Benutzer Diskussion:Lupo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ekkehart baals in Abschnitt Russisches Abzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So wie es jetzt geschrieben ist, darf es dastehen, siehe Grundprinzipien der Wikipedia, WP:NPOV.

Oskar von Stobäus[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Berichtung und Ergänzung! --Wilkinus 09:13, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Klar doch. Kannst Du evtl. noch mehr über das Leben von Georg Albertshofer herausfinden? AKL/Thieme? Ich komme erst in ein paar Wochen dazu, dort 'mal nachzuschlagen. Lupo 09:20, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt. Hab's doch noch heute in die Bibliothek geschafft. Wie's aussieht, hat Feger von ThB abgeschrieben. Lupo 20:52, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrecht bei Wappen...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lupo,

Könntest du dir diese Diskussion bitte anschauen und gegebenenfalls antworten? Ich glaube du kennst dich ja da aus.

Ich lasse dir eine Kopie dieser Nachricht auf Commons und .en da ich nicht weiß wie oft du hier reinschaust.--Caranorn 15:13, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort auf Commons. Lupo 11:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

w-frage[Quelltext bearbeiten]

Weil ein gemeinsamer wipedia Bekannter nicht erreichbar ist - gibt es Ihrer Erfahrung nach eine/n seriöse/n de.wp -Admin/a, dem/der Sie vertraun? Wenn dies...bitte link-Hinweis,

Arsch huh, Zäng ussenander;-) de Aap (nicht signierter Beitrag von 80.136.51.233 (Diskussion) 21:03, 24. Aug. 2008 (UTC))

Huh? Keine Ahnung, mich kümmern die Wiki-Dramen hier nicht. Lupo 08:32, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht auch was für Dich[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Briefkasten300#fremde_emails_weitersenden Gruss ME 78.48.189.27 17:46, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 23:26, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Lupo, welcome in your home-project. You can currently watch the IP 78.55.242.206 23:31, 20. Okt. 2009 (CEST), whether she does any vandalism or any threats against User Kanonkas and Konsorten. I am pretty sure, you will find some. Regards, your Mutter Erde 78.55.242.206 23:31, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Panoramafreit NL[Quelltext bearbeiten]

Auf nl.wiki war ich Aufmerksam gemacht auf diese beide Webseiten:

Panoramafreiheit gibt is an Orte die öffentlich zugänglich sind, auch wenn mann dafür bezahlen muß, also auch in einem Skulpturenpark. Urteil dess Gerichthofs Leeuwarden (2005): Klage gegen Architekturbilder eines bungalows in einem Privat Bungalowpark abgewiesen. Auch ein Privatgelände das öffentlich zugänglich ist bietet Panoramafreiheit. Museen und Schulen sind ausgeschlossen, dort gibt es keine Panoramafreiheit im Gebäude, aber Objekte die draußen stehen und zwar permanent sind frei.

Der zweite Teil des Webseites handelt sich um Privacy. Dabei ist interessant die Definition von "Openbare ruimte". Und dieser Teil geht sehr weit, wobei die Orte (Publiek domein: terrein opengesteld voor het publiek )auch öffentlich sein wenn man eine Eintrittskarte kaufen muß. Nicht öffentlich zugängliche Skulpturengarten, auch nicht wenn mann bereit is zu bezahlen, gibt is selbstverständlich auch. Der Garten von Kröller-Müller ist allerdings öffentlich zugänglich.

Es war überhaupt nicht meine Absicht zu sagen was in Deutschland usw kann oder nicht zugelassen ist. Anlaß war nur eine Löschantrag auf Commons. Grüsse,--Gerardus 13:58, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Your last sentence here: Panoramafreiheit#Niederlande is not clear to me. Please discuss that part with me. Greetings--Gerardus 14:10, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Answer at commons:User_talk:Lupo#Panoramafreit_NL. Lupo 15:57, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildprüfer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lupo. Im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung bereiten wir derzeit ein Meinungsbild für die Einführung der gesichteten Versionen für Dateien vor. Dabei haben wir uns innerhalb des WikiProjekts darüber Gedanken gemacht, welche Benutzer wir für ausreichend kompetent im Bildrechtebereich halten, eine solche Dateiprüfung vorzunehmen. Details dazu finden sich auf o.g. Seiten. Einer dieser von uns (subjektiv) vorgeschlagenen Benutzer bist Du; es wäre daher hilfreich, wenn Du kurz kommunizieren würdest, ob Du einem direkten Vorschlag als Bildprüfer im Zusammenhang mit dem Meinungsbild zustimmst – am besten auf den Diskussionsseiten des WikiProjekts. Gruß, -- Yellowcard 12:49, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildrechte Sowjetunion[Quelltext bearbeiten]

Hi Lupo,

hier wirst du als Fachmann genannt. Kann ich dort deinen Rat in Anspruch nehmen? Wäre prima. Grüße --Atomiccocktail 10:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hm, soo kompliziert ist das Russische Urheberrecht nun auch wieder nicht. Um das Sowjetische "Urheberrecht" brauchen wir uns jedenfalls gar nicht erst zu kümmern, das ist seit 1993 irrelevant. Was genau interessiert Dich: Status eines sowjetischen Werks in Russland, in der EU, oder in den USA?
Fangen wir mit Russland an: in Russland gilt prinzipiell 70 Jahre p.m.a; oder Autor starb vor 1943. (Das kommt von einer Fristverlängerung von 50 auf 70 Jahre, die nur dann aktiv wird, wenn das Werk 1993 noch geschützt war.) Urheberrecht steht natürlichen Personen zu; Verwertungsrechte können aber abgetreten werden, auch an juristische Personen. Also ganz wie bei uns. Es gibt ein paar Komplikationen mit Autoren, die während des "Grossen Patriotischen Krieges" aktiv waren (Fristverlängerung um 4 Jahre) oder die in Ungnade fielen und später rehabilitiert wurden (bei posthumer Rehabilitation beginnt die Frist mit dem Datum derselben zu laufen, nicht mit dem Todesdatum). Bei posthumer Veröffentlichung gilt 70 Jahre ab Veröffentlichungsjahr, ausser der Autor wurde nach dieser posthumen Erstveröffentlichung rehabilitiert, dann gilt wieder 70 Jahre ab Rehabilitationsjahr. Ist der Urheber unbekannt, so gilt 70 Jahre ab Veröffentlichungsjahr.
In der EU: 1995 trat Russland der RBÜ bei. Ab dann wurden alle zu diesem Zeitpunkt in Russland urheberrechtlich geschützten Werke auch in der EU geschützt. Früheren Schutz oder Nicht-Schutz unter dem Welturheberabkommen oder bilateralen Abkommen können wir, glaube ich, ignorieren. D.h. in der EU sind Werke von Autoren, die vor 1945 starben und nicht im Grossen Patriotischen Krieg aktiv waren, nicht geschützt; ebenso Werke mit unbekannter Urheberschaft, die vor 1941 veröffentlicht wurden. (1941 wegen der Fristverlängerung um vier Jahre; ein 1941-1945 anonym veröffentlichtes Werk ist ziemlich zwangsläufig das Werk eines (unbekannten) Autors, der während des Grossen Patriotischen Krieges aktiv war.) Ansonsten gilt 70 Jahre p.m.a.
In den USA: prinzipiell ditto, halt mit den U.S.-Fristen (95 Jahre ab Erstveröffentlichung), und mit 1946 statt 1945 (URAA-Datum).
Eine Recherche mag sich lohnen. Schon das Erste dieser Plakate fällt allerdings durch: es ist ein Werk von Nikolai Dolgorukov (1902-1980) und somit nicht urheberrechtsfrei.
Hier gibt's übrigens noch mehr Poster.
Ich hoffe, ich habe nichts Wichtiges vergessen. Viel Erfolg! Lupo 18:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Ich muss dann im Russland-Portal fragen, ob die erkennen können auf einzelnen Abbildungen, bei einzelnen Abbildungen, ob ein Urheber angegeben ist. Grüße --Atomiccocktail 19:37, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Universitätsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Du recherchierst nun viel, bei Johannes Stabius und Andreas Stiborius - fast ist mir das unangenehm, dass ich durch meine Anfrage dich dazu veranlasste, dass du viel Arbeit auf dich nimmst.
An manchen Stellen stoßen wir an ... Wenn jene, die fürs Forschen bezahlt bekommen, zu keinen zuverlässigen Ergebnissen kommen - wie sollen wir das "ehrenamtlich" machen? (Das ist jetzt keine Kritik, denn durch Unterrichten und Gremien sind viele Forscher zeitlich belastet - und um ein Thema gründlich zu erforschen, ist viel Zeit nötig, eine Frage ergibt die nächste ...)
Gerade diese Erfahrung macht deutlich, wie wertvoll das System von Wikipedia ist. Wenn z.B. der Wp.-Artikel über Georg Tannstetter zuverlässig ist, braucht nicht jeder, der über etwas publiziert und dabei auch Tannstetter erwähnt, sich erst durch einen Dschungel von viel widersprüchlicher Fachliteratur durcharbeiten und selbst versuchen zur Klarheit zu kommen, sondern er hat sofort die wesentlichen Infos griffbereit. Er braucht diese dann nicht wiederholen, es genügt ein Wikilink.
Allerdings sind manche Themen, wie die frühe Neuzeit, bei Wp. unterbesetzt. Andere Themen sind "überbesetzt" und daher konfliktreich ... (ist also auch nicht ideal). D.h. das System ist das Bestmögliche, aber in der Gestaltung gibt es Verbesserungsbedarf. Das wäre wohl ein längeres Thema, und wird in Wp. ohnehin an manchen Orten diskutiert. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:07, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ursache, mir macht das Spass. Bin zwar kein Historiker, eher interessierter Laie, aber da es hier ja sowieso nur darum geht, den aktuellen Wissensstand, wie er sich in Publikationen wiederfindet zu dokumentieren, macht das nichts. Publizierte relevante Sekundärquellen kann ich auch als Laie finden, und mein generelles Geschichtsverständnis reicht im Allgemeinen aus, um eine vernünftige Synthese als Wikipedia-Artikel zu erstellen. Manchmal fehlt mir dann halt das Detailwissen, um ganz sattelfest formulieren zu können, wie z.B. bei der Frage, ob das Collegium poetarum nun als Teil der Uni Wien gegründet wurde, oder ob es später in diese assimiliert wurde. Dass nicht immer alle Fragen geklärt werden können, ist mir auch klar; und falls Du den Abschnittstitel "Universitätsgeschichte" hier in weiser Voraussicht in Erwartung genau dieser Frage gewählt hast, so entschuldige ich mich dafür, als Laie nicht erkannt zu haben, wann ich auf einen solchen nicht-entscheidbaren Punkt gekommen bin :-). Jedenfalls finde ich Recherche und Synthese interessant. Schliesslich lerne ich dabei auch etwas. Lupo 21:36, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Die Recherche ist ja in den letzten Jahren, mit der stark zunehmenden Online-Verfügbarkeit von Digitalisaten, meist sogar mit Volltext und Suchfunktionen, sehr viel einfacher geworden. Noch vor wenigen (2, 3) Jahren wäre es mir wohl kaum möglich gewesen, den Chytraeus und die zwei diesen referenzierenden Quellen zu finden. Dann hätte ich mich wohl damit begnügt darauf hinzuweisen, dass Grössing weder in MOÖLA 1968 noch im Verfasserlexikon 1480-1520 von Worstbrock 2012 Schlettstadt je erwähnt, obwohl er ja auch den ADB-Artikel gekannt haben muss. Lupo 21:36, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bist du in Worstbrock 2012 (bis Staupitz, da müsste Stabius ja schon dabei sein) digital hineingekommen? Das habe ich gerade versucht, aber schaffte das nur bei Band 1 (2009), Buchstaben A bis K. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 22:42, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bei neueren Büchern ist das mit der Vorschau von Google Books so eine Sache, mal klappt's, und mal nicht. Google scheint nicht immer die gleichen Seiten in der Vorschau zu unterdrücken. Den Stabius-Eintrag in Worstbrock hatte ich unter diesem Link grösstenteils sichtbar (bis einschliesslich Spalte 954); indem ich die URL geringfügig modifizierte (im Teil "&pg=PT156" das "156", anscheinend eine Seitenzahl, durch nachfolgende Werte ersetzen, z.B. 160 für Spalten 955/956; was manchmal auch interessante Ergebnisse bringt, ist, "google.com" durch "google.at" oder "google.de" zu ersetzen), konnte ich alle Seiten des Eintrags über Stabius sehen.
Da solche Google-Books-Links eben nicht immer funktionieren, verwende ich diese in Wikipedia-Artikeln für Quellenangaben eigentlich nur, wenn mir Google ohne Umstände das ganze Buch anzeigt und ich somit davon ausgehen kann, dass (a) Google das Werk als "public domain" betrachtet, und (b) der Link auch für andere funktioniert.
Übrigens kannst Du dem Link entnehmen, dass ich den Eintrag gefunden hatte, als ich nach "stabius" und "schlettstadt" suchte: ein reiner Zufallstreffer, da zufälligerweise der Eintrag vor "Stabius (Stöberer), Johannes" sich mit "Spiegel, Jakob" aus Schlettstadt befasst und somit beide Begriffe auf der gleichen Seite auftauchen, obwohl sie nichts miteinander zu tun haben. Glück braucht's halt auch noch!
Falls obiger Link bei Dir nicht klappt, kann ich Dir per E-Mail die Stabius-Seiten (Spalten 947-958) als Bilddateien (PNG, je 79kB) zuschicken (was Google anzeigt, hat es dem Webbrowser schon geschickt, und kann somit von diesem auch lokal gespeichert werden). Falls gewünscht, schick 'mir einfach eine E-Mail via Wikipedia, bei der Antwort kann ich dann die Dateien anhängen. Sonst ist der Worstbrock, inklusive der 3. Lieferung 2012, auch in meiner Uni-Bibliothek verfügbar; falls Du also noch andere Einträge gerne hättest, kann ich dort problemlos vorbeigehen und nachschlagen.
Lupo 23:42, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag zu Google Books: manchmal hilft es auch, google.com via einen "Webproxy", der in den USA ist, zu befragen. Das klappt auch bei anderen Online-Diensten wie etwa Hathi: für en:Augustinus Olomucensis brauchte ich dieses Buch. Gefunden hatte ich es via diese Suche, der erste Treffer führt hierher, und dort heisst es (beim ersten Link) "US access only". Via einen Web-Proxy kann ich aber vortäuschen, in den USA zu sein, und habe dann Zugriff auf den Volltext. Lupo 00:05, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du bist da offenbar schon sehr routiniert!
