Diskussion:Q*bert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Schnurrikowski in Abschnitt Was heißt das?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Artikel von Q-Bert nach Q*Bert verschoben. Sowie Links geändert. Es existierten Links, die nicht gefunden wurden, und andere Artikel, die nicht verlinkt waren. (Q*bert, Qbert, Q-bert). Im Artikel gibt es allerdings noch Unterschiede (Q*Bert und Q*bert). Vermutlich heißt es Q*bert, siehe Arcade-Abbildungen. Allerdings heißt es bei arcade-history.com und selbst beim Erfinder Q*Bert. Also lass ich es erstmal bei Q*Bert. Bestehende Links bei unseren Artikeln bei Commodore 64 und Goldene Ära der Arcade-Spiele hatten ebenfalls eine großes B. Q-Bert war allerdings ganz falsch, da selbst im Artikel ein * steht. --Kungfuman 10:53, 8. Mär 2006 (CET)

Ugg und Wrongway

[Quelltext bearbeiten]

Warum die Worte "....Schwulen" zum Schmunzeln bringen, erschließt sich mir nicht. Auch nicht die Relevanz für einen Lexikoneintrag bzw. warum gerade diese Bemerkung als Beleg für den besonderen Humor dient. Falls der Gag im Spiel political correct war, sollte er vollständig zitiert werden. Falls nein, dann mit der nötigen kritischen Distanz erwähnt sein. (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.114 (Diskussion) 20:34, 15. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Ist bereits seit letztem Jahr nicht mehr der Fall. --Player2072 (Diskussion) 14:47, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kandidatur bei KALP (Ergebnis: Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Q*bert [ˈkjuːbərt] ist ein als Spielautomat realisiertes Videospiel, das von der Firma Gottlieb entwickelt und im November 1982 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein Actionspiel mit Puzzleelementen, das zur Darstellung eine isometrische Third-Person-Perspektive verwendet. Ziel ist es, die Farbe aller Würfel, die zu einer Pyramide angeordnet sind, in eine Zielfarbe zu ändern. Dazu steuert der Spieler mit einem Joystick die Spielfigur Q*bert, um von Würfel zu Würfel zu springen und durch das Auftreffen auf einen Würfel dessen Farbe zu ändern. Hierbei muss der Spieler Feinden ausweichen und darf nicht von der Pyramide fallen.

Q*bert wurde von Warren Davis konzeptioniert und implementiert. Die Grafiken erstellte Jeff Lee und für die Sounderzeugung war David Thiel verantwortlich. Zunächst als Cubes Game bezeichnet, folgte nach seiner Fertigstellung eine interne Tuningphase, an die sich die Namensgebung des Spiels anschloss. Um das Umsatzpotenzial von Q*bert abzuschätzen, führte Gottlieb Feldtests durch und setzte Fokusgruppen ein.

Q*bert erhielt nach seiner Veröffentlichung positive Kritiken und wurde ein Jahr später für das „am meisten gespielte Automatenspiel“ nominiert. Gottlieb erzielte mit dem Verkauf seiner Q*bert-Spielautomaten einen geschätzten Umsatz von 57,2 Millionen US$.

