Thüringer Holzland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2013 um 20:16 Uhr durch Huuuuh (Diskussion | Beiträge) (link Oberndorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Thüringer Holzland ist ein Bergland in Thüringen, Deutschland.

Geographische Lage

Das Thüringer Holzland liegt im Gebiet des Städtedreiecks von Hermsdorf, Eisenberg und Stadtroda bzw. zwischen den Flüssen Saale, Weiße Elster und der Orlasenke. Ursprünglich bestand es aus diesen 8 Orten: Bad Klosterlausnitz, Hermsdorf, Oberndorf, Reichenbach, Schleifreisen, Sankt Gangloff, Tautenhain und Weißenborn.

für Übersicht von Bergen/Erhebungen siehe Absatz Thüringer Holzland des Artikels Liste der Berge in Thüringen

Beschreibung und Geschichte

Der Waldreichtum der Landschaft entspringt den eher unfruchtbaren Böden, die sich aus den Sandsteinen des Buntsandsteins, die das Gebiet aufbauen, entwickelt haben. Für die Landwirtschaft ist das Holzland daher nur bedingt nutzbar.

Dem Holzreichtum der Gegend entsprechend fand man hier die früher so typischen Berufe wie Leitermacher, Pechschmied, Muldenhauer etc. recht häufig. Weshalb das Gebiet auch nicht selten als Leiterland bezeichnet wird. Ende des 19. Jahrhunderts kam die Porzellanindustrie (Industrie in Hermsdorf - Haushaltporzellan vor allem in Reichenbach) hinzu. Nach 1989 kam es zu einer Vielzahl von Ausgründungen aus den Keramischen Werken Hermsdorf (KWH) (ab 1990 Tridelta AG) und etlichen Neugründungen von Firmen der Keramik, Mikroelektronik, Mikromechanik, Pulvermetallurgie, Industrieservice etc.

Seit vielen Jahren wird das Thüringer Holzland auch als Naherholungsgebiet der Region Ostthüringen und darüber hinaus genutzt. Bei schönem Wetter wandern Touristen in kleinen und großen Gruppen durch den Zeitzgrund oder das Eisenberger Mühltal. Die Mühlen wurden zum großen Teil zu öffentlichen Gaststätten umgebaut und die Wege größtenteils saniert.

Die Eisenbahnstrecke zwischen Weimar, Jena und Gera (über Stadtroda–Hermsdorf–Klosterlausnitz) wird Holzlandbahn genannt.

Koordinaten: 50° 55′ 37″ N, 11° 49′ 55″ O