Tarpan (Automarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2015 um 12:37 Uhr durch Fastback1968 (Diskussion | Beiträge) (→‎Tarpan Tarpaniello: wikilink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tarpan 233
Tarpan 237
Tarpan 237 D
Tarpan 239 D
Tarpan Tarpaniello
Tarpan Honker

Tarpan war eine polnische Automarke.[1]

Unternehmensgeschichte

Die Fabryka Samochodów Rolniczych aus Posen war eine Fabrik für Landwirtschaftsfahrzeuge. 1973[2] oder 1974[1] begann die Produktion von Personenkraftwagen. Der Markenname lautete Tarpan, benannt nach einem Wildpferd.[1] 1996 endete die Produktion, als die Fabryka Samochodów Rolniczych aufgelöst wurde.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge waren Geländewagen, die sich auch als Nutzfahrzeuge in der Landwirtschaft eigneten.[1] Eine Quelle bezeichnet das erste Modell als Tarpan 4x4.[1]

Tarpan 233

Dies war das erste Modell. Es war als Pickup mit Einzelkabine und Doppelkabine sowie als Kombi erhältlich.[2] Das Fahrwerk kam je nach Quelle vom Warszawa[1] oder vom FSC Żuk.[2] Eine Quelle nennt den Vierzylindermotor des Warszawa mit 2120 cm³ Hubraum als Antriebsquelle, später den Vierzylindermotor vom Polski Fiat 125p.[1] Eine andere Quelle nennt einen S-21-Motor mit OHV-Ventilsteuerung, 1481 cm³ Hubraum und 70 PS sowie einen 4V-M20-Motor mit 2417 cm³ Hubraum und 70 PS.[2]

Tarpan 235

Dieses Modell erschien 1978. Es hatte ein neues Fahrgestell, eine neue Vorderradaufhängung und eine überarbeitete Karosserie. Die Zuglast war mit 1 Tonne angegeben.[2] Der Motor stammte vom Polski Fiat 125p.[2]

Tarpan 237

Die Produktion dieses Modells endete 1991.[2]

Tarpan 237 D

Zu diesem Modell mit Dieselmotor liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor.

Tarpan 239 D

Zu diesem Modell mit Dieselmotor liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor.

Tarpan Tarpaniello

Dieser Prototyp entstand etwa 1980. Viele Teile kamen von Fabryka Samochodów Osobowych (FSO).[2] Dieser Prototyp führte zum Honker.[2]

Tarpan Honker

1988[2] oder 1989[1] folgte dieses Modell. Es entstand in Zusammenarbeit mit Iveco.[1] Motor und Fahrwerk kamen von Fiat und Nissan. Zur Wahl standen ein Benzinmotor mit 82 PS Leistung sowie ein Dieselmotor mit 106 PS Leistung.[1] Eine andere Quelle nennt ab 1990 zunächst drei verschiedene Motoren: Den AA mit 1,5 Liter Hubraum und 75 PS, den AB mit 1,6 Liter und 82 PS sowie den CB mit 1,6 Liter und 86 PS vom FSO Polonez; und später andere Motoren.[1] Dieselmotoren mit 2,5 Liter Hubraum und 75 PS Leistung sowie ein Turbodieselmotor mit 100 PS folgten.[1] Dieses Modell war auch als Kleinbus und Pickup erhältlich.[1] Die Produktion bei FSR endete im Januar 1996.[2]

Daewoo Motor Polska erwarb im März 1996 eine Lizenz[2] bzw. Teile des Unternehmens[1] und setzte die Produktion fort, ohne den Markennamen Tarpan weiter zu verwenden.

Stückzahlen

Zwischen 1973 und 1976 entstanden 8533 Fahrzeuge.[2] 1977 stieg die Stückzahl auf über 5000 Fahrzeuge und 1978 auf über 6000 Fahrzeuge.[2] Mitte der 1980er Jahre entstanden jährlich etwa 4000 Fahrzeuge.[1]

Vertrieb in Deutschland

Das damalige staatliche Außenhandelsunternehmen Pol-Mot exportierte Fahrzeuge nach Deutschland.[1]

Literatur

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • Jiří Fiala: Geländewagen-Enzyklopädie. Edition Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim, ISBN 3-89555-192-9.
Commons: Tarpan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Fiala: Geländewagen-Enzyklopädie.