Ich habe den Artikel erneut überarbeitet, ergänzt und neu strukturiert. Grüße --Player2072 (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Im Artikel geht es um ein Automatenspiel, also ein Spiel, das in Form eines Spielautomaten ausgeliefert wurde. Nach einem kurzen Überfliegen des Artikels fällt sofort auf, dass es leider kein eigenes Kapitel zum Automaten an sich gibt. Die wenigen Informationen, die es gibt, sind in Abschnitten zur Entwicklung und Produktion versteckt. (Im Abschnitt "Produktion" wiederum findet man übrigens nichts darüber, wo und wie die Automaten hergestellt wurden.) Es fehlt aus meiner Sicht ein eigenes Kapitel explizit zur Automatenhardware im Auslieferungszustand. Ein Kapitel also, wo man gebündelt Informationen zum Automatengehäuse und dessen Variationen (Abmessungen, Material, Artwork), zu seinem Innenleben (idealerweise vereinfachtes Blockschaltbild für die Gesamtfunktionsweise, elektronische und elektromechanische Baugruppen, Details zum Computersystem, Platinenstandards/schnittstellen ...), evtl. typische Schwachstellen, Revisionen usw. findet. Bei der sprachlichen Präsentation stören mich anekdotenhafte Formulierungen wie beispielsweise "Als die Produktion der Q*bert-Spielautomaten näher rückte" und "Einige Wochen nach der Veröffentlichung von Q*bert erreichten Davis Berichte, dass einige wenige Spieler das Spiel über Stunden mit dem Einwurf nur einer Vierteldollar-Münze spielen würden. Davis war bereits besorgt, dass ein Spieler überhaupt den fünften Level für einen Vierteldollar erreichen würde, da Betreiber Spielautomaten mit geringem Umsatz ersetzten. Er geriet in Panik und nahm an, dass Q*bert einen schnellen Tod sterben würde" sowie denglische Überschriften wie "Tuning" und "Marketing und Tie-ins". Aber das sind eher Kleinigkeiten. Das fehlende Kapitel zur Automatenhardware ist allerdings keine Kleinigkeit. Vielleicht findet der Autor noch Zeit und ergänzt es. Das würde den Artikel zu einem lesenswerten aufwerten (inhaltliche Korrektheit vorausgesetzt). Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 10:49, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, ich kann sicherlich versuchen, zumindest die HW aus den Gottlieb Newsletters etwas umfangreicher zu beschreiben. Alles andere hängt von der Quellenlage ab. Denglish: die genannten Begriffe stehen bei mir im Wörterbuch. Grüße --Player2072 (Diskussion) 18:09, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als genereller Einwurf: Nicht alles, was in einem Wörterbuch drinsteht, ist auch passender Sprachstil für ein Lexikon wie Wikipedia. Beispiele erspare ich uns allen. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im "Instruction manual" ist sicherlich das Wichtigste zu finden. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 20:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe nun einige Abschnitte zur Automatenhardware und deren Funktionsweise ergänzt und auch die Revisionen der Platinen erwähnt. Begründungen für diese werden in den verwendeten Quellen nicht angegeben. Grüße --Player2072 (Diskussion) 20:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Allerdings stimmte die Gliederung nicht und ich habe mir erlaubt, etwas umzusortieren. (Einiges liegt bei der Gliederung immer noch im Argen, aber ich hatte nur begrenzt Zeit.) Auch habe ich bei den Ergänzungen Textstellen vereinfachen müssen. Der Abschnitt zur Grafik ist aber noch in weiten Teilen unverständlich und sollte überarbeitet werden. Eigentich ist sie nämlich ziemlich simpel: Hintergrundbild Pyramide ist 8x8-Zeichensatzgrafik mit umschaltbarem Zeichensatz, über die bis zu 62 stapelbare Sprites, die Vordergrundgrafik, gleichzeitig kopiert werden können. Mir ist jetzt auf die Schnelle aber nicht ganz klar, ob ein spezieller Grafikchip zum Einsatz kommt oder ob alles aus Standards-ICs aufgebaut ist bzw. die CPU die Sprites einkopiert. Ein bisschen was bleibt also noch zu tun. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 10:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Gliederung habe ich nun korrigiert. Schnurrikowski Diskussion 12:22, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, danke fürs Editieren, ist für mich okay. Einzig die 8088-CPU ist intern ja 16 Bit, der Datenbus ist 8 Bit. Das werde ich noch herausstellen. Für die Grafik kommt kein eigener Grafikchip zum Einsatz. Ich verstehe das so, das in einem RAM/Register die (x,y)-Koordinate und Nr. für jedes der 62 Sprites pro Bild vorhanden ist. Basierend darauf wird das Bild vom Vordergrundgenerator für die Sprites mit dem doppelten Zeilenpuffer generiert. Das wird dann über einen Muxer mit den Pixeln vom Hintergrundgenerator zusammengeführt und final über den Palettenspeicher nach analog RGB konvertiert. Ich versuche das noch einmal deutlicher darzustellen, möchte dabei aber möglichst nahe am Quellenmaterial bleiben. Ich denke, die 32x30 Zeichen für den Hintergrund sind in einem RAM. Jedes dieser Zeichen referenziert dann ein Zeichen im Zeichen-ROM. Ändert sich z. B. die Farbe