Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Wahrnehmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte nicht die Selbstwahrnehmung hier auch mit rein? --Sidda 16:46, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist kein Begriff aus der Sinnesphysiologie, sondern eher ein philosophischer. --Uwe G. ¿⇔? 17:31, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Haben sie schonmal das Buch von Oliver Sacks "Der Man, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" gelesen? Da geht es in dem Kapitel "Die Körperlose Frau" um eine Frau, Die durch eine Entzündung ihre Eigenwahrnehmung verliert.
Sherington entdeckte schon in den 90er Jahren des vorletzten Jahrhunderts die, wie er sie nannte "Propriozeption" (Eigenwahrnehmung), denn wie er meinte sei der Sinn für die Wahrnehmung für uns selbst unerlässlich. Denn nur dadurch seien wir dazu in der Lage unseren Körper als zu uns gehörig zu erleben. (Sherington 1906, 1940). --Sidda 18:36, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist doch unter Tiefensensibilität=Propriozeption=Kinästhetische Wahrnehmung in der Navileiste verlinkt. --Uwe G. ¿⇔? 18:59, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay, jetzt versteh ich. Viele Begriffe. Gleiche Bedeutung! Tschuldigung für die Mühe, die ich gemacht hab. Es hat mich nur so irritiert, dass Oliver Sacks sie als Selbstwahrnehmung bezeichnet und sie hier nicht zu finden war, dagegen ist sie heutzutage eher anders definiert, das war mir nicht so klar. Danke jeden Falls. Gruß --Sidda 19:32, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einordnung der Tiefensensibilität[Quelltext bearbeiten]

Ist dort ein Fehler? Oder ist die Tiefensensibilität etwa nicht (genau wie auch die Oberflächensensibilität, Schmerzempfinden & Thermozeption) ein Teil der Haptischen Wahrnehmung?

Zum jetzigem Zeitpunkt ist zumindest die Überschrift "Die fünf Sinne:" unpassend, da dort insgesamt Sinne verlinkt sind.

Wäre eine Einordnung in "Menschliche Sinne" und "Weitere" nicht generell besser? Cyankalli 23:49, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen Tastsinn, haptischer und taktiler Wahrnehmung[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß schließt der Begriff Tastsinn die in der Haut vorhandenen Schmerz- und Wärmerezeptoren aus und bezieht sich ausschließlich auf die Mechanorezeptoren ScotXW (Diskussion) 18:27, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Ich habe diese Kritik verallgemeinert und eine Alternative vorgeschlagen, siehe nächster Abschnitt. Lektor w (Diskussion) 17:39, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Bei der Systematik stimmt einiges nicht. Beispiele:

  • Schmerz kann nicht auf Exterozeption beschränkt werden. Es gibt auch Organschmerzen.
  • Mit Exterozeption und Interozeption müsste eigentlich alles abgedeckt sein, es folgen aber überraschend noch drei weitere Einträge.
  • Es gibt Redundanzen und Überschneidungen, Beispiele wurden schon oben erwähnt.

Es wäre anstrengend und auch nicht anschaulich, mögliche Lösungen im vorhinein zu diskutieren. Stattdessen schlage ich eine alternative Lösung vor und gebe jeweils bei der Änderung im Kommentar eine Begründung an.

Eine allseits befriedigende Lösung ist kaum möglich. Konsistenz kann am ehesten durch Verzicht auf einige Einträge erreicht werden. Dies werde ich gegen Ende ebenfalls vorschlagen. Lektor w (Diskussion) 13:54, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt meinen Vorschlag umgesetzt. Entschuldigung für die vielen Schritte. Ich wollte, daß jeder Schritt nachvollziehbar und verständlich bleibt.
Eine Lücke könnte man eventuell bei den inneren Sinnen monieren. Hier ist m. E. keine ideale Lösung möglich. Im Zweifel halte ich eine einfache, übersichtliche Lösung für besser als eine Auffüllung mit weiteren abstrakten Fremdwörtern. Diese bringen aus meiner Sicht überwiegend Nachteile. So gibt es bei Intero-, Entero-, Propriozeption und Tiefensensibilität erhebliche Überschneidungen. Noch dazu handelt es sich überwiegend nicht einmal um einzelne Sinne, die hier vorzugsweise aufgeführt sein sollten. In diesem Bereich muß man wohl mit einer annähernden Lösung auskommen.
Zitat aus Viszerozeption: „In anderer Fachliteratur wird jedoch gelegentlich eine andere Begriffsdefinition vorgenommen. So wird Interozeption nicht als Oberbegriff, sondern als Synonym für Enterozeption (und damit für Viszerozeption) verwandt.“ Solange (auch außerhalb von Wikipedia) eine solche Begriffsverwirrung herrscht, sollte man die Nutzer im Rahmen dieser Vorlage, die dem Überblick dienen soll, damit verschonen. Die weiteren Begriffe sind sofort über den kurzen Artikel Interozeption zugänglich, wo sie auch gleich erklärt und in einen Zusammenhang gebracht werden. Deshalb empfehle ich die Beschränkung der letzten Zeile auf nur zwei (eindeutige) Begriffe. Lektor w (Diskussion) 15:34, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten