Ueli Steck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2010 um 10:54 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ueli Steck (* 1976 in Langnau im Emmental, Schweiz) ist ein Schweizer Extrembergsteiger. Er ist gelernter Zimmermann und lebt in Ringgenberg bei Interlaken.

Leben

Steck gilt als einer der weltbesten Solokletterer. Schon mit 17 beherrschte er den 9. Schwierigkeitsgrad (UIAA) im Klettern. Als 18-Jähriger durchstieg er die Eiger-Nordwand, dann im Montblanc-Massiv den berühmten Bonatti-Pfeiler. Im Juni 2004 kletterte er mit Stephan Siegrist das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau innerhalb von 25 Stunden. Ein weiterer Erfolg war der sogenannte Khumbu-Express im Jahr 2005[1], für welchen er vom Klettermagazin "Climb!" zu einem der drei besten Alpinisten Europas gewählt wurde. Dabei handelt es sich um ersten Solodurchsteigungen der Nordwand des Cholatse (6440 m) und der Ostwand des Tawoche (6505 m).

Auf der direkten Linie über die Südflanke zum Gipfel der Annapurna im Himalaya kletternd, wurde er im Jahr 2007 von einem herabfallenden Stein getroffen. Bewusstlos und mit zertrümmertem Helm rutschte Steck mehr als 200 Meter ab, blieb aber bis auf Prellungen und eine Gehirnerschütterung unverletzt. Im Jahr 2008 brach er seine Besteigung der Route ab, um dem spanischen Bergsteiger Iñaki Ochoa de Olza zu helfen. Er konnte Ochoa noch lebend erreichen, dennoch verstarb dieser kurze Zeit später im Beisein von Steck.[2][3]

2008 erhielt Steck für seine bergsteigerischen Leistungen den Eiger Award.[4]

Besondere alpinistische Leistungen

  • 1995 Eiger-Nordwand, Heckmair-Route, (1800m AS)
  • 1998 Mönch Hastoncouloir, Solo in 3,5 Std. (1000m AS-)
  • 1999 Eiger Lauperroute, Solo in 5 Std. (1800m AS-)
  • 2000 Eiger-Nordwand, Yetiroute Zweitbegehung (7c/A0)
Mönch-Nordwand, Direttissima Erstbegehung (1000m M5/Wi5)
Erstbegehungsroute der Pumori-Westseite von Bühler/Steck 2001
Pumori, Erstbegehung Westroute (1400m M4/80 Grad Eis) mit Ueli Bühler
Erstbegehung der Route The Young Spider in der Eiger Nordwand (1800m M7/Wi6; 7a/A2)
Rotpunktbegehung La vida es silbar (Eigernordwand 900m 7c)
  • 2004 Trilogie Eiger, Mönch und Jungfrau (Nordwände) in 25 Stunden
  • 2005 Erste Solobegehungen der Tawoche Ostwand (6515m) und der Cholatse Nordwand (6440 Meter) (Khumbu-Express)
  • 2006 Solobegehung der Matterhorn-Nordwand
Eiger-Nordwand, Winter-Solobegehung von The Young Spider
Erstdurchsteigung der Nordwand des Gasherbrum II mit Gipfelerfolg am Gasherbrum II Ost (7772 m)
  • 2007 Eiger Nordwand, Geschwindigkeitsrekord Heckmair-Route in 3:54 Std, solo
  • 2008 Eiger Nordwand, Geschwindigkeitsrekord Heckmair-Route in 2:47:33 Std., solo[5]
Grand Jorasses Nordwand, Geschwindigkeitsrekord Colton-McIntyre-Route in 2:21 Std., solo[6]
Tengkampoche Nordwand (6500m, Nepal) Erstbegehung mit Simon Anthamatten im Alpinstil (keine Bohrhaken, keine Fixseile, vier Tage für Auf- und Abstieg), ausgezeichnet mit dem Piolet d’Or.[7]
  • 2009 Matterhorn-Nordwand, Geschwindigkeitsrekord klassische Schmid-Route in 1:56 Std., solo[8]
Solo-Besteigung des Gasherbrum II.
Makalu, Normalroute

Einzelnachweise

  1. Bericht über den Khumbu-Express von Christine Kopp auf www.uelisteck.ch, Zugriff am 1. Juni 2008
  2. Bericht von Ueli Steck zum Tod Ochoas
  3. Bericht zum Tod Ochoas auf www.mounteverest.net
  4. Eiger Award 2008: Laudatio Ueli Steck von Robi Bösch.
  5. siehe Bericht auf www.bergsteigen.at und Bericht in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens
  6. siehe Bericht des Tagesanzeigers
  7. Expeditionsbericht 2008
  8. Bericht in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens

Literatur

  • Gabriella Baumann von Arx: SOLO. Der Alleingänger Ueli Steck - Eine Nahaufnahme, Wörterseh, Gockhausen 2006. ISBN 3-033-00636-1.

Weblinks