Wenn ich den oben genannten Link für Stabius anklicke, komme ich auf genau diese eine Seite aus Wortsbrocks Verfasserlexikon; alle Seiten davor und danach sind aber leer.
Ich stieß jetzt auf ein Digitalisat des Buches von Kaltenbaeck und trug diese Literatur-Angabe im Wp.-Artikel über die Sodalitas litteraria ein. Aber vielleicht ließe sich dabei die URL vereinfachen? Könntest Du den Artikel öffnen, meinen Lit.-Eintrag ansehen und gegebenfalls die URL ändern? (Damit ich grundsätzlich sehe, wie das am Besten geht.) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 09:07, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Ist immer mit etwas Herumprobieren verbunden. Hier war die Seitenzahl nun im Teil "&jtp=51" versteckt. Als ich die Suchbegriffe aus dem Link nahm, bekam ich plötzlich eine bessere Ansicht, die oben links Schaltknöpfe für Vergrössern, verkleinern, 2-Seiten-Ansicht, Verlinken, etc. anbietet. Das hatte ich bei den Links mit den Suchbegriffen schon vermisst. Wirklich wichtig ist die "id"; diese Identifiziert das Werk. Lupo 11:17, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Link zeigt mir aktuell Spalten 947-952 und 955/956 an. Wie gesagt, die sichtbaren Seiten wechseln von Mal zu Mal. Lupo 11:28, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das klappt. Übrigens, vielleicht kam Schlettstadt als Schulort von Stabius auf, indem jemand ein Lexikon verwendete, in dem zuerst Spiegel, der in Schlettstadt war, kommt, und dann Stabius - beim ungenau-hinsehen übernimmt er und lässt Stabius in Schlettstadt zur Schule gehen.
Bei meiner Diss. über Tannstetter habe ich viele solche Fälle aufgespürt. Da war von einer Gesamtausgabe der Werke Tannstetters die Rede, 1536 oder 1537 gedruckt, in Straßburg. Eine solche gibt es nicht. Das kam auf, indem jemand den ausführlichen Titel eines Werkes (bei diesem Titel wurden die 8 Kapitel aufgelistet) von 1531 nahm und nach flüchtigem HInsehen dachte, das seien alle seine Werke (und nicht: die Kapitel von einem Werk), und aus 1531 wurde 1537. Ein anderer übernahm, sah genauer hin, und meinte, das sei keine Gesamtausgabe, da seien nur seine mathematischen Werke enthalten ("die angebliche Gesamtausgabe verdient ihren Namen nicht"). Und da mehrere Historiker eine solche Gesamtausgabe zu kennen schienen, ging ich anfangs davon aus, dass eine solche wirklich existiert. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 13:06, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einstellungen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lupo, mit deinem Hinweis kann ich nun viel besser in den Commons editieren; danke!
Weisst du auch, wie ich hier den Visual Editor abschalten kann, um „klassisch“ zu editieren? sarang사랑 10:33, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Den VisualEditor solltest Du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures auschalten können. Lupo 09:09, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sajax-Skripte werden deaktiviert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lupo! :-) Ein kurzer Hinweis, dass manche deiner Skripte auf en:User:Mr. Stradivarius/Scripts using Sajax in einer Wartungsliste aufgeführt wurden, da sie sajax-Aufrufe beinhalten. Möglicherweise sind auch weitere betroffen, zumindest war dies bei mir der Fall. Die Funktionalität dieser Abfragen wird am 12. August abgeschaltet, auf mw:Manual:Ajax wird jedoch knapp erklärt, wie man dies verhindern kann, sofern du das nicht eh schon wusstest. ;-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:45, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. In allen meinen Skripten, die tatsächlich verwendet werden, hatte ich sajax schon längst ausgebaut. Z.B. in HotCat im Februar 2012. Zeit, diese "Leichen" im User-Space zu entsorgen. Lupo 17:22, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Russisches Abzeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lup! Du wurdest empfohlen. Kannst Du mal einen Blick auf diese Diskussion werfen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Orden_und_Ehrenzeichen ? Gruß --Ekkehart Baals (Diskussion) 17:18, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten