Whangamōmona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2013 um 10:32 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whangamomona
Geographische Lage
Whangamomona (Neuseeland)
Whangamomona (Neuseeland)
Koordinaten 39° 8′ S, 174° 44′ OKoordinaten: 39° 8′ S, 174° 44′ O
Region-ISO NZ-MWT
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Manawatū-Whanganui
Distrikt Stratford-Distrikt
Einwohner 171 (2006)

Whangamomona ist ein kleiner Ort in Neuseeland, der aus Protest zur Verwaltungsreform der Regierung, in der die Gemeinde je zur Hälfte zwei unterschiedlichen Verwaltungsregionen zugeordnet wurde, 1989 seine Unabhängigkeit ausrief, sich zur Republik erklärte und dies seitdem alle zwei Jahre mit einem Volksfest zelebriert und feiert.

Geografie

Whangamomona liegt im westlichen Teil der Nordinsel in der Region Manawatu-Wanganui, auf halber Strecke zwischen Stratford und Taumarunui und ist seit Anbeginn dem Stratford-Distrikt zugeordnet. Durch den Ort verläuft der State Highway 43, der auch als der Forgotten World Highway bekannt ist und Stratford und Taumarunui miteinander verbindet. Auch die Eisenbahnlinie Stratford–Okahukura führt durch den Ort, ohne ihn aber an den bestehenden Gütertransport anzubinden. Namensgeber für den Ort, war der Whangamomona River, der den Ort in südöstlich Richtung passiert und später in den Whanganui River mündet.

Geschichte

Whangamomona Hotel

Im März des Jahres 1893 wurde das Whangamomona-Tal von dem Landvermesser Joshua Morgan erstmals erforscht und entsprechend dokumentiert. Zwei Jahre später kamen die ersten Siedler in das Tal, unter ihnen Goldsucher von der Westküste der Südinsel[1]. Obwohl das Land für die Besiedlung noch nicht freigegeben war, gründeten sie im Jahr 1895 die Siedlung Wangamomona[2] und gaben ihm den Beinamen "Valley of Plenty" (deutsch: Tal des Überflusses). 1901 wurde die Schreibweise des Ortes in Whangamomona geändert[2].

Ab 1897 wurde dann das Land von der Regierung zum Kauf freigegeben und war schnell verteilt. 1998 zählte der Distrikt um den Ort herum bereits 187 Einwohner[2]. Fernab der Distriktverwaltung lebten die Siedler ihre Unabhängigkeit. Da sie mit den langwierigen bürokratischen Prozessen des Stratford County Councils (Verwaltung des Stratford County) unzufrieden waren, erklärten sich die Bewohner von Whangamomona 1908 für autonom und unabhängig und gründeten ihren eigenen Whangamomona County Council. Der Ort entwickelte sich bis zur großen Flut im Jahre 1924. Nach den Zerstörungen durch das Hochwasser verließen viele Einwohner den Ort, mit der Folge des beginnenden wirtschaftlichen Niedergangs[2]. Nach knapp 50 Jahre Wirtschaften mit klammen Kassen, gab man im Jahr 1955 schließlich die Eigenständigkeit auf und wurde wieder dem Stratford County Council zugeordnet[1]. Der große Einbruch kam aber in den 1960ern und 1970ern. Die Eisenbahnlinie, die auch den Ort durchkreuzte und während ihres Baus den Menschen Brot und Arbeit gab, war fertiggestellt. Viele verloren ihren Job und zogen fort. Ende der 1970er Jahre war die Bevölkerung um 70 % geschrumpft[3].

Eingang zur ehemaligen Bank of Australasia in Whangamomona

Die meisten öffentlichen Gebäude oder Gebäude mit sozialen Funktionen wurden in den Jahren 1902 bis 1912 erbaut und werden heute mit Unterstützung des Stratford District Councils restauriert[4]. So existieren unter anderem noch die 1903 erbaute Community Hall, die von 1904 bis 1911 als Schule verwendet wurde, das 1911 erbaute Gebäude der Bank of Australasia, welches eher einem normalem Wohnhaus gleicht, das 1912 errichtete Postgebäude, welches bis zur Schließung im Jahre 1988 als Postamt gedient hatte, und natürlich das Whangamomona Hotel, welches 1902 als Gaststätte eröffnet wurde und nach der Zerstörung im Jahre 1910 durch ein Feuer (1911) in seiner noch heute bestehenden Form neu errichtet wurde. Nach dem Ausbruch der Spanischen Grippe in Neuseeland wurde das Hotel ab 1919 für die Region zwischenzeitlich als Krankenhaus genutzt. 1975 wurde der Hotelbetrieb gänzlich eingestellt und das Gebäude nur noch als Gaststätte mit Veranstaltungslokal für die Region genutzt.

1984 wurde das Hotel wieder in Betrieb genommen und gilt seit 1989 als Zentrum der "Rebellion" gegen die Regierung in Wellington. Aus Protest gegen die bürokratische Entscheidung, eine Hälfte der Gemeinde der neu gebildeten Region Manawatu-Wanganui zuzuordnen und die andere Hälfte in der Region Taranaki zu belassen, rief man am 1. November 1989 die Unabhängigkeit aus[5] und erklärte Whangamomona zur Republic of Whangamomona[3].

Heute

Es gibt Stimmen, die bezeichnen den Ort heute als Geisterstadt[2], aber alle zwei Jahre kommen mehrere Tausend "Bürger der Republik" zusammen und zelebrieren die Unabhängigkeitserklärung von 1989 mit einem Volksfest. In den dazwischen liegenden 729 Tagen kommen Touristen in den kleinen Ort, bleiben für ein paar Fotos und machen sich weiter auf den Weg des Forgotten World Highways. Das Hotel jedenfalls, stellt auch heute noch den zentralen Mittelpunkt des Ortes dar und den Ort des "Widerstandes gegen die Obrigkeiten".

Quellen

  • Heritage Trails-Informationstafeln an historischen Gebäuden im Ort.
  • QuickStats About Whangamomona - Statistics New Zealand - (abgerufen am 31. März 2010)

Einzelnachweise

  1. a b Ron Lambert, Whangamomona, New Zealand Geographic, Issue 77, 2006, p70-89.
  2. a b c d e Forgotten World Highway 43 - windwand.co.nz - (abgerufen am 31. März 2010)
  3. a b Whangamomona Hotel - Stratfort District Council - (abgerufen am 31. März 2010) (PDF-Datei)
  4. Whangamomona gets funds for facelift Taranaki Daily News Online - (abgerufen am 31. März 2010)
  5. Janet Hooker, Whangamomona declares independence, The Daily News, New Plymouth, 2. November 1989, p4.
Commons: Whangamōmona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien