„The Pacific“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Tibar (Diskussion | Beiträge)
gut geschrieben, aber wo sind die Belege?
Zeile 196: Zeile 196:
| Bruce C. McKenna & Robert Schenkkan
| Bruce C. McKenna & Robert Schenkkan
|}
|}

== Kurzkritik ==

Vom [[Plot]] und der filmischen Aufmachung her perfekt aufgemacht, führt "The Pacific" auf die in Deutschland kaum bekannten Kriegsschauplätze des Pazifik. Zwar war in den 1960er Jahren im deutschen Fernsehen eine mehrteilige Dokumentation "[[Krieg im Pazifik]]" zu sehen, hier jedoch wird das Geschehen ganz persönlich, aus der Perspektive einfacher [[United States Marine Corps|Marineinfanteristen]], vorgestellt. Vorab kommentiert von den Zeitzeugen selbst, erleben die Zuschauer die Einnahme der Salomoneninsel [[Guadalcanal]], von [[Rabaul]], der [[Marianen]], von [[Iwo Jima]] und schließlich von [[Okinawa]].

Der Film schildert mit teilweise großer Brutalität die immer verbissener geführten Kämpfe mit den Japanern, wobei die zum Teil blutjungen Soldaten psychisch und körperlich bis aufs Letzte gefordert werden; in der schonungslosen Darstellung der Opfer, die von amerikanischer Seite in diesem Teil der Welt gebracht wurden, liegt zweifellos die Stärke der Serie, vor allem für europäische Zuschauer.

In dieser Verengung auf die U.S.-Perspektive liegt jedoch auch die Schwäche dieser privaten Filmproduktion. Wer etwas über die japanische Seite und ihre Einstellung im Umgang mit den Gegnern erfahren will, ist hier fehl am Platz; ihm sei immer noch der britische Streifen "[[Die Brücke am Kwai]]" von (1957, nach einer französischen Vorlage) empfohlen. Weder die Helden des Films noch die befragten Zeitzeugen können und wollen - mit Ausnahme einiger Hinweise auf den Kaiserkult - Auskunft darüber geben, womit der fanatische Widerstand des Gegners zu erklären sein könnte. Die Japaner bleiben bis zum Ende völlig unverstanden, ebenso, wie man heute, mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende, mit dem Geschehenen umgehen könnte. Eine einzige menschliche Brücke deutet sich in den Szenen des neunten Teils an, als eine sterbende Frau aus [[Okinawa]] den zaudernden Sledge vergeblich um den Gnadenschuss bittet und sich ein japanischer Kindersoldat ergeben will.

Wer von Tom Hanks und Steven Spielberg mehr Tiefe erwartet hatte, wird von der kommerziellen Serie sicher enttäuscht sein. Wäre nicht die wirklich schonungslose Darstellung des Kriegsgeschehens, müsste man ihn unter die Kategorie "Propaganda- und Werbefilm für die Marines" und "Knall-Schuss-Bumm" buchen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 6. Juli 2011, 09:10 Uhr

Fernsehserie

The Pacific ist eine zehnteilige Miniserie des amerikanischen Pay-TV-Senders HBO. Der Schauplatz der Miniserie ist der Pazifikraum während des Zweiten Weltkriegs. Wie auch beim Vorgänger Band of Brothers wurde die Miniserie von Tom Hanks und Steven Spielberg regieführend begleitet.

Produktion

Präsident Barack Obama vor einer Ausstrahlung von The Pacific im „Family Theater“ des Weißen Hauses am 11. März 2010. Tom Hanks und Steven Spielberg sitzen in der ersten Reihe.

Die Aufnahmen für die einzelnen Episoden begannen im August 2007 in Australien. Hauptdrehorte waren unter anderem Port Douglas (Queensland), Melbourne und das ländliche Victoria.[1][2] Das Budget betrug über 150 Millionen US-Dollar und ist damit gleichzeitig die bisher teuerste in Australien gedrehte Fernsehserie. Im April 2009 wurde angekündigt, dass die zwei Jahre währenden Dreharbeiten kurz vor dem Ende stünden und die Serie im März 2010 in den USA ihre Premiere feiern würde.[3] Die australische Tageszeitung The Herald Sun beziffert die Zahl der durch die Dreharbeiten entstandenen Arbeitsplätze auf etwa 4.000.[4] In Deutschland wurde die Serie erstmals zwischen 15. Juli und 16. September 2010 von Kabel eins ausgestrahlt.[5]

Handlung

Grundlage der Handlungen sind zwei Memoiren von Kriegsveteranen des Pazifikkrieges. „With the Old Breed: At Peleliu and Okinawa“ von Eugene Sledge und „Helmet for My Pillow“ von Robert Leckie ließ die Produzenten mit kriegsnahen Erlebnissen konfrontieren.[6] Ebenso wird John Basilones Frontleben skizziert und dokumentiert, der in den Jahren des Zweiten Weltkrieges als Marineinfanterist diente. Umrahmt werden diese autobiographischen Elemente von geschichtsträchtigen Ereignissen, wie die Schlachten um Guadalcanal, Peleliu, Okinawa und Iwojima.

Drehorte

  • Innerhalb und in der Umgebung von Port Douglas, Queensland (August bis November 2007)[7]:
    • Mossman, Queensland.[8]
    • Mowbray Valley in Drumsara.[8]
    • Rocky Point Strände.[8]
  • Im ländlichen Victoria.[1][9]
    • In den You Yangs in der Nähe von Lara, Victoria (November bis Dezember 2007).[10]
    • Sandy Creek Road in der Nähe von Geelong, Victoria (November 2007 – Februar 2008).[11]
    • Bundoora, Victoria.[12]
  • Melbourne:
    • Central City Studios in den Melbourne Docklands (März 2008).[14][15]
    • Flinders Street (Februar 2008).[16][17]
    • Kreuzung der Swanston und Flinders Street (Februar 2008).[18]
    • Flinders Street Station (Februar 2008).[19]
    • Railway Hotel (Dezember 2007).[20]
    • Scotch College (Dezember 2007).[20]
    • Melbourne High School (Dezember 2007).[20][21]

Darsteller

Folgende Darsteller besetzen die Rollen in der Miniserie:[22]

  • Joseph Mazzello – Private First Class Eugene Sledge
  • Jon Seda – Gunnery Sergeant John Basilone
  • James Badge Dale – Private First Class Robert Leckie
  • Ashton Holmes – Private First Class Sidney Phillips
  • William Sadler – Colonel Lewis „Chesty“ Puller
  • Annie Parisse – Sergeant Lena Basilone
  • Claire van der Boom – Stella
  • Isabel Lucas – Gwen
  • Cariba Heine – Phyllis
  • Jacob Pitts – Bill „Hoosier“ Smith
  • Brendan Fletcher – Bill Leyden
  • Matt Craven – Dr. Grant
  • Nathan Corddry – Private Loudmouth
  • Rami Malek – Merriell „Snafu“ Shelton
  • Matthew Dale – Sergeant John Marmet
  • Damon Herriman – Merrin
  • Ben Esler – Pfc. Charles „Chuck“ Tatum
  • Joshua Close – Edward Sledge
  • Jon Bernthal – Manuel Rodriguez
  • Gary Sweet – Sergeant Elmo „Gunny“ Haney
  • Martin McCann – Corporal Robert V. Burgin
  • Keith Nobbs – Pfc. Wilbur „Runner“ Conley
  • Leon Ford – Lieutenant Edward „Hillbilly“ Jones
  • Freddie Joe Farnsworth – Lieutenant „Stumpy“ Hanley
  • Simon Bossell – Doc Stern
  • Tom Budge – Ronnie Gibson
  • Braydn Michael – Robert Marshall
  • Scott Gibson – Captain Andrew „Ack Ack“ Haldane
  • Joshua Biton – Sergeant J. P. Morgan
  • Josh Helman – Lou „Chuckler“ Juergins
  • Henry Nixon – Lieutenant Hugh „Ivy League“ Corrigan
  • Dwight Braswell – Steve Evanson
  • Karl Cottee – Corporal Pegg
  • Anna TorvVirginia Grey
  • Adelaide Clemens – „Registrar Girl“

Auszeichnungen

Bei der Emmy-Verleihung 2010 erhielt The Pacific 24 Nominierungen und gewann acht Preise, darunter in der Kategorie Beste Miniserie.[23] 2011 folgte eine Nominierung für den Golden Globe in der Kategorie Beste Mini-Serie oder Fernsehfilm.

