge." wegen fehlender sinnvoller Aussage gelöscht. Gruß, ---colt- (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Formulierung "Butadienpartikel" ist purer Laborjargon und für Nicht-Polymerchemiker irreführend. Grob gesagt handelt es sich im Copolymer um Domänen von Polybutadien, d. h. Regionen in den Polymerketten, in denen (fast) nur Butadien-Einheiten vorkommen. In den im Artikel erwähnten Polymer-Blends sind dies tatsächlich Partikel, die aus reinem Polybutadien bestehen. Da viele Polymere sich nicht wirklich homogen mischen, tritt bei der Vermischung oft eine Mikro-Phasenseparation auf, so dass das Ergebnis fast wie eine Emulsion aussieht: die einzelnen Homopolymere bilden mikroskopische "Tröpfchen".
Zur Schlagzähigkeit: Polybutadien ist ein sehr elastisches Polymer (also wie Gummi). Wenn in das eher harte und spröde Polystyrol winzige "Tröpfchen" (oder "Partikel") von Polybutadien eingebettet sind, werden mechanische Kräfte durch deren Elastizität im Polymer aufgenommen und verteilt. Man baut also sozusagen winzige flexible Stellen ins ansonsten spröde Polymer ein, damit mechanische Kräfte regelrecht "zerstreut" werden und somit das gesamte Polymer nicht so leicht zerbricht. --Dschanz → Bla  12:21, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da der Teil mit den Entgasten Kondensaten meiner Meinung hier völlig fehl am Platz war, hab ich den mal gelöscht. Außerdem habe ich den gesamten Bereich "Herstellung" unter Zuhilfenahme des Polymerchemie-Lehrbuchs von Koltzenburg überarbeitet. Der letzte Teil beim Masse-Verfahren ist aber noch da; ich bin mir nicht sicher, ob es so stimmt oder nicht. Von mir aus könnte man diesen Teil auch löschen, da keine Quelle genannt wurde und es jedenfalls blöd formuliert ist, aber darüber wollte ich die Diskussion noch offen lassen. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:43, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Farbton

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist widersprüchlich: "Die Butadienpartikel werden durch den Prozess zerkleinert und ergeben somit den für ABS typischen gelben Farbton. [...] ABS ist in Rohform ein farbloser bis grauer Feststoff."

Tatsächlich ist ungefärbtes ABS untransparent wie Milchglas, aber mit einem deutlich sichtbaren Gelbstich. Um weißes ABS zu erhalten, muss dieses gefärbt werden. (nicht signierter Beitrag von 134.247.251.245 (Diskussion) 13:02, 13. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

metallische Beschichtung

[Quelltext bearbeiten]

Link zu Galvanisieren ist Quatsch! (nicht signierter Beitrag von 87.150.176.167 (Diskussion) 12:47, 20. Jul 2014 (CEST))

Quelle für Zusammensetzung?

[Quelltext bearbeiten]

Finde keine Quelle für die variable Zusammensetzung von ABS (nicht signierter Beitrag von 129.233.1.252 (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat

[Quelltext bearbeiten]

@Hiku2: @Leyo: Bezüglich [1]: In der Literatur ist "...-Copolymerisat" ja deutlich verbreiteter. Wir sollten am Besten eine generelle Einigung finden, besonders da Hiku2 es mehrfach geändert hat. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:02, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mir ging's beim Revert insbesondere um die Falschkorrektur [[Modellbau|Modell-]][[Modellbau|Modell]]-. --Leyo 14:12, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Trotzdem verschieben und Acrylnitril-Butadien-Styrol erst unter andere Namen aufführen? Die bisherige Weiterleitung müsste dann eben gelöscht werden. Aktuell ist es ja etwas verwirrend - Einleitungssatz und Lemma unterscheiden sich. --Minihaa (Diskussion) 14:19, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zusätzlich zu Acrylnitril-Butadien-Styrol und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat käme auch Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisat als Lemma in Frage. --Leyo 23:27, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es sich bei ABS wohl eher eine Kunststoffgruppe handelt. Es kann sich sowohl um Polymergemische (Blends), als auch um Terpolymere handeln. Nicht nur der richtige Name ist ein Problem, sondern auch die Infobox und der Absatz "Eigenschaften", der vermutlich aus einer beliebigen Produktbeschreibung entnommen wurde. Die ISO-Norm sagt dazu:
ISO 472:2013 (de) Kunststoffe — Begriffe: Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff; ABS-Kunststoff: Kunststoff aus Terpolymeren und/oder Mischungen von aus Acrylnitril, Butadien und Styrol hergestellten Polymeren und Copolymeren.
--Roland.chem (Diskussion) 11:13, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wäre dann nicht eine Begriffsklärungsseite anstelle der Weiterleitung angebracht ? Rjh (Diskussion) 06:53, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Teil dieser Diskussion auf der Vorderseite eingefügt. Minihaa (Diskussion) 20:58, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde den ISO-Text etwas mißverständlich, bzw. sehr weit interpretierbar. Sonstige Kombinationen von Homo-/Copolymeren, die ISO dem Wortsinn nach offenläßt, ergeben keinen wirklichen Sinn.
Der Witz am Blend mit SAN ist ja, daß man damit das mittlere Molgewicht (im Vergleich zum Terpolymer mit gleicher Hart-/Weichphasenanteilen) ~halbieren und damit die Verarbeitbarkeit stark verbessern kann. Der Hartkomponente ist es wurst, ob sie aus einem Molekül besteht, solange sie chemisch homogen, und kovalent mit der Weichphase verbunden ist.
"ABS bezeichnet sowohl das Terpolymer selbst als auch einen Blend des selbigen mit Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN)"? (+den ISO-Text der Vollständigkeit halber). --Maxus96 (Diskussion) 21:58, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab das mal in die Einleitung geschoben und gestrafft, Kommentare dazu? --Maxus96 (Diskussion) 23:00, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ist ne gute Ergänzung! Dass in einen eigenen Abschnitt zu packen ist auch in Ordnung. So wird die Einleitung knapp gehalten.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:31, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Strukturformel

[Quelltext bearbeiten]

Die hier angegebene Strukturformel für ABS verwirrt mich relativ stark, da sie suggeriert, es würde sich um ein Blockcopolymer handeln. ABS ist jedoch typischerweise eine Mischung aus Pfropfcopolymeren und weiteren Polymeren. Ob man für ABS überhaupt eine allgemeine Strukturformel aufstellen kann, halte ich für fragwürdig. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:46, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Kreuz Elf: Hast du die Diskussion Wikipedia:Redaktion_Chemie#Strukturformel_von_Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer gesehen? Vielleicht magst du ja noch etwas dazu schreiben. Viele Grüße Minihaa (Diskussion) 10:12, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, Minihaa. Habe dort bereits meinen Senf dazu gegeben ;) --Kreuz Elf (Diskussion) 17:11, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zur neuen Strukturformel: Ich würde das AN aus der Hauptkette entfernen, das ist im klassischen ABS nicht drin. Die untere Seitenkette kann man denke ich weglassen, nur die gestrichelte Linie nach unten dort lassen. Sieht so etwas unübersichtlich aus.
Und das g bzw. y kann weg, weil dieser Copolymerisationsparameter sehr klein ist, es wird also fast immer abwechselnd 1 AN und 1 oder 2 S eingebaut (der zweite ist auch nich sehr groß). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:10, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gefahrstoff

[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben beziehen sich ziemlich offensichtlich auf das ABS-Pulver, das S-A mal verkauft hat. Auf ein kompaktes Spritzgußteil muß man ja keinen Gefahrstoffaufkleber draufmachen. Kann das weg, oder wo erklärt man dem Leser das? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:58, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten