Truck Stop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2017 um 00:47 Uhr durch Felkel1982 (Diskussion | Beiträge) (→‎Alben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Truck Stop

Truck Stop beim ADAC Truck Grand Prix Countryfestival 2013
Allgemeine Informationen
Genre(s) Country
Gründung 1973
Website truck-stop.de/
Gründungsmitglieder
Gesang, Akustische Gitarre, Bass
Cisco Berndt (bis 2013, † 2014)
Schlagzeug, Gesang
Teddy Ibing
Gesang, Geige, Gitarre, Mandoline
Lucius Reichling († 2012)
Leadgitarre, Banjo
Erich Doll (bis 2003)
Pedal-Steel-Guitar, Gesang, Gitarre
Rainer Bach (bis 1983)
Querflöte, Saxophon
Eckart Hofmann (bis 1976)
Aktuelle Besetzung
Schlagzeug, Gesang
Teddy Ibing
Bass, Gesang, Akkordeon, Gitarre, Schlagzeug
Uwe Lost (seit 1978)
Pedal-Steel-Guitar, Gesang, Gitarre
Knut Bewersdorff (seit 1983)
Leadgitarre
Chris Kaufmann (seit 2014)
Gitarre, Bass, Mundharmonika, Gesang
Andreas Cisek (seit 2012)
Geige
Tim Reese (seit 2014)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Rudolf Steinmetz (1976–1978)
Leadgitarre
Dirk Schlag (2003–2013)

Truck Stop ist eine deutsche Country-Band aus Seevetal-Maschen (Landkreis Harburg), südlich von Hamburg. Der Name stammt aus dem Englischen, wo er „LKW-Rastplatz“ bedeutet und beliebter Inhalt vieler Trucker-Songs der Country-Musik ist.

Geschichte

Die Gruppe Truck Stop wurde 1973 in Hamburg gegründet. Sie spielte zunächst englischsprachigen Country, Rock and Roll und Blues und veröffentlichte vier Alben. Die Gründungsmitglieder sind:

Trotz diverser Fernsehauftritte, etwa im Musikladen, verkauften sich die Alben der Gruppe zunehmend schlechter, woraufhin ein Stilwechsel beschlossen wurde. Die Mitglieder der Gruppe verständigten sich auf den Schwerpunkt Country in deutscher Sprache. Um dem Wechsel auch musikalisch Ausdruck zu verleihen, wurde Hofmann am Saxophon durch Berndt an der akustischen Gitarre ersetzt. Berndts Part als Bassisten übernahm Rudolf „Stempel“ Steinmetz.

Karriere

Truck Stop - Der wilde wilde Westen

Joe Menke produzierte mit der deutschen Countryband zunächst ein Demoband in seinem Maschener Tonstudio und präsentierte es erfolglos mehreren Plattenfirmen. Telefunken bot schließlich der Gruppe 1973 einen Plattenvertrag an. Die erste LP Truck Stop von 1973 enthielt noch englischsprachige Titel und wurde 50.000 Mal verkauft. Neben Menke fungierte als Toningenieur Volker Heintzen. Diese Konstellation sollte die wichtigste der Gruppe werden und den Grundstein für den dauerhaften Erfolg von Truck Stop legen. Auch die 1974 aufgenommene LP Can’t Stop Truck Stop war auf Englisch. Menke brachte die Gruppe dann 1977 auf die Idee, deutschsprachige Countrymusik zu präsentieren. Ergebnis war die LP Zuhause (August 1977, veröffentlicht im Oktober 1977), von der 150.000 Exemplare umgesetzt wurden. Zur Verstärkung für Text und Komposition wurden Klaus-Dieter Eckardt und Holger Grabowski engagiert. Erster Single-Hit hieraus war Die Frau mit dem Gurt (September 1977, Rang 27 der deutschen Hitparade).[3] Weitere kommerzielle LPs wie Auf Achse (Juni-Juli 1978, veröffentlicht Oktober 1978,[4]) Bitte recht freundlich (Oktober 1979), Truck Stopp (Oktober 1980; verkaufte 100.000 Exemplare) folgten. Bei der LP Auf Achse wurde Rudolf Steinmetz vom heutigen Bassisten Uwe Lost am Bass abgelöst. Zu dieser Zeit stieß auch der Däne Nils Tuxen zu der Gruppe, die er mit Pedal-Steel-Gitarre und Dobro unterstützte. Der Titel Ich möchte so gern Dave Dudley hör’n, erreichte im April 1978 Rang 9 der deutschen Single-Hitparade und stammte aus der LP Zuhause. Am 17. März 1979 nahm Truck Stop mit Take it easy altes Haus an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil (Platz 2). Im zweitgrößten Single-Hit der Gruppe Der wilde wilde Westen (April 1980, Rang 5) kommt Menkes Tonstudio im Refrain vor:

„Der wilde, wilde Westen
Fängt gleich hinter Hamburg an
In einem Studio in Maschen
Gleich bei der Autobahn“

1983 verließ Rainer Bach die Gruppe und wurde durch Knut Bewersdorff (* 27. April 1960 in Stade) ersetzt. 2003 schied Erich Doll aus und wurde durch Dirk Schlag (* 21. April 1971 in Gifhorn) ersetzt.[5] Burkhard „Lucius“ Reichling starb am 14. August 2012 im Alter von 65 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung und einer spät erkannten Krebserkrankung.[6] Das Gründungsmitglied Cisco Berndt schied nach 40 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus der Band aus. Sein letztes Konzert spielte er am 21. Dezember 2013 mit.[7] Ein Jahr später verstarb er.[2]

Menkes Produzentenrolle bei der Band endete 1995, als er sich mit 70 Jahren aus der Studioarbeit zurückzog. Sein langjähriger Toningenieur Volker Heintzen übernahm diese Position bis 2013. Dieser hatte inzwischen das VOX-Klangstudio Bendestorf errichtet, in dem im Mai 1995 die Truck Stop-LP No. 1 aufgenommen wurde.[8]

Verschiedenes

Truck Stop, Auftritt beim Internationalen Truck Grand Prix Countryfestival 2013
Andreas Cisek vor einer Projektion mit Cisco Berndt
  • Truck Stop spielte 1974 als Vorband bei Fats Domino.[9]
  • Von Truck Stop stammt der Titelsong zur Fernsehserie Großstadtrevier (komponiert von Uwe Lost/Text C.D.Eckardt)
  • Truck Stop unterstützen musikalisch den Titel Maschen-Draht-Zaun (1999) von Stefan Raab.
  • Das Niedersächsische Staatstheater Hannover präsentiert in der Cumberlandschen Galerie seit Dezember 2001 bis 2008 einen Truck-Stop-Abend. Unter dem Titel Die Frau wird schöner mit jedem Glas Bier setzt sich der Schauspieler Fabian Gerhardt mit der Lyrik und der Musik der Gruppe auseinander. Seit 2009 finden die Aufführungen im Theater am Küchengarten in Hannover statt.[10]

Auszeichnungen

  • Mehrere GACMF-Awards der „German-American-Country-Music-Federation“, zuletzt 2006 als Entertainer des Jahres
  • Goldene Stimmgabeln 1996, 1998 und 2006
  • Für den Song Maschen-Draht-Zaun erhielt Truck Stop zusammen mit Stefan Raab drei Gold-Auszeichnungen (entspricht 1x Platin und 1x Gold) für über 800.000 verkaufte Singles.
  • „Nord Award“ 2008
  • RSH-Gold 2000[11]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[12] Anmerkungen
Deutschland DE OsterreichÖsterreich AT
1981 Die Cowboys 44
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: September 1981
Produzenten: Joe Menke, Truck Stop, Volker Heintzen
1982 Nicht zu bremsen! 3
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: März 1982
1982 Rodeo 65
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: September 1982
1990 Arizona 42
(11 Wo.)
Erstveröffentlichung: Juli 1990
1996 Gegen den Wind 81
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. Juli 1996
1999 Damenwahl 71
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 16. August 1999
2001 Cowboy Alarm 89
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 23. April 2001
2002 Wilde Reiter 78
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. Juni 2002
2004 Große Freiheit 69
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 6. September 2004
2006 Immer geradeaus 64
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2006
2007 Willkommen in der Familie 56
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 16. Februar 2007
2008 35 Jahre Country aus Deutschland 80
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 25. Juli 2008
2008 Leb’ dein Leben 74
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 26. September 2008
2010 6 Richtige 45
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 17. September 2010
2012 Country-Band 32
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 20. Juli 2012
2013 40 Jahre … Geile Zeiten 44
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 28. Juni 2013
2015 Country Freunde für immer 24
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. März 2015
Männer sind so 15
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2015

weitere Alben

  • 1973: Truck Stop
  • 1974: Can’t Stop Truck Stop
  • 1977: Truck Stop Live
  • 1977: Zu Hause
  • 1978: Auf Achse
  • 1978: Highway 59 (2 LPs)
  • 1979: Bitte recht freundlich
  • 1980: Truck Stop
  • 1983: Potz Blitz
  • 1984: Alles klar
  • 1986: Louisiana Ladies
  • 1987: Freunde bleiben
  • 1988: Fest im Sattel (2 LPs, Jubiläumsalbum 15 Jahre)
  • 1989: Keep It Country
  • 1991: Alles Bingo
  • 1991: Weihnachten im wilden Westen
  • 1992: High Noon
  • 1994: Heiß wie Chili
  • 1997: Hände hoch
  • 2000: On the Road
  • 2009: Die größten Country-Medleys
  • 2014: Eighteen Wheels Live In Orange County

Kompilationen

  • 1975: Keep on Truckin’
  • 1977: Truckin’ on New Tracks
  • 1980: Portrait (2 LPs)
  • 1981: Hello Josephine
  • 1984: Up and Down the Highway – Great Hits
  • 1985: In Concert
  • 1988: Ich möcht so gern Dave Dudley hör’n
  • 1989: Hello Mary Lou
  • 1991: Take It Easy, altes Haus – Unsere deutschen Erfolge
  • 1993: 1000 Meilen Staub – 20 Jahre Truck Stop (2 CDs)
  • 1998: 25 Jahre Truck Stop on Tour
  • 2000: Take It Easy, altes Haus
  • 2003: 30 Jahre Truck Stop
  • 2004: Starboulevard (2 CDs)
  • 2005: Der wilde, wilde Westen (3 CDs)
  • 2016: Unser Hamburg

Singles

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[12] Anmerkungen
Deutschland DE OsterreichÖsterreich AT
1978 Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n
Zuhause
20
(16 Wo.)
Erstveröffentlichung: April 1978
1979 Take It Easy, altes Haus
Nicht zu bremsen
38
(12 Wo.)
Erstveröffentlichung: März 1979
1980 Der wilde, wilde Westen
Bitte Recht Freundlich …
15
(24 Wo.)
4
(8 Wo.)
Erstveröffentlichung: März 1980
1981 Lass die Mädels wissen …
Nicht zu bremsen
60
(5 Wo.)
Erstveröffentlichung: April 1981
1981 Easy Rider
Die Cowboys
53
(6 Wo.)
Erstveröffentlichung: September 1981
1990 Arizona-Arizona
Arizona
65
(8 Wo.)
Erstveröffentlichung: Juli 1990
1991 Alles Bingo
Alles Bingo
52
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: Mai 1991
1992 Wenn es Nacht wird in Old Tucson
Meisterstücke
79
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: Juni 1992
1993 Männer mit Hut
1000 Meilen Staub
86
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: September 1993

weitere Singles

  • 1973: Hello Josephine
  • 1974: Orange Blossom Special
  • 1975: Rip It Up
  • 1976: Is Anybody Goin’ to San Antone
  • 1977: Die Frau mit dem Gurt
  • 1978: Der Tramp
  • 1978: Amerika
  • 1978: Der König von der Autobahn
  • 1979: Rosie
  • 1980: Old Texas Town, die Westernstadt
  • 1981: Nein danke, ich rauch’ nicht mehr
  • 1982: Mein Opa, das bin ich
  • 1982: Die Sonne steht tief
  • 1982: Das gibt’s doch nur in Dallas
  • 1983: Hillybilly Country Lilly
  • 1983: Vater und Sohn
  • 1984: Ein Tag wie ein Freund
  • 1984: Angeln entspannt
  • 1985: Happy Birthday
  • 1986: Louisiana Lady
  • 1988: Big White Diesel
  • 1988: Großstadtrevier
  • 1989: Lass dir nie den Tag verderben
  • 1990: Square Dance Darling
  • 1992: Du bist immer auf Achse
  • 1993: Erwin, der dicke Schneemann
  • 1994: Heirate doch Jonny Hill
  • 1995: Emmylou, Emmylou
  • 1996: Route 66
  • 1997: Dann pfeif drauf
  • 1999: Damenwahl
  • 1999: Lady Harley
  • 2001: Bitte erlöse uns, Elvis
  • 2001: Waterkant
  • 2002: Bock auf’n Pickup Truck
  • 2003: Von Arizona bis Old Texas Town
  • 2004: Durch Sachsen ohne Anhalt
  • 2004: Die Rechnung bitte
  • 2006: Alle machen’s
  • 2006: Immer geradeaus
  • 2007: Ich bin dein Mann
  • 2008: Der Sheriff hat heute Geburtstag
  • 2008: Leb’ dein Leben
  • 2008: Country Sommernacht
  • 2010: Einfach mal nichts tun
  • 2010: Was sollen wir denn in Nashville?
  • 2010: Freiheit um die Nase

Als Gastmusiker

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[12] Anmerkungen
Deutschland DE OsterreichÖsterreich AT Schweiz CH
1999 Maschen-Draht-Zaun
On the Road
1 3-fach Gold
(14 Wo.)
1 Platin
(15 Wo.)
2
(15 Wo.)
mit Stefan Raab

Literatur

  • Michael Seufert, Hauke Brost: Truck Stop – Eine Countrymusik-Legende. Hrsg.: Truck Stop. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-631-3.

Quellen

  1. Dirk Ludewig: Der große Cowboy ist abgetreten. Nachruf in der Kreiszeitung Wochenblatt Stade vom 9. Januar 2015 (abgerufen am 13. Januar 2015).
  2. a b Truck-Stop-Gründer Cisco ist tot. (Memento vom 6. Januar 2015 im Internet Archive) Nachruf auf der Homepage des Norddeutschen Rundfunks vom 6. Januar 2015 (abgerufen am 6. Januar 2015).
  3. die deutsche Version des Del-Reeves-Hits Girl on the Billboard
  4. aufgenommen im Studio Maschen II, genannt „Mashville“
  5. www.country.de (Abgerufen am 25. März 2010)
  6. CMN: Lucius Reichling von Truck Stop verstorben. (html) Abgerufen am 15. August 2012.
  7. http://www.country.de/2013/12/10/goodbye-cisco-berndt-verlaesst-truck-stop/
  8. Country.de über Truck Stop
  9. Countrymusicnews über Truck Stop
  10. Schauspiel Hannover, 10 Jahre: Die Frau wird schöner mit jedem Glas Bier
  11. RSH-Gold Verleihung 2000
  12. a b c Chartquellen: Singles Alben Maschen-Draht-Zaun / Gold-/Platin-Datenbanken: DE AT
Commons: Truck Stop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien