Walter Kutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2014 um 15:12 Uhr durch Fegsel (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Kutz (* 17. Januar 1904 in Berlin; † 11. August 1983 ebenda) war ein deutscher Maler, Ausstatter und Filmarchitekt.

Leben

Kutz hatte nach seinem Realschulabschluss eine praktische Ausbildung zum Dekorationsmaler erhalten und in diesem Beruf wie auch als Ausstatter beim Theater und beim Film gearbeitet. 1939 debütierte er als Filmarchitekt bei einem Kurzfilm.

Zum Jahresbeginn 1943 holte ihn der erfahrene Szenenbildner Emil Hasler zu sich. Kutz arbeitete bis 1961 an dessen Seite. Während Emil Hasler für die Entwürfe der Filmkulissen sorgte, kümmerte sich Kutz um deren Ausführung. 1963, nach Haslers Karriereende, wurde Kutz Partner des Kollegen Wilhelm Vorwerg. Mit ihm bildete er die kommenden fünf Jahre ein festes Gespann und setzte vor allem die Kulissen zu den populären Edgar-Wallace-Krimiverfilmungen um.

Mit der Vollendung seines 65. Geburtstag zog sich Walter Kutz ins Privatleben zurück.

Filmografie

  • 1939: Wenn ein kleines Mädel spielt (Kurzfilm)
  • 1943: Die Gattin
  • 1944: Nora
  • 1944: Träumerei
  • 1944: Der stumme Gast
  • 1947: Und über uns der Himmel
  • 1947: Chemie und Liebe
  • 1948: Affaire Blum
  • 1948: Das Mädchen Christine
  • 1949: Die Buntkarierten
  • 1949: Nächte am Nil
  • 1950: Das kalte Herz
  • 1950: Eva im Frack
  • 1951: Fünf Mädchen und ein Mann (A Tale of Five Cities)
  • 1951: Der bunte Traum
  • 1952: Der keusche Lebemann
  • 1952: Der Fürst von Pappenheim
  • 1952: Die Spur führt nach Berlin
  • 1953: Der Onkel aus Amerika
  • 1953: Das tanzende Herz
  • 1953: Ein Leben für Do
  • 1954: Die Hexe
  • 1954: Konsul Strotthoff
  • 1954: Glückliche Reise
  • 1955: Der Himmel ist nie ausverkauft
  • 1955: Vor Gott und den Menschen
  • 1955: Ein Mädchen aus Flandern
  • 1956: Die schöne Meisterin
  • 1956: Die Rosel vom Schwarzwald

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Berlin 2001, Band 4, S. 525