Zum Inhalt springen

Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Februar/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorschläge sollten auf der allgemeinen Diskussionsseite zu den Jahrestagen gemacht werden.

23. Februar   ←   blättern   →   25. Februar
Kurzhinweise zur Bearbeitung
Langversion siehe: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage
  • Maximal fünf Ereignisse für den 24. Februar und ein Bild eintragen.
  • Bitte die Vorschläge auf WD:JT berücksichtigen.
  • Für jedes Ereignis einen vollständigen Satz im Präsens formulieren.
  • Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden (Auswahl vor 5 Jahren)
    • Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben im Jahr 2026 eine 6 oder 1, jene v. Chr. eine 5 oder 0 als letzte Ziffer in der Jahreszahl.
  • Möglichst nicht mehr als je einen Geburts- und Todestag angeben.
  • Bilder auf korrekte Lizenzierung überprüfen und wie folgt einbinden: <div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|WGA|bbbb|hhhh}}|alt=|Text Bildbeschreibung]]</div>
  • Damit das Bild dem richtigen Eintrag zugeordnet werden kann, soll die Einbindung in dem jeweiligen Eintrag (platziert zwischen dem Sternchen und der Jahreszahl) erfolgen.
  • Vorschaufunktion und Wikipedia:Hauptseite/morgen (Vorschau des Hauptseitenlayouts des folgenden Tages) benutzen.
  • Wenn der Tag gerade auf der Hauptseite präsentiert wird: sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Jahrestag bitte vor Ort.
  • 1500 – Karl V., von 1519 bis 1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Karl I. König von Spanien, kommt zur Welt.
  • 1525 – In der Schlacht bei Pavia zwischen Franzosen und Habs­burgern gerät der französische König Franz I. in Gefangen­schaft.
  • 1925 – In Beirut kommt die Schrift­stellerin und Malerin Etel Adnan, deren Werk verschiedener Kunst­formen, Medien, Sprachen und Kulturen sich zwischen arabischer und westlicher Welt bewegt, zur Welt.
  • 1975 – In Kalifornien beginnt die Asilomar-Konferenz, auf der erst­mals Sicherheits­konzepte für den Umgang mit gen­technisch veränderten Organismen erarbeitet werden.
  • 1985 – Das Forschungs­flugzeug Polar 3 des Alfred-Wegener-Instituts wird auf dem Rück­flug von einer Antarktis­expedition über der West­sahara abge­schossen; alle drei Personen an Bord kommen ums Leben.