Episodenliste

# Originaltitel Deutscher Titel Erstausstrahlung
(HBO)
Deutsche Erstausstrahlung (Kabel1) Zusammenfassung Regie Drehbuch
1 Guadalcanal/Leckie Guadalcanal 14. März 2010 15. Juli 2010 Robert Leckie und das 1st Marines Regiment landen auf Guadalcanal und nehmen am Kampf um Tenaru teil. Tim Van Patten Bruce C. McKenna
2 Basilone Basilone 21. März 2010 22. Juli 2010 John Basilone und das 7th Marine Regiment landen auf Guadalcanal um die Verteidigung beim Henderson Field zu unterstützen. David Nutter Bruce C. McKenna
3 Melbourne Melbourne 28. März 2010 29. Juli 2010 Die 1st Marine Division auf Guadalcanal wird befreit und erreicht Melbourne, Australien. Basilone erhält die Medal of Honor und wird nach Hause geschickt um Kriegsanleihen zu verkaufen. Jeremy Podeswa George Pelecanos & Michelle Ashford
4 Gloucester/Pavuvu/Banika Cape Gloucester 4. April 2010 5. August 2010 Eugene Sledge verpflichtet sich für die Marines und trainiert den Kampfeinsatz, während Leckie und die 1st Marine Division in den Kampf um Cape Gloucester müssen. Leckie wird zudem wegen Enuresis behandelt. Graham Yost Robert Schenkkan & Graham Yost
5 Peleliu Landing Peleliu – Die Landung 11. April 2010 12. August 2010 Sledge und Leckie landen mit der 1st Marine Division auf Peleliu. Carl Franklin Laurence Andries & Bruce C. McKenna
6 Peleliu Airfield Peleliu – Das Flugfeld 18. April 2010 19. August 2010 Die Marines sollen den wichtigen Flughafen auf Peleliu einnehmen. Leckie wird verwundet und evakuiert. Tony To Bruce C. McKenna, Laurence Andries & Robert Schenkkan
7 Peleliu Hills Peleliu – Die Hügel 25. April 2010 26. August 2010 Sledge und die K-Kompanie des 3rd Battalion, 5th Marine Regiments ziehen in Pelelius „Bloody Nose Ridge“ um gegen die Japaner zu kämpfen. Tim Van Patten Bruce C. McKenna
8 Iwo Jima Iwo Jima 2. Mai 2010 2. September 2010 Basilone wird zur 5th Marine Division transferiert und landet auf Iwojima. David Nutter & Jeremy Podeswa Robert Schenkkan & Michelle Ashford
9 Okinawa Okinawa 9. Mai 2010 9. September 2010 Sledge und die 1st Marine Division landen auf Okinawa. Tim Van Patten Bruce C. McKenna
10 Home Heimat 16. Mai 2010 16. September 2010 Sledge und Leckie kehren nach der Kapitulation Japans nach Hause zurück. Jeremy Podeswa Bruce C. McKenna & Robert Schenkkan

Einzelnachweise

  1. a b Spielberg TV show to film in Queensland. The Courier-Mail, 9. August 2007, abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch).
  2. Michael Schneider: More directors take 'Pacific' plunge. Variety, 15. August 2007, abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch).
  3. Helen O'Hara: Exclusive: Tom Hanks On Toy Story 3. Empire, 23. April 2009, abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch).
  4. Herald Sun (Hrsg.): Movies on a Roll. 3. August 2008.
  5. Jochen Voß: Kabel eins zeigt ab Juli HBO-Serie "The Pacific". DWDL.de, 25. Mai 2010, abgerufen am 27. Mai 2010.
  6. Steven Zeitchik: HBO greenlights Spielberg mini. Variety, 24. April 2007, abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch).
  7. Sophia Browne: Crew Retreats from North. Hrsg.: The Cairns Post. 9. November 2007.
  8. a b c Ross Irby: Battleline retreats for filming. Hrsg.: The Cairns Post. 26. September 2007.
  9. Paul Kalina: Spielberg war epic for Docklands. The Age, 26. April 2007, abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch).
  10. Darren Devlyn: War Comes to You Yangs. Hrsg.: Herald Sun. 10. Januar 2007.
  11. Geelong Advertiser (Hrsg.): Film Cast Member Breaks Leg in Freak Incident. 31. Januar 2008.
  12. Sarah Cannata: Baird Hitches up His Horses to Draw Movie Roles. Hrsg.: Whittlesea Post. 25. Juni 2008.
  13. Diamond Valley News (Hrsg.): University's Hall of Fame. 21. Mai 2008.
  14. Michael Idato: The View: Spielberg's Pacific. Hrsg.: The Sydney Morning Herald. 21. Mai 2007.
  15. Daniel Breen: Strike Forces Early End to Filming. Hrsg.: Geelong Advertiser. 24. Januar 2008.
  16. Kellie Cameron: Spielberg Declares War. Hrsg.: The Advertiser. 3. Februar 2008.
  17. Fiona Byrne: CBD's Role in Major Movie. Hrsg.: Herald Sun. 4. November 2007.
  18. Clay Lucas: Spielberg and Hanks to stop Melbourne traffic. Hrsg.: The Age. 15. September 2007.
  19. Kelly Burke: Film capital' on tenterhooks as Melbourne steals show. Hrsg.: The Age. 9. Februar 2008.
  20. a b c Bridie Smith: School's Out and The Army's In, Albeit for a Very Pacific Reason. Hrsg.: The Age. 11. Dezember 2007.
  21. Kate Bruce-Rosser: Fight for a Skyline. Hrsg.: Stonnington Leader. 26. März 2008.
  22. Full cast and crew for „The Pacific“. IMDb, abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch).
  23. Todd VanDerWerff: Emmy Awards nominations announced; TV Academy asks, "Heard about this Glee thing?" The A.V. Club, 8. Juli 2010, abgerufen am 8. Juli 2010 (englisch).
Commons: The Pacific – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien