Tinto Cão
Tinto Cão | |
---|---|
Synonyme | siehe Abschnitt Synonyme |
Art | Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) |
Verwendung | |
Herkunft | Portugal |
VIVC-Nr. | 12500 |
Liste von Rebsorten |
Tinto Cão (der Name bedeutet „Roter Hund“, die Bedeutung ist allerdings unbekannt) ist eine autochthone Rotweinsorte aus Portugal und wird zum Beispiel in den Bereichen Dão und Douro kultiviert.
Herkunft, Abstammung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ist eine autochthone Rotweinsorte aus Portugal und wurde erstmals Mitte des 17. Jahrhunderts in der portugiesischen Literatur erwähnt.[1] Eine DNA-Analyse zeigte eine nähere Verwandtschaft zu den portugiesischen Rebsorten Tinta Francisca und ‘Viosinho’.[2]
Harold Olmo kreuzte in Davis die ‘Tinto Cão’ mit der Sorte ‘Alicante Ganzin’ zur erfolgreichen Neuzüchtung ‘Rubired’.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ihr Anbau ist in den Regionen Trás-os-Montes, Beira Litora und Beira Interior empfohlen und in den Regionen Douro, Minho, Ribatejo und Oeste zugelassen. In den 1990er Jahren wurde eine bestockte Rebfläche von 1059 ha erhoben. Die weltweite Anbaufläche 2010 betrug 369 ha. An der University of California in Davis gibt es Versuchspflanzungen und in Kalifornien gibt es kleinere Flächen (ca. 20 ha). Kleinstbestände sind in der Schweiz erhoben worden (0,0393 Hektar, Stand November 2015[3]).
Ampelografische Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Triebspitze ist starkwollig behaart, weißlich grün mit rötlichem Anflug.
- Das Blatt ist groß, drei bis fünflappig, fünfeckig mit breitgezogenen Mittellappen. Die Stielbucht ist V-förmig mit sich berührenden Blättern. Die Blattunterseite ist schwachwollig behaart und der Blattrand ist gesägt.
- Die Traube ist klein bis mittelgroß, pyramidenförmig und stark geschultert mit kompakt angeordneten kleinen, runden, schwarzblau gefärbten, stark bedufteten Beeren. Sie besitzen eine dicke Beerenhaut. Beeren erreichen eine hohe Zuckerkonzentration bei der Reife.[1]
Reife: spät
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Sorte ist starkwüchsig und treibt spät aus. Ist gut widerstandsfähig gegen Botrytisbefall und blütefest.
Wein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die spätreifende Sorte erbringt einen Wein mit dunkelroter Farbe, welcher sehr körperreich und alkoholbetont ist.[1]
Sie ist eine der Produktion des Portweins zugelassenen Sorten. Mit ‘Tinta Barroca, Touriga Francesca, Touriga Nacional, Tinta Roriz (= Tempranillo) und Tinta Amarela ist sie eine der 6 wichtigsten Sorten dieses bekannten Rotweins.
Synonyme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Castellana Negra, Farmento, Farnento, Teinta Cam, Tinta Cam, Tinta Cao, Tinto Cam.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rebsorten von Portugal
- Vine to Wine Circle, Sorten von Spanien und Portugal
- Tinto Cão - Sortenbeschreibung portug.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. überarbeitete Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Richard Mayson: Port and the Douro. 1. Auflage. Hachette Livre, 2004, ISBN 978-1-84000-943-9.
- Wolfgang Hubert, David Schwarzwälder: Portugal und seine Weine. 2. Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8338-0641-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann: Farbatlas Rebsorten, 3. Auflage, Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
- ↑ Characterization of Portuguese Grapevine Cultivars using random amplified polymorphic DNA Markers ( des vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von F. Leal, I. Castro, H. Guedes-Pinto, O. Pinto-Carnide, J.M. Ortiz und J.P. Martãn
- ↑ Das Weinjahr 2015, 2016 (PDF; 971 kB)
- ↑ VIVC Datenbank