Volkmar Gessner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2014 um 14:14 Uhr durch Johann Nepomuk (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volkmar Gessner (* 9. Oktober 19378. November 2014) war ein deutscher Hochschullehrer, mit den Schwerpunkten Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung.

Volkmar Gessner (Gorbea, 2006)

Leben

Nach dem Studium der Soziologie und Rechtswissenschaften an der Universität München, absolvierte Gessner beide juristischen Staatsexamen ebenfalls in München. Die Promotion zum Dr. jur. erfolgte 1969 an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster mit der Arbeit Der Richter im Staatenkonflikt: Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken. Gessner habilitierte sich 1976 für Soziologie, insbesondere Rechtssoziologie, an der soziologischen Fakultät der Universität Bielefeld mit der Arbeit Recht und Konflikt: eine soziologische Untersuchung privatrechtlicher Konflikte in Mexiko. Diese Schrift war geprägt von einem Forschungsaufenthalt in Mexiko.

Gessner war Richter in einer Zivilkammer am Landgericht Münster und als Einzelrichter in Strafsachen am Amtsgericht Recklinghausen. Von 1970 bis 1982 war er wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, ab 1975 dort dann Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe. 1982 wurde er für zehn Jahre Direktor am Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen sowie Professor für Rechtssoziologie, Rechtsvergleichung und Europäische Rechtspolitik am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bremen. Von 1997 bis 1999 war er außerdem Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara. Nach seiner Emeritierung übernahm er bis 2007 die Projektleitung am Sonderforschungsbereich "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen.

Gessner spielte national und international eine wichtige Rolle beim (Wieder-) Aufbau der Rechtssoziologie in Deutschland. Er gehörte zu den Begründern der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, ebenso wie des Research Committee on Sociology of Law (RCSL). Als Sekretär des RCSL war er an der Gründung des International Institute for the Sociology of Law in Onati beteiligt. Von 2003 bis 2005 war er Direktor dieses Instituts. Für sein Lebenswerk in diesem Bereich hat Gessner im Jahre 2013 den Adam Podgòrecki Preis des RCSL erhalten[1].

Publikationen (Auswahl)

  • Der Richter im Staatenkonflikt: Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken. Berlin 1969: Duncker u. Humblot.
  • Soziologie des Rechtsstreits. Münster 1973: Juristische Lehrgänge Alpmann u. Schmidt.
  • Recht und Konflikt : eine soziologische Untersuchung privatrechtlicher Konflikte in Mexiko. Tübingen 1976: Mohr. ISBN 3-16-638382-4
  • (mit Armin Höland, Jürgen Daviter): Selbstverwaltungswirtschaft - gegen Wirtschaft und Recht?. Bielefeld 1987: AJZ. ISBN 3-921680-66-2
  • (Herausgeber) Foreign Courts. Civil Litigation in Foreign Legal Cultures. Aldershot: Dartmouth 1996 (Oñati International Series in Law and Society)
  • (Herausgeber) Emerging Legal Certainty: Empirical Studies on the Globalization of Law (Oñati International Series in Law and Society)
  • El otro derecho comparado. Ensayos sobre cultura y seguridad juridica en la era de la globalization. Traducción y edición Hector Fix-Fierro. Universidad Nacional Autonoma de Mexico 2013.

Nachrufe

es:Volkmar Gessner

Einzelnachweise

  1. Verlautbarung auf der Webpage des RCSL