Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage
Abschnitt hinzufügenArchiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Betreuung der Jahrestage
[Quelltext bearbeiten]Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So ungerade | So gerade |
Ipx | Sophie | RR | Happo | Andi | Tsui | Ipx | Tsui |
Damit andere auch leichter nachvollziehen können, wer die Jahrestage auswählt, hab ich mal unseren üblichen Plan reinkopiert. Abweichungen können natürlich immer mal vorkommen. Gruß Sophie talk 22:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
Diesen Abschnitt auf Anregung in der Disk. von ganz unten hierher verschoben, kann ja hilfreich sein. --Tsui (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2021 (CET)
Diskussionen
[Quelltext bearbeiten]Servicelink zu den allgemeinen Diskussionen rund um die Rubrik, die weit unten zu finden sind.
Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]2025
[Quelltext bearbeiten]22. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1425 – Die Dichterin und Politikberaterin Lucrezia Tornabuoni kommt zur Welt. 80.71.142.166 00:06, 15. Mai 2022 (CEST)
- Allerdings nennt die englische Wikipedia 1427 als Geburtsjahr. Ggf. also nach weiter unten verschieben, falls sich das bewahrheitet. 80.71.142.166 00:06, 15. Mai 2022 (CEST)
- 1675 – Das Königliche Observatorium wird in Greenwich (London) von König Karl II. von England gegründet.--Eberhardine (Diskussion) 07:01, 1. Mär. 2025 (CET)

- 2015 – Die Schriftstellerin Gabriele Wohmann stirbt. 80.71.142.166 22:15, 20. Mär. 2024 (CET)
23. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1525 – In der Schlacht bei Pfeddersheim sterben im Zuge des Deutschen Bauernkrieges mehrere tausend Menschen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- 2015 – Die indische Ordensschwester Nirmala Joshi, die als Generaloberin der Missionarinnen der Nächstenliebe die Nachfolge von Mutter Teresa antrat, stirbt in Kolkata. 80.71.142.166 21:22, 27. Okt. 2023 (CEST)
24. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1275 – Nach seiner Weigerung, bestimmte Reichsgüter an König Rudolf zurückzugeben, wird über den böhmischen König Premysl Ottokar II. auf dem Reichstag zu Augsburg die Reichsacht verhängt. --Wien Lisboa (Diskussion) 10:31, 21. Jun. 2025 (CEST) – 750 Jahre
- 1525 – In der Schlacht bei Pfeddersheim sterben im Zuge des Deutschen Bauernkrieges mehrere tausend Menschen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:46, 18. Sep. 2024 (CEST)
- 1915 – Die Illustratorin, Journalistin und Autorin Gretel Escher, die mit dem Hörzu-Maskottchen Mecki als Vorreiterin der deutschen Comic-Szene gilt, wird in Freiburg im Breisgau geboren. 80.71.141.166 04:50, 7. Jun. 2025 (CEST)
- 1955 Die Malerin Martha Bernstein stirbt in Landsberg am Lech. 80.71.141.166 04:55, 7. Jun. 2025 (CEST)
25. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1950 – Truppen der Nordkoreanischen Volksarmee überschreiten die Grenze nach Südkorea am 38. Breitengrad. Der Koreakrieg beginnt. (nicht signierter Beitrag von Wien Lisboa (Diskussion | Beiträge) 09:37, 17. Mai 2025 (CEST))
- 1975 – Die Volksrepublik Mosambik ruft ihre Unabhängigkeit von Portugal aus. --Wien Lisboa (Diskussion) 10:57, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 1975: Auf Betreiben von Premierministerin Indira Gandhi wird in Indien ein nationaler Ausnahmezustand ausgerufen. Er dauert bis zum 21. März 1977. 80.71.141.166 04:59, 7. Jun. 2025 (CEST)
26. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1815 – Die kubanische Freiheitskämpferin der Unabhängigkeitskriege Mariana Grajales wird in Santiago de Cuba geboren. 80.71.141.166 05:01, 7. Jun. 2025 (CEST)

- 1925 – Charlie Chaplins Komödie Goldrausch wird in Los Angeles uraufgeführt. - 100. Jahrestag! --Andibrunt 07:46, 21. Mai 2025 (CEST)
- 1945 – Auf der Konferenz von San Francisco wird von 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. --HH58 (Diskussion) 22:47, 8. Feb. 2025 (CET)
- 1975 – Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) wird in Braunschweig gegründet. Brunswyk (Diskussion) 10:58, 13. Mär. 2025 (CET)
27. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Der nigerianische Schriftsteller, Fotograf und Kunsthistoriker Teju Cole kommt zur Welt. 80.71.141.166 22:28, 26. Apr. 2025 (CEST)
- 1975 – Der österreichische Komponist und Dirigent Robert Stolz stirbt in Berlin. --Wien Lisboa (Diskussion) 17:28, 21. Jun. 2025 (CEST)

- 2005 – Der tansanische Bildhauer und Maler George Lilanga, ein bedeutender Vertreter der afrikanischen Kunst, stirbt. 80.71.142.166 21:53, 7. Jun. 2022 (CEST)
28. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – Die Biochemikerin und Immunologin Philippa Marrack, die wichtige Erkenntnisse über die Erkennung von Antigenen durch T-Zellen beigetragen hat, kommt zur Welt. 80.71.142.166 23:23, 5. Okt. 2022 (CEST)
- 1950 – Die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz, Trägerin zahlreicher Literaturpreise, kommt zur Welt. --Wien Lisboa (Diskussion) 17:13, 21. Jun. 2025 (CEST)
29. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Der französiche Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry, bekannt für seine märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz, wird in Lyon geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:35, 12. Nov. 2023 (CET)

- 1945 – Die sri-lankische Politikerin Chandrika Kumaratunga, von 1994 bis 2005 Staatspräsidentin und Vorsitzende der Sri Lanka Freedom Party, kommt in Colombo zur Welt. 80.71.142.166 23:35, 19. Dez. 2022 (CET)
- 1950 – Die deutsche Unternehmerin Melitta Bentz, die Erfinderin des Einweg-Kaffeefilters, stirbt. --Wien Lisboa (Diskussion) 17:22, 21. Jun. 2025 (CEST)
30. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Ein Großbrand im Hafen von Hoboken fordert rund 300 Opfer.--Eberhardine (Diskussion) 05:39, 9. Jun. 2025 (CEST)
- 1965 – Die Sozialarbeiterin Margarete Sommer, die viele Juden vor der Deportation in Vernichtungslager gerettet hat und später als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet worden ist, stirbt. 80.71.141.166 05:11, 7. Jun. 2025 (CEST)
1. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1865 – Die Alpinistin Vineta Mayer, die 1908 als erster weibliche Skibergsteigerin den Gipfel des Mont Blancs erreicht hat, kommt zur Welt. 80.71.141.166 05:16, 7. Jun. 2025 (CEST)
- 1875 – Der im Jahr zuvor in Bern unterzeichnete Weltpostvertrag zur Gründung des Allgemeinen Postvereins tritt in Kraft. --Wien Lisboa (Diskussion) 21:14, 20. Jun. 2025 (CEST)
- 1945 – Gemäß den Vereinbarungen der Konferenz von Jalta ziehen sich die britischen und US-amerikanischen Besatzungstruppen aus dem westlichen Mecklenburg, Anhalt und den preußischen Gebieten westlich der Elbe sowie Thüringen und dem westlichen Sachsen zurück und übergeben die Kontrolle dieser Gebiete an die Sowjetische Militäradministration. --Dk0704 (Diskussion) 22:30, 16. Mai 2025 (CEST)
- 1975 – Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen tritt in Kraft. --Wien Lisboa (Diskussion) 11:00, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 1990 – In der DDR löst mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab. --HH58 (Diskussion) 19:28, 27. Dez. 2024 (CET)
- 2000 – Die Öresundverbindung zwischen Kopenhagen und Malmö wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl XVI. Gustaf von Schweden eröffnet. --Wien Lisboa (Diskussion) 12:36, 21. Jun. 2025 (CEST)
2. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Die Mathematikerin Olha Olijnyk, die bedeutende Beiträge zu partiellen Differentialgleichungen, zur Topologie algebraischer Varietäten und zur mathematischen Physik geleistet hat, wird geboren. 80.71.142.166 07:34, 27. Okt. 2022 (CEST)
- 1925 – Patrice Lumumba, einer Vorkämpfer der afrikanischen Unabhängigkeitsbewegung und ab 1960 der erste Premierminister des Kongo, wird geboren.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:00, 8. Jan. 2025 (CET)
3. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1875 – Ferdinand Sauerbruch, einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts, der aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine zwiespältige Rolle spielte, kommt zur Welt. --Wien Lisboa (Diskussion) 16:58, 21. Jun. 2025 (CEST)

- 1985 – Die US-Science-Fiction-Filmkomödie Zurück in die Zukunft des Regisseurs Robert Zemeckis, kommt mit Michael J. Fox als Marty McFly in die US-Kinos. Brunswyk (Diskussion) 15:15, 13. Jul. 2024 (CEST)

- 1995 – Die britische Aktivistin Heidi Crowter, die sich für Behindertenrechte und insbesondere gegen die Abtreibung Behinderter einsetzt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 21:22, 21. Nov. 2023 (CET)
4. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1955 – Die Chemikerin Gertrud Kornfeld stirbt, die sich im Jahr 1928 im Fach Chemie als erste und einzige Frau an einer Universität in der Weimarer Republik habilitierte. 80.71.142.166 23:53, 30. Dez. 2022 (CET)

