Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziele[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Projektantrag soll die Arbeit des 2017 erstmalig durchgeführten Projektes Wikipedia spielt ... im Bereich der Brett- und Kartenspiele weitergeführt werden.

Hintergrund und Evaluation[Quelltext bearbeiten]

Mark Simonitch auf der SPIEL '17
Das Spiel Majesty, Präsentation auf der SPIEL '17

Im Fokus von "Wikipedia spielt ..." stand 2017 eine konzentrierte Artikel- und Redaktionsarbeit im Bereich der Spiele und die Vernetzung mit Real-Life-Aktivitäten zur Information in der Brettspielszene über das Projekt ausserhalb der Wikipedia und - optional - zur Neuautorengewinnung. Eine vorher nicht vorhandere konzentrierte und gemeinsame Artikel- und Redaktionsarbeit in dem Bereich Spiele konnte mit dem Projekt „Wikipedia spielt …“ aufgebaut werden. In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche neue Spieleartikel angelegt, vor allem im Bereich aktueller Spiele, Kinderspiele sowie im Rahmen verschiedener Spielepreise ausgezeichneter Spiele der letzten Jahrzehnte.

Das Projekt wurde (in den Augen des Antragsstellers) erfolgreich abgeschlossen und die meisten der anvisierten Ziele wurden :

  • Kontaktaufnahme und Vernetzung mit lokalen und überregionalen Spielern und Spielegruppen sowie gemeinsame Aktivitäten:
    • insbesondere in Köln wurde gemeinsam mit der lokalen Spielerszene im Umfeld der facebook-Gruppe brettspieleN.koeln ein wöchentlich stattfindendes Spieletreffen im Wikipediatreffpunkt WP:Lokal K realisiert.
    • Hinzu kommen zahlreiche weitere Treffen und auch überregionale Kontakte mit Spieleautoren, Bloggern und anderen Interessenten der Brettspielszene.
    • Im Rahmen der Internationalen Spieltage SPIEL 17 wurde ein Stand mit Wikipedianern und Brettspielern realisiert.
  • Neuanlagen und Überarbeitung von Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia - im Rahmen des Projekts sind bis Anfang Dezember 2017 ca. 140 neue Artikel entstanden (siehe Kategorie mit neuen Artikeln) und zahlreiche Artikel wurden ausgebaut und aktualisiert.
  • Datenbankpflege in WikiData - hier wurden ein Spiele-Setting aufgebaut, eine botgenerierte Wartungsliste erstellt und basale Arbeiten geleistet.
  • Information und Heranführung von Interessenten an die Wikipedia und den themenspezifischen Artikelbestand, Einführung in die Mitarbeit bei Interesse - läuft noch schleppend, konnte jedoch vor allem ab Ende November intensiviert werden. Seitdem sind etwa 20 Artikel von mehreren verschiedenen Autoren im Rahmen des Projekts neu entstanden). Mittelfristig bis langfristig sollen weitere neue Mitarbeiter im Wikipediabereich Spiele gewonnen werden.

Damit bewegt sich das Projekt und auch die hier vorgestellte Aktivität im Rahmen der bereits durch die Grundförderung des Projektes festgelegten Zielsetzungen sowie der durch den Verein Wikimedia Deutschland e.V. kommunizierten strategischen und operativen Ziele.

Weiterführung[Quelltext bearbeiten]

Auf der Basis der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen soll das Projekt im Jahr 2018 mit nahezu unveränderten Rahmenbedingungen weitergeführt werden. Geplant sind weiterhin:

Im Artikelbereich:

  • Neuanlagen und Überarbeitung von Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia
  • WikiData - weitere Ausarbeitungen
  • Bebilderung (soweit unter freien Lizenzen möglich)
  • Verlinkung von der Plattform boardgamesgeek.com und anderen Seiten
  • ...

Außerhalb der Wikipedia:

  • Weitere Vernetzung in der Spieleszene (Spieler, Verlage, Blogger, Autoren)
  • Weiterführung der regelmässigen Spieletreffen
  • Teilnahme an szenerelevanten Veranstaltungen

Das Projekt soll weiterhin über die einfache Artikelarbeit und -koordination hinausgehen und das Thema Wikipedia und Spiele auch in der realen Welt verknüpfen. Zu diesem Zweck sollen in den beteiligten Community-Treffpunkten (Köln, Hamburg, Berlin und München) regelmäßige Spielertreffen zur Vorstellung der Spiele und die Verknüpfung mit den lokalen Spielerszenen hergestellt und ausgebaut werden. Um eine bessere Kommunikation abseits der Wikipedia zu ermöglichen, wurde parallel zur Projektseite in der Wikipedia eine facebook-Gruppe mit dem Label "Wikipedia spielt ..." eingerichtet, die von Teilnehmern überregional und auch abseits der drei Community-Treffpunkte mit entsprechenden Events und Fortschritten im Projekt bespielt werden kann. Auf diese Weise sollen Brett- und Kartenspieler, die nicht selten eine Affinität zu Online-Datenbanken, Blogs und Vlogs, kickstarter-Projekten, youtube-channels und anderen Online-Angeboten haben und diese auch mitgestalten (und damit dem Typus WPianer nahe kommen), spielerisch auch an die Wikipedia herangeführt und bei Interesse mittelfristig zumindest als Editoren für dieses Spezialgebiet in der Wikipedia gewonnen werden.

Als Vorbild dient dabei das Projekt Wikipedia:Festivalsommer, in dem es ebenfalls erfolgreich gelungen ist, einige neue Mitarbeiter aus einer sehr speziellen Szene zu gewinnen (Konzertfotografen), ohne sie zu sehr in das Wikipedia-Alltagsgeschäft einzubeziehen.

Weitere geplante Aktivitäten:

  • Information und Heranführung von Interessenten an die Wikipedia und den themenspezifischen Artikelbestand, Einführung in die Mitarbeit bei Interesse durch einen themenspezifischer Vortrag / Workshop "Wikipedia für Brettspieler" in Köln
  • in Köln: Weiterführung der Pilotphase Spielecafé mit entsprechenden Aktivitäten (Verlosungen, Themenabende, Einladung von Spieleautoren, Prototypvorstellungen ...)
  • in Essen/Köln: Ausbau des Themenschwerpunkts Strategiespiele (v.a. Benutzer:Ticketautomat)
  • Teilnahme von Fotografen an der Spielmesse in Essen 2017
  • perspektivisch auch eine Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit Museen und Vereinen für ein mögliches GLAM-Event.

Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Projekts soll zudem eine Präsenzbibliothek vor allem zu klassischen Spielen aufgebaut werden, auf deren Basis der Bereich klassischer Spiele ausgebaut werden soll. Diese Titel wurden vorab bereits als Literaturstipendium beantragt:

  • Helmut Schwarz, Marion Faber: Die Spielmacher. J.W. Spear & Söhne, Geschichte einer Spielefabrik. Schriften des Spielzeugmuseums Nürnberg, Band II, Museen der Stadt Nürnberg 1997. ISBN 3-921590-51-5.
  • John Scarne: Scarne's Encyclopedia of Card Games - lexikalisches Werk über Kartenspiele, US-Fokus
  • John Scarne: Scarne's Encyclopedia of Games - lexikalisches Werk über Spiele generell, US-Fokus
  • Sid Sackson: Spiele – anders als andere, München 1982, ISBN 3-88034-116-8. Taschenbuch: dtv 10185, München 1983, ISBN 3-423-10186-5, Originalausgabe: Card Games Around the World, 1981.
  • Sid Sackson: Kartenspiele der Welt, München 1984, ISBN 3-88034-237-7, Taschenbuch: dtv 10662, München 1986, ISBN 3-423-10662-X, Originalausgabe: A Gamut of Games, 1969.
  • Brian Burns: The Encyclopedia of Games: Rules and Strategies for More than 250 Indoor and Outdoor Games, from Darts to Backgammon. METR, 2000 - lexikalisches Werk über Spiele generell
  • Edmond Hoyle: Hoyle's Games: America's Complete Hand-Book of Games; Containing All the Card Games Played in the United States, With Their Rules, Regulations Reprint 2017 - lexikalisches Werk über Spiele generell
    • alternativ: Edmond Hoyle: Hoyle's Modern Encyclopedia of Card Games: Rules of All the Basic Games and Popular Variations. Three Rivers Press 1974
  • Scott McNeely: Ultimate Book of Card Games: The Comprehensive Guide to More than 350 Games. Chronicle Books 2009
  • Tony Burret: The World of Games: Their Origins and History, How to Play Them, and How to Make Them. Facts on File, 1989
  • R. C. Bell: Board & Table Games from Many Civilizations
  • Hugo Kastner: Die große Humboldt-Enzyklopädie der Kartenspiele, Humboldt 2005

Kostendarstellung[Quelltext bearbeiten]

Der vorläufige Kostenplan ist zweiteilig und enthält zum einen die Kosten für das Projekt und die Durchführung der regelmäßigen Spieletreffen in den beteiligten Lokalitäten und zum anderen die Kosten für einen Workshop bzw. ein Treffen aller beteiligten Koordinatoren und Interessenten.

Für die Durchführung der regelmäßigen Spieletreffen wird eine monatliche Festsumme veranschlagt, der vor allem für den Kauf von Spielen und anderen Materialien genutzt und von den jeweiligen Spielgruppen frei verwaltet werden soll. Mit diesem Budget sollen die Organisatoren in die Lage versetzt werden, neue Spiele oder ältere Spiele, die in den Fokus der Artikelarbeit geraten (bsp. bei der Abarbeitung von Spielepreisträgern oder Ludografien), unbürokratisch zu kaufen und in der Spielerunde zu spielen. Zugleich sollen sie als Arbeitsmaterial für die Autoren dienen - ohne ein real vorhandenes Spiel lässt sich ein Spiel mit den Spielregeln nur sehr schwer beschreiben und eine Bebilderung ist unmöglich (wobei hier immer urheberrechtliche Fragen mit-adressiert werden müssen). Ein Austausch des Materials und eine Abstimmung zwischen den beteiligten Lokalitäten ist vorgesehen, grundsätzlich sollten die Organisatoren jedoch frei in ihren Kaufentscheidungen und der Nutzung sein. Im Kostenplan wird dafür eine Summe von bis zu 100,- € pro Monat und Lokalität angesetzt (entspricht etwa 2 größeren Brettspielen, 3 Kinder- und Familienspielen oder 6 kleineren Kartenspielen), insgesamt entsprechend 1.200,- € pro Jahr und Lokalität.

Der zweite Teil der Kostenplanung beinhaltet Kosten für einen Workshop bzw. ein Treffen aller beteiligten Koordinatoren und Interessenten des Projekts “Wikipedia spielt …” und den Mitarbeitern des Portal:Spiele, der wahrscheinlich im letzten Quartal 2018 in einer der beteiligten Lokalitäten stattfindet. Auf dem Treffen soll die Projektarbeit im Themenbereich Spiele beraten sowie das laufende Projekt evaluiert und abhängig von den Ergebnissen evtl. ein Folgeprojekt für 2019 geplant werden soll..

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Orga:
Wer: alle Interessenten, keine konkrete Personenzahl abschätzbar
Wann: Januar bis Dezember 2018
Wo: Lokal K, Köln, und Spielrunden in privaten Kreisen in Köln und Erftstadt; Kontor Hamburg, Hamburg; WikiMUC, München; Berlin, N.N.; ...

Der Kontor Hamburg und das WikiMUC sind prinzipiell daran interessiert, an dem Projekt teilzunehmen, kann jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen aktuell noch keine feste Zusage machen.

Projektseite: Portal:Spiele/Wikipedia spielt ...
Ergebnisse: Kategorie:Wikipedia:Wikipedia spielt ..., Portal:Spiele/Wikipedia spielt ...#Ergebnisse, Portal:Spiele

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Nein

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Laufendes Projekt
Sachkosten Köln (Spiele, Materialien, Literatur) 100 € / Monat 1200,- €
Sachkosten Hamburg (Spiele, Materialien, Literatur) 100 € / Monat 1200,- €
Sachkosten München (Spiele, Materialien, Literatur) 100 € / Monat 1200,- €
Sachkosten Berlin (Spiele, Materialien, Literatur) 100 € / Monat 1200,- €
Abonnement Spielbox mit Datenbankzugang 47,60 € 47,60 €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Summe 4847,60 €
Workshop / Projekttreffen „Wikipedia spielt“ / Portal Spiele

Kalkulation analog zu Wikipedia:Förderung/Festivalsommer-Workshop 2017

Reise/Unterkunft

  • Übernachtung mit Frühstück pro Teilnehmer: 80 € x 18 Teilnehmer (im Schnitt 1,5 Nächte) = 2160
  • Fahrtkosten pro Teilnehmer: 115 € x 15 Teilnehmer = 1725
  • Verpflegung pro Teilnehmer (ohne Frühstück): 15€/Tag x 20 Teilnehmer = 600

Räumlichkeiten

  • Raummiete: entfällt
  • Raumtechnik (z.B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet): entfällt
  • Tagungsgetränke pro Teilnehmer: entfällt

Sonstige Projektkosten

  • keine

Gesamtsumme: 4.485 €

Ergänzung: siehe auch Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt: Lokaltermine 2018, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt: Messestand 2017

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 13:30, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]