eines Würfels, werden im RAM einfach andere Zeichen referenziert, nämlich die mit der dann gewünschten Farbe. D. h. im Zeichen-ROM gibt es wahrscheinlich Zeichen, die sich nur in der Farbe, aber nicht der Form unterscheiden. Grüße --Player2072 (Diskussion) 14:01, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text zur Grafikerzeugung noch einmal überarbeitet, insbesondere bzgl. der Hintergrunderzeugung. Eine Bemerkung zur diskreten Realisierung derselben ist jetzt auch vorhanden. Deine Einfügung zur Kollisionserkennung in HW habe ich entfernt, dafür gibt es keine Hinweise. Diese sollte auch für max. 62 Sprites in diskreter Logik nicht praktikabel sein. Die Kollisionserkennung dürfte ohne HW-Unterstützung rein in SW realisiert sein. Grüße --Player2072 (Diskussion) 16:01, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leider war das aus meiner Sicht nicht OmA-tauglich, weshalb ich nochmal eingekürzt habe. Bitte nicht übelnehmen. Ich denke, jetzt ist erstmal alles Wichtige im Artikel erwähnt und die Gliederung sollte nun auch schlüssig sein. Was mir noch nicht so gefällt, sind die vielen anekdotenhaften Formulierungen. Aber für ein Lesenswert reicht es mir. Gibt es eine Chance auf ein Foto vom Automateninnenleben? Kopierrechtseinschränkungen wie beim Gehäuseäußeren dürfte es nicht geben. Vielen Dank für die Arbeit und viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 12:30, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, soll mir recht sein. Ich habe noch einmal minimal editiert, damit für die OmA auch alles korrekt ist. Ein Foto vom Inneren kann ich nicht bieten. Ich habe auf YouTube noch ein Restaurationsvideo gesehen und im Internet gibt es ein paar Fotos von der Hauptplatine. Grüße --Player2072 (Diskussion) 14:49, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe gesehen, dass du die Schrägstellung von Q*bert überall entfernt hast. Soll mir recht sein, wenn es einheitlich ist. Es gibt auch Artikel, in denen der Spielname schräg gestellt wird. Grüße --Player2072 (Diskussion) 15:49, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe es eigentlich auch so, dass Werktitel (dazu gehören auch Titel von Spielen) kursiv gesetzt werden sollten, über diese kleine Formalie würde ich aber nicht lange diskutieren wollen. Gestumblindi 20:08, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich auch so gemacht. Ratio war folgende: Q*bert und andere Spielnamen kursiv. Q*bert, die Spielfigur, nicht kursiv. Zusammengesetzte Wörter wie z. B. Q*bert-Spielautomat auch nicht kursiv. @Schnurrikowski: würdest du dem zustimmen? Dann könnten wir entsprechend zurückfallen. Oder bist du anderer Meinung? Grüße --Player2072 (Diskussion) 22:01, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Nach dieser Logik mit dem kursiv geschriebenen Spielnamen müßte der gefettete Lemmaname auch kursiv geschrieben werden, denn es ist ja genau der Spielname. Wird er aber nicht. Auch in anderen Artikeln über Spiele nicht. Kursivschreibung ist aus meiner Sicht in Wikipedia nur dann angebracht, wenn es gilt, Verwechslungen und Irritationen zu vermeiden. Also beispielsweise bei der Nennung von Eigennamen ("Werktitel"), die als solche nicht sofort zu erkennen sind und sonst fälschlicherweise als Satzbestandteil gelesen werden würden/könnten. Im obigen Artikel sind solche Verwechslungen aber m.E. nicht zu befürchten: Man merkt, wann das Spiel und wann die Figur gemeint ist. Kursivsetzung wird auch benutzt, um die Betonung eines geschriebenen Wortes und damit den Satzsinn herauszustellen. Trifft hier aber auch nicht zu. Zudem war nicht nur "Q*bert" kursiv gesetzt, sondern auch das Wort "Gameplay". Ergab für mich auch keinen Sinn. Oder ist das mit der Kursivsetzung in Wikipedia ein Kompromiss mit Gebräuchen aus Österreich/Schweiz? Wäre mir neu. Viele Grüße, --Schnurrikowski Diskussion 10:31, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach WP:KURSIV sind alle Werktitel kursiv zu schreiben. Es ist richtig, dass das vor allem in den Fällen notwendig ist, wo es sonst zu Verwechslungsgefahr kommt (etwa FIFA (Computerspielreihe)), aber wenn man einfach immer kursiv schreibt, gibt es keine Uneinheitlichkeit und Diskussionen. Was die Lemmafettung angeht, weiß ich gar nicht, ob es dazu konkrete Regeln gibt. Ich kenne auch Werkartikel mit doppelter Auszeichnung (fett und kursiv) im Einleitungssatz, aber normalerweise folgt man hier der Regel: eine Auszeichnung reicht, siehe WP:Typografie#Grundregeln. --Magiers (Diskussion) 11:06, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man lernt immer wieder (Wikipedia-Vorschriften) dazu. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 11:27, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach genauerem Lesen: Produktnamen werden nicht kursiv gesetzt. Ein Videospielautomat ist meiner bescheidenen Ansicht nach aber ein Produkt. Wenn es das reine Spiel wäre, dann würde die Werkstitelregelung greifen. Weitere Meinungen? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 11:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist wahrscheinlich ein Grenzfall. Ich würde sagen, wenn Du in Deinen Artikeln nicht kursiv schreibst hast Du dafür einen Punkt, wenn der Autor in seinen kursiv schreibt auch. Für eine Auszeichnung sollte das nicht entscheidend sein. --Magiers (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Magiers, beide Ansätze lassen sich begründen und vertreten. Ich würde hier die Eigenschaft von Q*bert als Spiel und damit Werk (es wurde ja auf viele Plattformen portiert) im Vordergrund sehen, nicht die Eigenschaft als Produkt. Gestumblindi 11:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja bereits für Lesenswert gestimmt. Aber gut, dass wir das mit der Kursivschreibung klären konnten. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 11:58, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe es rückgängig gemacht. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 12:33, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Die Schreibweise wie "Q*bert-Spielautomat" etc. ist okay für mich. Grüße --Player2072 (Diskussion) 14:50, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Im Abschnitt Entwicklungssystem bin ich über den Satz "Als Speichermedien wurden 9-Zoll-Disketten verwendet" gestolpert. 9 Zoll scheint mir für Disketten ein sehr ungewöhnliches Format zu sein, das auch in Diskette gar nicht erwähnt wird - die grösste mir bekannte und dort erwähnte ist die 8-Zoll-Diskette, "das ursprüngliche Diskettenformat von IBM"; möglicherweise ist "9 Zoll" ein Druckfehler im als Quelle verwendeten Buch, falls es dort wirklich so steht, oder ein Tippfehler von dir, Player2072? Falls es wirklich 9-Zoll-Disketten waren, wäre eine erläuternde Anmerkung vielleicht sinnvoll. Gestumblindi 20:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi, danke für den Hinweis. Im Buch steht 9 Zoll, aber ich denke, dass das wahrscheinlich nicht korrekt ist. Die Dokumentation von Intel zu deren Entwicklungssystem erwähnt nur 8" und 1983 noch 5 1/4" als Größen. Da es das Entwicklungssystem in etlichen Varianten gegeben hat und die genaue Version/Konfiguration nicht beschrieben wird, habe ich 9" durch "biegsam" ersetzt. Grüße --Player2072 (Diskussion) 09:30, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

' Abwartend. Ich habe erst angefangen, den Artikel zu lesen und dabei versucht, einiges verständlicher zu formulieren, in der Hoffnung, dabei nichts falsch zu machen. Für Computerfreaks ist der Artikel vermutlich leichte Kost, aber insbesondere für ältere Leser kann er nur lesenswert sein, wenn die vielleicht unerlässlichen Fachbegriffe im Text erläutert oder zumindest verlinkt werden. Letzteres ist allerdings nur Behelf; denn immer wieder einen anderen Artikel aufsuchen zu müssen, um ein bestimmtes Wort zu verstehen, ist lästig. Die Frage ist im Übrigen, ob manches nicht auch deutsch statt mit einem Fremdwort bzw. Fachbegriff gesagt werden könnte, obwohl andererseits Wikipedia auch zur Erweiterung des Wortschatzes beitragen soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi, danke für die Rückmeldung. Könntest Du evtl. bitte etwas konkreter werden, an welchen Stellen das aus deiner Sicht notwendig ist? Ich möchte noch bemerken, dass es hier auch die gegenteilige Ansicht gibt, dass möglichst keine Redundanz in den Artikeln herrschen soll, indem alles verlinkt wird. Grüße --Player2072 (Diskussion) 18:07, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einen Artikel für einen möglichst großen Kreis von Lesern verständlich zu gestalten hat nichts mit Redundanz zu tun. Zu Fachbegriffen kann ich im Moment nicht viel sagen, weil ich bisher nur wenige Sätze des Artikels gelesen habe. In der Einleitung fiel mir zum Beispiel auf, dass das Spiel „konzeptioniert und implementiert wurde“. Ich habe versucht, den Satz zu übersetzen, bin aber nicht sicher, ob das Ergebnis richtig ist. Zwei Begriffe (ich müsste nachschauen, welche es waren), die wahrscheinlich auch nicht jeder kennt, habe ich verlinkt, ebenfalls in der Hoffnung, jeweils den richtigen Artikel getroffen zu haben. Ich will versuchen, immer mal wieder in den Artikel zu schauen und mich gegebenenfalls auf der Diskussionsseite zu äußern, wenn ich Anregungen oder Fragen habe, die es mit einiger Sicherheit geben wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich bin Laie zum Thema, sehe die Kriterien für lesenswerte Artikel aber als erfüllt an. Der Artikel ist detailreich, die Quellen weit gefächert, wesentliche Lücken erkenne ich nicht. Insgesamt in jedem Fall eine akribische, auszeichnungswürdige Arbeit. Ein paar kritische Anmerkungen dennoch:

  • Oben wurde schon angemerkt, dass die Entwicklungsgeschichte etwas anekdotisch ist. Für meinen Geschmack müsste hier nicht jedes Detail nacherzählt werden im Sinne von "Detail" - nicht jede Entwicklungsstufe oder jeder Irrweg scheint mir hier unbedingt wissenswert - und "nacherzählt" - Insiderinformationen des Entwicklers sind natürlich interessant, aber immer in der Gefahr einer nachträglichen Stilisierung.