- 1965 – Das Kinderbuch Alice im Wunderland von Lewis Carroll wird veröffentlicht. --HH58 (Diskussion) 21:40, 1. Jan. 2025 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 18:57, 2. Jun. 2025 (CEST) Info: Das war 1865! --
- 2005 – Die Raumsonde Deep Impact feuert einen Impaktor auf den Kometen 9P/Tempel 1 ab. --HH58 (Diskussion) 19:14, 2. Jan. 2025 (CET)
5. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1775 – Die sogenannte Palmzweigpetition ist ein letzter Appell des Zweiten Kontinentalkongresses der 13 amerikanischen Kolonien an den britischen König George III. zur Vermeidung eines offenen Krieges. --Wien Lisboa (Diskussion) 21:19, 20. Jun. 2025 (CEST)
- 1950 – Die Knesset verabschiedet als erstes israelisches Gesetz das Rückkehrgesetz, das allen Juden in der Welt das Recht einräumt, nach Israel einzuwandern. --Wien Lisboa (Diskussion) 20:50, 20. Jun. 2025 (CEST)

- 1955 – Der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto, dessen bekanntes Buch Das schlafwandelnde Land auch verfilmt wurde, kommt in Beira zur Welt. 80.71.142.166 11:12, 16. Jan. 2022 (CET)
- 1975 – Kap Verde ist ein unabhängiger Staat. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 23:49, 12. Jun. 2025 (CEST)
6. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1125: Der Chronist Imad ad-Din al-Isfahani wird geboren. 80.71.141.166 05:27, 19. Jun. 2025 (CEST)
- 1925 – Der US-amerikanische Sänger und Musiker Bill Haley kommt zur Welt. --Wien Lisboa (Diskussion) 17:04, 21. Jun. 2025 (CEST)

- 1950 – Unter dem Motto Erfurt blüht wird in Erfurt auf dem Gelände der Zitadelle Cyriaksburg das Ausstellungsgelände Kulturpark Cyriaksburg als Vorläufer des egapark eröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 18:12, 19. Jan. 2025 (CET)
- 1950 – Im Görlitzer Abkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als Grenze zwischen den beiden Ländern festgelegt. --Wien Lisboa (Diskussion) 20:46, 20. Jun. 2025 (CEST)
- 1975 – Die Komoren erklären einseitig ihre Unabhängigkeit von Frankreich. --Wien Lisboa (Diskussion) 11:15, 21. Jun. 2025 (CEST)

- 2000 – In Rom stirbt der Filmmusikkomponist (Spiel mir das Lied vom Tod), Dirigent und mehrfache Oscarpreisträger Ennio Morricone. --HH58 (Diskussion) 10:38, 15. Feb. 2025 (CET)
7. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1905 – Die Mathematikerin Marie-Louise Dubreil-Jacotin kommt in Paris zur Welt. 80.71.141.166 05:33, 19. Jun. 2025 (CEST)

- 1925 – Der 1. FC Nürnberg gewinnt durch einen 1:0-Sieg nach Verlängerung gegen den FSV Frankfurt seine vierte deutsche Meisterschaft im Fußball und wird damit (vorübergehend alleiniger) deutscher Rekordmeister. Nach fünf weiteren Titeln bis 1968 dauert es bis 1987 bis mit dem FC Bayern München ein anderer Verein alleiniger Rekordmeister wird. --Wurstendbinder (Diskussion) 17:32, 2. Apr. 2025 (CEST)

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1950 – Fats Navarro, der als einer der herausragendsten frühen Trompeter des Bebop gilt, stirbt mit 26 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:23, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1985 – Der deutsche Tennisspieler Boris Becker gewinnt in Wimbledon das Finale gegen den Südafrikaner Kevin Curren. Er wird damit zum jüngsten Wimbledon-Sieger aller Zeiten. --Wurstendbinder (Diskussion) 01:18, 23. Mär. 2024 (CET)
8. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945: Die Schweizer Politikerin Micheline Calmy-Rey, Präsidentin des Bundesrats, wird geboren. 80.71.141.166 05:36, 19. Jun. 2025 (CEST)
- 1975 – Aristides Pereira von der Einheitspartei PAIGC wird erster Staatspräsident der unabhängigen Republik Kap Verde. --Wien Lisboa (Diskussion) 11:08, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 1995: Steffi Graf gewinnt zum sechsten Mal das Tennisturnier von Wimbledon.
9. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1895 – Edit von Coler, eine deutsche Propagandistin, Wirtschaftsspionin, Dramaturgin und Auslandspressechefin im Reichsnährstand, GeStaPo-Agentin und Sonderbeauftragte für die Gleichschaltung der Rumäniendeutschen, wird in Charlottenburg geboren. -- DVvD
D
09:36, 8. Jul. 2022 (CEST) - 1900 – Ida Ehre, österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin (Hamburger Kammerspiele 1945 - 1989), wird geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:55, 16. Jan. 2025 (CET)
- 1950 – Der ukrainische Politiker Wiktor Janukowytsch, dessen Entscheidung für eine Aussetzung des Assoziierungsabkommens mit der EU den sogenannten Euromaidan auslösen wird, kommt zur Welt. --Wien Lisboa (Diskussion) 17:20, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 1985 – Glykolwein-Skandal: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesgesundheitsministerium mit der Warnung, österreichische Weine seien zum Teil mit dem Frostschutzmittel Diethylenglycol verunreinigt worden, an die Öffentlichkeit. --HH58 (Diskussion) 20:13, 26. Jan. 2025 (CET)
10. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1850 – Die deutsche Malerin und Kunststickerin Mathilde Block wird in Niendorf a. d. St. geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:40, 1. Apr. 2024 (CEST)

- 1925 – Der malaysische Politiker Mahathir bin Mohamad, 1981-2003 und 2018-2020 Premierminister des Landes, wird in Alor Setar geboren. (nicht signierter Beitrag von Altaripensis2 (Diskussion | Beiträge) 18:53, 4. Feb. 2025 (CET))
- 1925 – In Dayton, Tennessee, beginnt der „Affenprozess“ gegen den Lehrer John Thomas Scopes, der unter Missachtung des Butler Acts die Evolutionstheorie an einer öffentlichen Schule gelehrt hatte.
- Man könnte meinen der Scopes-Prozess (unter anderem grossartig verfilmt als Wer den Wind sät) sei ein Kuriosum der amerikanischen Geschichte, aber die Liste verbotener Büchen und Themen an amerikanischen Schulen wird derzeit wieder länger... --Andibrunt 10:48, 16. Mär. 2025 (CET)
- Falls nicht an diesem Tag, wäre auch der Eintrag am 21. Juli möglich. Da wurde Scopes schuldig gesprochen und zu 100 Dollar Strafe verurteilt. --Wien Lisboa (Diskussion) 21:02, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Man könnte meinen der Scopes-Prozess (unter anderem grossartig verfilmt als Wer den Wind sät) sei ein Kuriosum der amerikanischen Geschichte, aber die Liste verbotener Büchen und Themen an amerikanischen Schulen wird derzeit wieder länger... --Andibrunt 10:48, 16. Mär. 2025 (CET)
- 2015 – Der ägyptische Schauspieler Omar Sharif (Doktor Schiwago, Lawrence von Arabien, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran) stirbt in Kairo. Brunswyk (Diskussion) 10:59, 9. Mär. 2024 (CET)
11. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – Die Filmemacherin Maria Lang, eine der Gründerinnen des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin, kommt bei Augsburg zur Welt. 80.71.141.166 05:41, 19. Jun. 2025 (CEST)
12. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1825 – Die Philosophin Dorothea von Rodde-Schlözer, die als zweite Frau in Deutschland promoviert hat, stirbt in Avignon. 80.71.141.166 05:47, 19. Jun. 2025 (CEST)
- 200. Todestag! 80.71.141.166 05:47, 19. Jun. 2025 (CEST)
- 1975 – São Tomé und Príncipe wird von Portugal in die Unabhängigkeit entlassen. --Wien Lisboa (Diskussion) 11:11, 21. Jun. 2025 (CEST)
13. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1935 – Die französische Schriftstellerin (L’opoponax, 1964) und feministische Theoretikerin Monique Wittig wird geboren. 80.71.142.166 00:23, 31. Dez. 2022 (CET)
- 1985 – Der ukrainische Stabhochspringer Serhij Bubka überquert in einem Hallenwettbewerb in Paris als Erster die Sechs-Meter-Marke.--Eberhardine (Diskussion) 07:12, 14. Feb. 2025 (CET)
- 1985 war er aber noch für die Sowjetunion und nicht für die Ukraine am Start, das war erst ab 1993. --Gwele kloz (Diskussion) 16:49, 19. Jun. 2025 (CEST)
14. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1865 – Erstbesteigung des Matterhorns. Beim Abstieg kommen vier der sieben Bergsteiger ums Leben. --HH58 (Diskussion) 22:14, 20. Jan. 2025 (CET)
- 1925 – Die Schriftstellerin Julie von Quadt-Wykradt-Isny, Stifterin des Franziskanerklosters in Kelkheim, stirbt in Freiburg im Breisgau. 80.71.141.166 05:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das Kloster gibt es als Gebäude noch, es wird aber nicht mehr als solches genutzt. --Gwele kloz (Diskussion) 16:44, 19. Jun. 2025 (CEST)
15. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1935 – Der marokkanische Schriftsteller Mohamed Choukri, dessen Werk Das nackte Brot zu den bedeutendsten Texten der modernen arabischen Literatur zählt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 07:11, 19. Jul. 2024 (CEST)
- 1955 – Die erste documenta wird auf Initiative des Malers Arnold Bode in Kassel eröffnet.--Eberhardine (Diskussion) 06:52, 1. Mär. 2025 (CET)
16. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1875 – In Frankreich wird das letzte der drei Verfassungsgesetze von 1875 beschlossen, mit denen die Dritte Republik endgültig gegründet wird. --Wien Lisboa (Diskussion) 21:08, 20. Jun. 2025 (CEST)
- 1925 – Die österreichische Lehrerin und Nationalrätin Erika Krenn wird in Wien geboren. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 23:58, 12. Jun. 2025 (CEST)

