Vorlage:Zeichencodierung/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tabelle generieren mit Eingabemöglichkeiten (etwa Tastatur) zu einem Zeichen
AnzahlAnzahl
Anzahl von Zeichen, die nebeneinander in der Tabelle stehen. Bis zu 5 möglich. Entsprechend jeden weiteren Parameter so oft ausfüllen
Standard
1
Name1Name1
Name des Zeichens, z.B. Artikellemma oder der übersetzte Unicode-Name, danach in Klammer das Zeichen
Name2Name2
2. Zeichen
Name3Name3
3. Zeichen; auch noch Name4 und Name5 möglich
Unicode1Unicode1
Unicode-Position hexadezimal ohne U+
Unicode2Unicode2
Unicode3Unicode3
Unicodename1Unicodename1
Offizieller englischer Name in Großbuchstaben
Unicodename2Unicodename2
Unicodename3Unicodename3
ISO1ISO1
Codierung (hexadezimal) in ISO 8859-1 (Latin-1)
ISO2ISO2
ISO3ISO3
HTML1HTML1
HTML-Entity ohne & und ;
HTML2HTML2
HTML3HTML3
TexT1TexT1
TeX-Code(s) im Textmodus, formatiert mit <code>\x</code>
TexT2TexT2
TexT3TexT3
TexM1TexM1
TeX-Code(s) im mathematischen Modus, formatiert mit <code>\x</code>
TexM2TexM2
TexM3TexM3
Weitere1Weitere1
hier können beliebige weitere (exotische) Codierungen (formatiert, verlinkt) angegeben werden, das wird aber eher nicht empfohlen
Weitere2Weitere2
Weitere3Weitere3
KeineEingabeKeineEingabe
kann gesetzt werden, wenn der Eingabe-Teil der Tabelle (ab hier) nicht gebraucht wird, dann entfallen die Abschnittsüberschriften
E1_1E1_1
Tastaturbelegung E1
E1_2E1_2
E1_3E1_3
T2_1T2_1
Tastaturbelegung T2
T2_2T2_2
T2_3T2_3
WinT1WinT1
Alt-Code nach Codepage 850
WinT2WinT2
WinT3WinT3
WinG1WinG1
Alt-Code nach Windows-1252
WinG2WinG2
WinG3WinG3
Mac1Mac1
Mac2Mac2
Mac3Mac3
Linux1Linux1
Linux2Linux2
Linux3Linux3
Amiga1Amiga1
Amiga2Amiga2
Amiga3Amiga3
Neo1Neo1
Neo2Neo2
Neo3Neo3
OO1OO1
OO2OO2
OO3OO3
Libre1Libre1
Libre2Libre2
Libre3Libre3
WordT1WordT1
WordT2WordT2
WordT3WordT3
WordU1WordU1
WordU2WordU2
WordU3WordU3
Powerpoint1Powerpoint1
Powerpoint2Powerpoint2
Powerpoint3Powerpoint3
WordPerfect1WordPerfect1
WordPerfect2WordPerfect2
WordPerfect3WordPerfect3
VimD1VimD1
VimD2VimD2
VimD3VimD3
VimU1VimU1
VimU2VimU2
VimU3VimU3
IOS1IOS1
IOS2IOS2
IOS3IOS3
Android1Android1
Android2Android2
Android3Android3
Fußnote4Fußnote4
Es werden 3 Fußnoten standardmäßig eingebaut. Für weitere Fußnoten kann im Parametertext {{FN|4}} stehen, der Fußnotentext wird dann hier eingegeben.
Fußnote5Fußnote5
Fußnote6Fußnote6
Fußnote7Fußnote7
Fußnote8Fußnote8
Fußnote9Fußnote9

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]
{{Zeichencodierung
|Anzahl       = 
|Name1        = 
|Name2        = 
|Name3        = 
|Unicode1     = 
|Unicode2     = 
|Unicode3     = 
|Unicodename1 = 
|Unicodename2 = 
|Unicodename3 = 
|ISO1         = 
|ISO2         = 
|ISO3         = 
|HTML1        = 
|HTML2        = 
|HTML3        = 
|TexT1        = 
|TexT2        = 
|TexT3        = 
|TexM1        = 
|TexM2        = 
|TexM3        = 
|Weitere1     = 
|Weitere2     = 
|Weitere3     = 
|E1_1         = 
|E1_2         = 
|E1_3         = 
|T2_1         = 
|T2_2         = 
|T2_3         = 
|WinT1        = 
|WinT2        = 
|WinT3        = 
|WinG1        = 
|WinG2        = 
|WinG3        = 
|Mac1         = 
|Mac2         = 
|Mac3         = 
|Linux1       = 
|Linux2       = 
|Linux3       = 
|Amiga1       = 
|Amiga2       = 
|Amiga3       = 
|Neo1         = 
|Neo2         = 
|Neo3         = 
|OO1          = 
|OO2          = 
|OO3          = 
|Libre1       = 
|Libre2       = 
|Libre3       = 
|WordT1       = 
|WordT2       = 
|WordT3       = 
|WordU1       = 
|WordU2       = 
|WordU3       = 
|Powerpoint1  = 
|Powerpoint2  = 
|Powerpoint3  = 
|WordPerfect1 = 
|WordPerfect2 = 
|WordPerfect3 = 
|VimD1        = 
|VimD2        = 
|VimD3        = 
|VimU1        = 
|VimU2        = 
|VimU3        = 
|IOS1         = 
|IOS2         = 
|IOS3         = 
|Android1     = 
|Android2     = 
|Android3     = 
|Fußnote4     = 
|Fußnote5     = 
|Fußnote6     = 
|Fußnote7     = 
|Fußnote8     = 
|Fußnote9     = 
}}


{{Zeichencodierung
|Anzahl       = 1
|Name1        = Bedingter Trennstrich
|Unicode1     = 00AD
|Unicodename1 = SOFT HYPHEN
|ISO1         = AD<sub>hex</sub>
|HTML1        = shy
|TexT1        = <code>\-</code>
|TexM1        = 
|E1_1         = {{Taste|[[Alt Gr]]}}+{{Taste|-}}
|T2_1         = {{Taste|[[Alt Gr]]}}+{{Taste|-}}
|WinT1        = {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|2}}{{Taste|4}}{{Taste|0}}
|WinG1        = {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|0}}{{Taste|1}}{{Taste|7}}{{Taste|3}}
|Mac1         = kann über die Zeichenübersicht eingefügt werden oder anwendungsspezifisch {{Taste|⌘}}+{{Taste|-}}
|Linux1       = {{Taste|[[Compose-Taste|Compose]]}}, {{Taste|-}}, {{Taste|-}}, {{Taste|[[Leertaste]]}}
|Amiga1       = {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|N}}
|Neo1         = {{Taste|Mod3}}+{{Taste|[[Tabulatortaste|<big>↹</big>]]}}, {{Taste|-}}, {{Taste|-}}, {{Taste|[[Leertaste]]}}{{FN|4}} oder<br />{{Taste|Mod3}}+{{Taste|Mod4}}+{{Taste|Taste-rechts-neben-der-Null}}{{FN|5}}
|OO1          = {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|-}}
|Libre1       = {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|-}}
|WordT1       = {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|-}}
|WordU1       = {{Taste|A}}, {{Taste|D}}, {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|C}}
|Powerpoint1  = {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|0}}{{Taste|1}}{{Taste|7}}{{Taste|3}}
|WordPerfect1 = {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|[[Umschalttaste|⇧Shift]]}}+{{Taste|-}}
|VimD1        = {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|K}}, {{Taste|-}}, {{Taste|-}}
|VimU1        = {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|V}}, {{Taste|U}}, {{Taste|0}}, {{Taste|0}}, {{Taste|A}}, {{Taste|D}}
|Fußnote4     = Bei deutscher [[QWERTZ-Tastaturbelegung]] entsprechen die Mod3-Tasten der [[Umschaltsperre|Feststell-]] bzw. Rautetaste. Die Compose-Unterstützung (Mod3+Tab bzw. ♫) [http://wiki.neo-layout.org/wiki/Tote%20Tasten%20und%20Compose muss bei einigen Systemen nachinstalliert werden].
|Fußnote5     = Bei deutscher [[QWERTZ-Tastaturbelegung]] entsprechen die Mod3-Tasten der [[Umschaltsperre|Feststell-]] bzw. Rautetaste. Die Mod4-Tasten entsprechen der Größer-/Kleiner- (>/<) bzw. [[Alt Gr|Alt-Gr]]-Taste.
}}
Standard/System Bedingter Trennstrich
Zeichenkodierung
Unicode Codepoint U+00AD
Name SOFT HYPHEN
UTF-8 C2 AD
ISO 8859-1 ADhexhex
HTML-Entität &shy;
XML/XHTML dezimal &#173;
hexadezimal &#x00AD;
TeX/LaTeX Textmodus \-
Mathem. Modus
Eingabemethoden1
Deutsche Standard-
Tastaturbelegungen
E1 Alt Gr+-
T2 Alt Gr+-
Windows CP850 (TUI) Alt+2402
CP1252 (GUI) Alt+01732
Macintosh kann über die Zeichenübersicht eingefügt werden oder anwendungsspezifisch +-
Linux (mit neueren Versionen von X11) Compose, -, -, Leertaste
AmigaOS Alt+N
Neo Mod3+, -, -, Leertaste4 oder
Mod3+Mod4+Taste-rechts-neben-der-Null5
Apache-OpenOffice-Varianten Strg+-
LibreOffice Strg+-
Microsoft Word Tastenkombination Strg+-
Unicodeeingabe A, D, Alt+C
Microsoft Powerpoint Alt+0173
WordPerfect Strg+⇧Shift+-
Vim Digraph3 Strg+K, -, -
Unicodeeingabe Strg+V, U, 0, 0, A, D
1 
Tastenangaben bezogen auf eine deutsche QWERTZ-Tastaturbelegung. Viele Systeme bieten darüber hinaus auch spezifische Möglichkeiten, ein Unicode-Zeichen direkt einzugeben.
2 
Zahleneingabe über den Ziffernblock. Alt-Taste währenddessen permanent gedrückt halten.
3 
Digraph-Unterstützung orientiert an RFC 1345 – Character Mnemonics & Character Sets. 1992 (englisch). Einfügemodus gemäß Dokumentation. vimdoc.sourceforge.net
4 
Bei deutscher QWERTZ-Tastaturbelegung entsprechen die Mod3-Tasten der Feststell- bzw. Rautetaste. Die Compose-Unterstützung (Mod3+Tab bzw. ♫) muss bei einigen Systemen nachinstalliert werden.
5 
Bei deutscher QWERTZ-Tastaturbelegung entsprechen die Mod3-Tasten der Feststell- bzw. Rautetaste. Die Mod4-Tasten entsprechen der Größer-/Kleiner- (>/<) bzw. Alt-Gr-Taste.