  • Ich habe es schon einmal im Schreibwettbewerbs-Review zu einem Brettspiel geschrieben und finde es auch hier bestätigt: Die Beschreibung von Spielmechanik ist oft trocken und fängt den Spaß des Spiels nur wenig ein. Wie man das besser machen könnte, dazu habe ich auch kein Patentrezept und es ist möglicherweise auch eine Quellenfrage (wobei Rezensionen zu Spielen ja auch Emotionen transportieren können).
  • Nur als Anregung, für lesenswert sicher nicht nötig: Der englische Artikel hat unfreie Bilder, die können wir in der de.wp nicht verwenden, aber wäre eine selbst erstellte Grafik der Würfelpyramide möglich, um das Spielfeld zu visualisieren, vielleicht sogar eine Bilderfolge, die das Spielprinzip des Einfärbens zeigt? Ich kenne das Spiel und habe es deswegen vor Augen, aber wer das nicht tut, könnte sich mit der reinen Beschreibung schwer tun.
  • Zu technisch wie oben von Lothar geschrieben finde ich den Artikel nicht, vielleicht ist er aber seitdem auch schon verändert (habe ich nicht überprüft). Letztlich ist es ein Computer-Thema und muss auch Computer-Babble enthalten, aber ich finde, es hält sich im Rahmen. --Magiers (Diskussion) 18:57, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Immerhin sieht man das Spielfeld auf dem Foto "Q*bert auf einem Commodore 64" zu Beginn des Artikels. Wenn man das Bild in voller Auflösung betrachtet, ist es gut zu sehen. Ich bin sonst in urheberrechtlichen Fragen sehr vorsichtig, würde das aber durchgehen lassen, irgendwelche Probleme mit den Rechteinhabern aufgrund dieses Fotos dürften nicht zu erwarten sein, solange das Spielfeld nur in diesem grösseren Kontext eines "C64-Setups" zu sehen ist. Es ist allerdings nicht auszuschliessen, dass doch irgendwann jemand auf Commons meint, er müsse einen Löschantrag darauf stellen... Gestumblindi 21:49, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Ich habe mich an einigen Stellen durchaus durchkämpfen müssen und einiges ließe sich sicher straffen. Einen Satz habe ich allerdings nicht verstanden: Das Entwicklungssystem bei Gottlieb für Q*bert und andere Videospiele wurde von Intel hergestellt und ersetzte den 8088-Mikroprozessor auf der Platine eines Spielautomaten durch einen kabelgebundenen Stecker. - ich habe eine Ahnung was gemeint sein könnte, aber so wie es da steht, wurde der Mikroprozessor durch eine kabelgebundenen Stecker ersetzt, was keinen Sinn ergibt (der Stecker übernimmt jetzt die Funktion des 8088 ?). MfG--Krib (Diskussion) 19:07, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Hi, danke für Dein Feedback. In dem Entwicklungssystem befand sich ein eigener Mikroprozessor, der in besonderer Art und Weise durch den Benutzer/Entwickler gesteuert werden konnte. Das Kabel mit dem Stecker hat dann diesen Mikroprozessor im Entwicklungssystem mit dem Sockel des 8088 auf der Platine des Spielautomaten verbunden und den 8088 damit ersetzt. Ich habe nun „Das Kabel war mit einem kompatiblen Mikroprozessor im Entwicklungssystem verbunden, der zusätzliche Entwicklungswerkzeuge bot.“ eingefügt. Ich hoffe, das erklärt die Arbeitsweise des Entwicklungssystems an dieser Stelle. Grüße --Player2072 (Diskussion) 21:05, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Gerne ein überzeugtes Laien-Lesenswert. Fachlich vertraue ich Schnurrikowski, zumal er seine Einschätzungen und Änderungswünsche gut begründet hat und ja mittlerweile auch ein (im Fließtext verstecktes) Lesenswert-Votum abgegeben hat. Die unsichtbar gemachten bzw. im Quelltext des Artikels versteckten Sätze halte ich auch für verzichtbar; ihre Ausblendung bzw Löschung ist sinnvoll. Dass die Vertriebsunternehmen für Deutschland und Japan im Kapitel "Produktion und Vermarktung" mit einer Publikation belegt sind, die über 20 Jahre vor der Entwicklung von Q*bert erschien, ist nicht optimal, aber kein schlimmes Problem. Vielen Dank für die interessante Lektüre, die mich (aus familiengeschichtlichen Gründen) auch emotional berührt hat. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:03, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke. Ich habe die auskommentierten Textstellen entfernt. Grüße --Player2072 (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auswertung: Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Vive la France2 (Diskussion) 09:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was heißt das?

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nichts von Computerspielen und verstehe deshalb wahrscheinlich auch den folgenden Satz nicht: „Warren Davis hatte zunächst die Idee, als Animation einen Ball die Würfel zufällig herunterfallen zu lassen.“ Was heißt das: Ein Ball fällt die Würfel herunter? Auch das Folgende kann ich mir nicht vorstellen: „Für das Herunterfallen eines Balls um einen Würfel nach unten gibt es zwei Möglichkeiten: nach links oder rechts.“ Das müsste deutlicher und auch für Unkundige verständlich beschrieben oder in einer Grafik gezeigt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe eine monochrome Grafik der Pyramide aus Würfeln erstellt, ohne Ball oder die Spielfigur. Das dürfte keine Urheberrechtsprobleme schaffen, wenn diese in den Artikel eingebunden wird. Was hältst du davon? Grüße --Player2072 (Diskussion) 09:20, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Grafik wäre sicher schon ein Fortschritt, ersetzt aber keine verständliche Beschreibung. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwer ist, auch für Leute verständlich zu erklären, die das Spiel nicht kennen und wie ich überhaupt nichts von Computerspielen verstehen. Aber ein mit „Lesenswert“ ausgezeichneter Artikel müsste das hergeben. Viele Grüße Lothar Spurzem (Diskussion) 10:19, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Grafik des Spielfelds eingefügt. Ggf. macht eine weitere Grafik Sinn, die ein vollständiges Rechteck aus Würfeln zeigt, um den Entwicklungsprozess vom Bildschirm, der nur Würfel zeigt, zur Pyramide zu illustrieren. Grüße --Player2072 (Diskussion) 13:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In das Pyramidenbild sollte noch ein schwarzer Punkt mit möglichen Bewegungsrichtungen (Pfeilen) eingetragen werden. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 12:30, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe das Bild entsprechend ergänzt. Grüße --Player2072 (Diskussion) 21:23, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Nun sollte alles verständlich sein. VG, Schnurrikowski Diskussion 08:52, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe zusätzlich ein Bild von Würfeln hinzugefügt. Grüße --Player2072 (Diskussion) 19:51, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal versucht. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 10:44, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wann war das?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Dafür hätten gesprochen, dass lediglich das im Jahr 1982 für Spielautomaten erschienene Videospiel Zaxxon bis dato eine isometrische Perspektive verwendet habe, …“ Wann war dato? Dieses „bis dato“ bedeutet normalerweise „bis heute“. Hier soll es aber wahrscheinlich nicht so verstanden werden, oder doch? Ich vermute eher, dass es „bis dahin“ heißen soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi, damit ist der Zeitpunkt des Erscheinens von Zaxxon gemeint. "bis dahin" sollte das ebenfalls ausdrücken können. Grüße --Player2072 (Diskussion) 22:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein „bis dahin“ drückt das nicht ebenfalls aus, sondern nur, im Gegensatz zum nicht eindeutigen „bis dato“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe es geändert. Grüße --Player2072 (Diskussion) 09:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten