Trichostatin A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Trichostatin A
Allgemeines
Name Trichostatin A
Andere Namen
  • [R-(E,E)]-7-[4-(Dimethylamino)phenyl]-N-hydroxy-4,6-dimethyl-7-oxo-2,4-heptadienamid
  • TSA
Summenformel C17H22N2O3
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 58880-19-6
EG-Nummer (Listennummer) 611-758-2
ECHA-InfoCard 100.107.856
PubChem 444732
ChemSpider 392575
DrugBank DB04297
Wikidata Q425894
Eigenschaften
Molare Masse 302,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

140–143 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Ethanol, Dimethylformamid und DMSO[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​315​‐​317​‐​319​‐​332​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Trichostatin A (TSA) ist ein gegen Pilze wirksames Antimykotikum aus dem Bakterium Streptomyces platensis[2] und blockiert selektiv die Klasse I- und Klasse II-Histon-Deacetylasen (HDAC) von Säugetieren; aber nicht HDAC der Klasse III/ Sirtuine.[3]

TSA blockiert außerdem den eukaryontischen Zellzyklus während des Beginns der Zellteilung.

TSA kann verwendet werden, um die Genexpression durch Inhibierung der Entfernung von Acetylgruppen auf Histonen (Histon-Deacetylasen, HDAC) zu verändern.[4] Damit verbessert sich die Fähigkeit der Transkriptionsfaktoren, an DNA-Promotorbereichen andocken zu können.

Da in Krebszellen häufig Histon-Deacetylasen aktiv sind, die die Expression tumorsupprimierende Gene hemmen, besitzt das Trichostatin A Potential als Krebsmedikament.[5] Eine Theorie zum Wirkmechanismus von TSA besagt, dass das Antibiotikum die Expression von Apoptose-Genen hochreguliert und so die Überlebenswahrscheinlichkeit von Krebszellen senkt.[6] Andere Theorien sehen das TSA als Induktor der Zelldifferenzierung, was einen Wachstumsstop der ansonsten dedifferenzierten und somit teilungsfähigen Krebszellen bewirkt.

In klinischen Untersuchungen wird Trichostatin A bislang kaum eingesetzt.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Datenblatt Trichostatin A, ≥98% (HPLC), from bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Juni 2012 (PDF).
  2. Informationen zu Trichostatin A bei AppliChem
  3. T. Vanhaecke, P. Papeleu, G. Elaut, V. Rogiers: Trichostatin A - like Hydroxamate Histone Deacetylase Inhibitors as Therapeutic Agents: Toxicological Point of View. In: Current Medicinal Chemistry. Band 11, Nr. 12, 2004, S. 1629–1643, doi:10.2174/0929867043365099, PMID 15180568.
  4. D. M. Vigushin, S. Ali, P. E. Pace, N. Mirsaidi, K. Ito, I. Adcock, R. C. Coombes: Trichostatin A is a histone deacetylase inhibitor with potent antitumor activity against breast cancer in vivo. In: Clin Cancer Res. Band 7, Nr. 4, April 2001, S. 971–976, PMID 11309348.
  5. Daryl C Drummond, Charles O Noble, Dmitri B Kirpotin, Zexiong Guo, Gary K Scott, Christopher C Benz: Clinical development of histone deacetylase inhibitors as anticancer agents. In: Annual review of pharmacology and toxicology. Band 45, 2005, S. 495–528, doi:10.1146/annurev.pharmtox.45.120403.095825, PMID 15822187.
  6. Sharmila Shankar, Rakesh K. Srivastava: Histone Deacetylase Inhibitors: Mechanisms and Clinical Significance in Cancer: HDAC Inhibitor-Induced Apoptosis. In: Programmed Cell Death in Cancer Progression and Therapy (= Advances in Experimental Medicine and Biology. Band 615). Springer Netherlands, Dordrecht 2008, ISBN 978-1-4020-6553-8, S. 261–298, doi:10.1007/978-1-4020-6554-5_13, PMID 18437899.
  7. ClinicalTrials.gov: Trichostatin A