- 1945 – Die USA zünden beim Trinity-Test die erste Atombombe der Geschichte. --HH58 (Diskussion) 02:01, 1. Jan. 2025 (CET)
- 1950 – Uruguay gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien. --Wien Lisboa (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2025 (CEST)
17. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, kommt in Breslau zur Welt. 80.71.142.166 05:37, 18. Nov. 2024 (CET)
- 100. Geburtstag! 80.71.142.166 05:37, 18. Nov. 2024 (CET)
- 1925 – Der impressionistische Maler Lovis Corinth stirbt in Zandvoort an einer Lungenentzündung. (Lesenswert, vielleicht ist es AdT?) --Wien Lisboa (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 1975 – Beim Apollo-Sojus-Test-Projekt koppeln ein amerikanisches Apollo- und ein sowjetisches Sojus-Raumschiff aneinander an. --HH58 (Diskussion) 22:06, 23. Jan. 2025 (CET)
- 2000 – Baschar al-Assad wird als Staatspräsident von Syrien vereidigt. --Wien Lisboa (Diskussion) 12:33, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 2015 – Der französische Rennfahrer Jules Bianchi, der nach einem Rennunfall neun Monate lang im Koma gelegen hatte, stirbt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:15, 28. Apr. 2023 (CEST)
18. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1300 – Der Apostelbruder Gerardo Segarelli stirbt in Parma auf dem Scheiterhaufen. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:14, 13. Jun. 2025 (CEST)
- 1925 – Im Zentralverlag der NSDAP (Franz-Eher-Verlag) erscheint der erste Band von Adolf Hitlers Buch Mein Kampf. --HH58 (Diskussion) 18:47, 12. Jan. 2025 (CET)
- 1975 – Die britische Sängerin M. I. A. wird in London geboren. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:14, 13. Jun. 2025 (CEST)
- 1980 – Indien schießt die Rakete Satellite Launch Vehicle erstmals erfolgreich ins All. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:14, 13. Jun. 2025 (CEST)
- 2000 – Königin Elisabeth II. eröffnet die Britische Botschaft in Berlin.--Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:14, 13. Jun. 2025 (CEST)
- 2005 – Das Bundesverfassungsgericht fällt sein Urteil zum Europäischen Haftbefehl: das Gesetz zum Europäischen Haftbefehl ist nicht in Kraft. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:14, 13. Jun. 2025 (CEST)
19. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Die 1. Linie der Pariser Metro wird anlässlich der Weltausstellung eröffnet.--Eberhardine (Diskussion) 05:48, 9. Jun. 2025 (CEST)
20. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1775 – Die italienische Sopranistin Anna Maria Strada, eine der Lieblingssängerinnen Georg Friedrich Händels, stirbt in Neapel. (nicht signierter Beitrag von Wien Lisboa (Diskussion | Beiträge) 16:52, 21. Jun. 2025 (CEST))
- 1905 – In Deutsch-Ostafrika verschärft such der Maji-Maji-Aufstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft aus; der Anführer der Aufständischen, Kinjikitile Ngwale, wird etwa zur gleichen Zeit hingerichtet. Zehntausende werden von den Deutschen getötet. 80.71.142.166 22:10, 17. Sep. 2024 (CEST)
- 1925 – Der französische Psychiater, Politiker, Schriftsteller Frantz Fanon, ein Vordenker der Entkolonialisierung, wird auf Martinique geboren. 80.71.142.166 09:44, 16. Dez. 2022 (CET)
21. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1425 – Der byzantinische Kaiser Manuel II. stirbt. --Andibrunt 09:15, 21. Jun. 2025 (CEST)
- 1950 – Der Asiatische Elefant Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn. --Elfabso (Diskussion) 20:02, 15. Nov. 2022 (CET)
22. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Bei einem Hausbrand in Boston nimmt der Fotograf Stanley Forman das Foto Fire Escape Collapse auf, das eine junge Frau und ein kleines Mädchen während ihres Sturzes aus dem fünften Stockwerk zeigt; die Aufnahme wird später als Pressefoto des Jahres ausgezeichnet. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 25. Apr. 2023 (CEST)
- 1975 – Die salvadorianische Schriftstellerin Claudia Hernández wird in San Salvador geboren. 80.71.142.166 00:14, 23. Dez. 2024 (CET)
23. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1775 – Eugène François Vidocq, französischer Krimineller und Kriminalist, wird geboren. Er gilt heute als erster Detektiv überhaupt und Vater der modernen Kriminalistik. --Wien Lisboa (Diskussion) 16:46, 21. Jun. 2025 (CEST)
24. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1115 – Mathilde von Canossa, eine der mächtigsten Adligen in Italien, stirbt. (Vielleicht auch als Artikel des Tages, da exzellent) 80.71.142.166 22:26, 14. Mai 2022 (CEST)
- 1925 – Die erste internationale Arbeiterolympiade wird im Waldstadion in Frankfurt am Main eröffnet.--Eberhardine (Diskussion) 06:49, 1. Mär. 2025 (CET)
- 1985 – In Hamburg-Langenhorn wird Mehmet Kaymakçı von rechtsextremen Skinheads aus rassistischen Motiven getötet. Der Fall markiert den Beginn einer Reihe ähnlicher Taten. --Wibramuc 12:09, 1. Dez. 2024 (CET)
25. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 315 – Der zu Ehren des Kaisers Konstantin errichtete Konstantinsbogen in Rom wird eingeweiht. (nachsigniert) --Altaripensis (Diskussion) 11:40, 7. Apr. 2025 (CEST)

- 1195 – Herrad von Landsberg, Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters, stirbt auf dem Odilienberg. Sie verfasste mit dem Hortus Deliciarum eine frühe Enzyklopädie. 80.71.142.166 07:34, 22. Nov. 2022 (CET)
26. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1935 – Die Luftschiffpionierin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms Käthe Paulus stirbt in Berlin. 194.62.169.86 06:53, 13. Sep. 2020 (CEST)
27. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1900 – Mit seiner als Hunnenrede bekannt gewordenen Ansprache entlässt Kaiser Wilhelm II. das deutsche Expeditionskorps zur Niederschlagung des Boxeraufstandes in China.--Altaripensis (Diskussion) 13:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1955 – Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft. --HH58 (Diskussion) 19:06, 12. Jan. 2025 (CET)
- 2015 – Der indische Raketeningenieur und Politiker A. P. J. Abdul Kalam, der von 2002 bis 2007 als elfter Präsident der Republik Indien gewirkt hat, stirbt. 80.71.142.166 07:17, 19. Jan. 2023 (CET)
28. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1750 – Der Komponist Johann Sebastian Bach stirbt 65-jährig in Leipzig.--Altaripensis (Diskussion) 13:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1875 – Bei den Unruhen in Göschenen im Schweizer Kanton Uri werden vier italienische Tunnelarbeiter erschossen, nachdem beim Bau des Gotthardtunnels am Vortag ein Streik begonnen hat. --Wien Lisboa (Diskussion) 21:11, 20. Jun. 2025 (CEST)
29. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Der griechische Komponist, Schriftsteller und Politiker Mikis Theodorakis wird auf der Insel Chios geboren. Brunswyk (Diskussion) 10:55, 21. Sep. 2024 (CEST)
- 1925 – Die Zeitschrift für Physik bestätigt den Erhalt eines Artikels (Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen) des 24-jährigen Physikers Werner Heisenberg und veröffentlich ihn in Band 33, S. 879–893, der Startschuss für das neue Feld der Quantenphysik. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 13:32, 28. Mai 2025 (CEST)
30. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1775 – Nach dreijähriger Expedition kehrt James Cook von seiner zweiten Südseereise nach England zurück. Von den 112 Mann Besatzung sind unterwegs nur vier gestorben. --Wien Lisboa (Diskussion) 21:23, 20. Jun. 2025 (CEST)

- 1955 – Die Neurowissenschaftlerin Nancy Ip, die wichtige Entdeckungen zur molekularen Kontrolle von Wachstum, Differenzierung und Synapsenbildung des Nervensystems machte, kommt in Hongkong zur Welt. 80.71.142.166 21:24, 13. Okt. 2022 (CEST)
- 1975 – Der US-amerikanische Gewerkschafter Jimmy Hoffa verschwindet spurlos. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 00:29, 13. Jun. 2025 (CEST)
31. Juli 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1725 – Die Dreifaltigkeitskirche wird als erster evangelischer Kirchenneubau in Worms seit der Reformation eingeweiht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:19, 14. Mai 2025 (CEST)

- 1965 – Die Schriftstellerin Joanne K. Rowling (Harry Potter) wird geboren. --HH58 (Diskussion) 02:13, 1. Jan. 2025 (CET)
1. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – Der österreichische Schriftsteller und Lyriker Ernst Jandl, unter anderem bekannt für die Gedichte ottos mops, wien: heldenplatz und schtzngrmm, kommt in Wien zur Welt. --Psittacuso (Diskussion) 18:42, 6. Jan. 2025 (CET)
- 1955 – Die Mathematikerin Bernadette Perrin-Riou, die bedeutende zahlentheoretische Beiträge zu p-adischen L-Funktionen und zur Iwasawa-Theorie geleistet hat, kommt zur Welt. 80.71.142.166 22:33, 30. Okt. 2022 (CET)
- 1975 – Die KSZE-Schlussakte von Helsinki wird unterzeichnet. --HH58 (Diskussion) 23:06, 8. Feb. 2025 (CET)
2. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1955 – Die Architektin Anne Lacaton wird geboren, zu deren bekanntesten Werken der Umbau Palais de Tokyo in Paris gehört. 2A02:8108:8082:6200:DDF8:5296:1BD5:FD30 06:58, 16. Apr. 2025 (CEST)
- 1990 – Zweiter Golfkrieg: Irakische Truppen marschieren in Kuwait ein --HH58 (Diskussion) 19:25, 27. Dez. 2024 (CET)
- 2015 – Der marokkanische Gnawa-Musiker Mahmoud Ghania, der den traditionellen Titel Maâllem (Meister) geführt hat, stirbt. 80.71.142.166 10:44, 29. Mär. 2024 (CET)
3. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1935 – Die Mikrobiologin Lydia Rabinowitsch-Kempner, welche die Übertragung der Tuberkelbazillen durch infizierte Kuhmilch nachgewiesen hat, stirbt in Berlin. 80.71.142.166 12:17, 30. Dez. 2022 (CET)
4. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 2020 – Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut ereignet sich eine Explosionskatastrophe, durch die 207 Menschen getötet, mehr als 6.500 verletzt und die Stadt teilweise zerstört wird. --LennBr (Diskussion) 20:40, 1. Mär. 2023 (CET)
5. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1850 – Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 13:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 2000 – Der britische Schauspieler Sir Alec Guinness (Krieg der Sterne, Der kleine Lord) stirbt. --HH58 (Diskussion) 13:47, 3. Jan. 2025 (CET)
6. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1825 – Bolivien erklärt in der Stadt Sucre seine Unabhängigkeit von Spanien, Simón Bolívar wird der erste Präsident des Landes. (200 Jahre) --Grullab (Diskussion) 18:57, 12. Jun. 2023 (CEST)
- 1945 – Atombombenabwurf auf Hiroshima --Urgelein (Diskussion) 06:16, 6. Aug. 2024 (CEST)
7. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1165 – Der andalusische Philosoph und Mystiker Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, einer der bekanntesten Sufis, kommt in Murcia zur Welt. 80.71.142.166 10:51, 5. Feb. 2022 (CET)
8. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Der Saxophonist Cannonball Adderley, dessen Spitzname auf einem Versprecher beruhte, stirbt mit 46 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:59, 2. Mai 2020 (CEST)
- 1975 – Infolge des Taifuns Nina versagen in der zentralchinesischen Provinz Henan 62 Staudämme, darunter der Banqiao-Staudamm und der Shimantan-Staudamm. Zwischen 26.000 und 85.000 Menschen sterben direkt durch die Überschwemmung, zwischen 86.000 und 230.000 weitere in Folge von Hungersnöten und Epidemien. --HH58 (Diskussion) 18:43, 26. Jan. 2025 (CET)
9. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1945 – Atombombenabwurf auf Nagasaki --Urgelein (Diskussion) 06:16, 6. Aug. 2024 (CEST)
- 2020 – Die Präsidentschaftswahl in Belarus, die letztlich zu einer Scheinwahl zugunsten des Diktators Aljaksandr Lukaschenka verkommt, endet und Proteste beginnen. --LennBr (Diskussion) 21:14, 1. Mär. 2023 (CET)
10. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1500 – Madagaskar wird erstmals von Europäern, unter ihnen Diogo Dias, gesichtet. --Grullab (Diskussion) 21:28, 7. Jun. 2025 (CEST)
- 1955 – Die Politologin und Lyrikerin Brigitte Oleschinski (Geisterströmung, 2004) wird in Köln geboren. 80.71.142.166 10:46, 1. Apr. 2024 (CEST)
- 1975 – Etwa 300 Deutsche jagen bei den Ausschreitungen in Erfurt algerische Vertragsarbeiter durch Erfurt und verletzten mehrere von ihnen schwer, was die ersten massiven rassistisch motivierten Ausschreitungen nach 1945 in Deutschland darstellt. 80.71.142.166 07:54, 18. Jul. 2024 (CEST)

- 1975 – Fünf Feuerwehrmänner werden bei der Bekämpfung des bis dahin größten Flächenbrandes in der Lüneburger Heide vom Feuer eingeschlossen und kommen dadurch ums Leben. Brunswyk (Diskussion) 07:14, 11. Aug. 2022 (CEST)
11. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1915 – Die Schriftstellerin Suzanne Césaire, eine bedeutende Vertreterin der Négritude und des Surrealismus, kommt auf Martinique zur Welt. 80.71.142.166 07:19, 7. Jan. 2025 (CET)
- 1955 – Die Mädels vom Immenhof, der erste Teil der Immenhof-Filmreihe wird uraufgeführt. --Dk0704 (Diskussion) 21:43, 15. Jun. 2025 (CEST)
- 1995 – In der Fußball-Bundesliga tritt mit dem 1. Spieltag der Saison 1995/96 die Drei-Punkte-Regel in Kraft.--Markushimaru (Diskussion) 21:40, 15. Apr. 2025 (CEST)
12. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1955 – Der deutsche Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann stirbt in Zürich. --Psittacuso (Diskussion) 12:23, 6. Jan. 2025 (CET)
- 1985 – Absturz von Japan-Air-Lines-Flug 123, von 524 Menschen an Bord überlebten nur 4. Dies ist der bis heute schwerste Flugunfall mit nur einer beteiligten Maschine. --HH58 (Diskussion) 07:13, 2. Jan. 2025 (CET)
14. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1935 Der indische Mathematikhistoriker Radha Charan Gupta wird geboren. 167.98.3.196 07:14, 9. Sep. 2024 (CEST)
15. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – Die Schriftstellerin Leonie Ossowski (Stern ohne Himmel, Wilhelm Meisters Abschied, Die schöne Gegenwart) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:18, 13. Mai 2020 (CEST)

- 1925 – Oscar Peterson, einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:05, 4. Okt. 2020 (CEST)
16. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1875 – Einweihung des Hermannsdenkmals im südlichen Teutoburger Wald nach Entwürfen von Ernst von Bandel.--Eberhardine (Diskussion) 07:18, 30. Mär. 2025 (CEST)
17. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – Sukarno und Mohammad Hatta rufen die Republik Indonesien aus; Sukarno wird wenige Monate später Präsident des Landes. 80.71.142.166 20:21, 15. Mai 2022 (CEST)
19. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – In der Freien Stadt Danzig bilden Sozialdemokraten, Zentrum und Deutschliberale den Minderheitssenat, toleriert von der Polnischen Partei. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 23:39, 10. Feb. 2025 (CET)
20. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1025 – Der Wormser Bischof und Kirchenrechtler Burchard stirbt.--Altaripensis (Diskussion) 12:53, 19. Mär. 2025 (CET)
- 1400 – Vier Kurfürsten erklären auf der Burg Lahneck den römisch-deutschen König Wenzel für abgesetzt und wählen am Folgetag Ruprecht von der Pfalz zu seinem Nachfolger.--Altaripensis (Diskussion) 13:06, 24. Sep. 2024 (CEST) (Wenn das zu viel deutsches Mittelalter ist, könnte man den Eintrag abändern und am 21.8. verwenden.)--Altaripensis (Diskussion) 17:01, 7. Apr. 2025 (CEST)

- 1960 – Als erste Lebewesen kehren im Rahmen der Sputnik 5 Mission die Hunde Belka und Strelka in der Landekapsel auf die Erde zurück.--Eberhardine (Diskussion) 07:16, 9. Feb. 2025 (CET)
- 2020 – Auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny wird ein Giftanschlag verübt. --LennBr (Diskussion) 22:08, 1. Mär. 2023 (CET)
21. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1400 – evtl. siehe 20. August--Altaripensis (Diskussion) 17:01, 7. Apr. 2025 (CEST)
- 1955 – Die mexikanische Schriftstellerin und Regisseurin Sabina Berman (u. a. Die Frau, die ins Innerste der Welt tauchte) kommt in Mexiko-Stadt zur Welt. 80.71.142.166 23:58, 10. Dez. 2022 (CET)
22. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1980 – Bei dem Mordanschlag von Hamburg-Billbrook wurden die beiden Vietnamesen Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân Opfer der der neonazistischen Terrororganisation Deutsche Aktionsgruppen. --Wibramuc 11:58, 1. Dez. 2024 (CET)
23. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1935 – Die Biologin und Zellforscherin Rhoda Erdmann, die als Mitbegründerin der experimentellen Zellbiologie gilt, stirbt in Berlin. 80.71.142.166 23:46, 30. Dez. 2022 (CET)

- 1965 – Der deutsche Schriftsteller, Übersetzer und Verleger Ilija Trojanow (u. a. Die Welt ist groß und Rettung lauert überall) wird geboren. 194.62.169.86 06:48, 20. Feb. 2021 (CET)

- 1965 – In São Paolo stirbt der tschechische Schuhfabrikant Jan Antonín Baťa, der im brasilianischen Exil mehrere Städte gründete. --SteinundBaum 10:14, 30. Mai 2025 (CEST)
24. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 2005 – Der chinesische Schriftsteller Liu Baiyu stirbt; er gehört neben Yang Shuo, Qin Mu und Wei Wei zu den bedeutendsten Essayisten der letzten Jahrzehnte der chinesischen Literatur. 80.71.142.166 16:33, 15. Nov. 2022 (CET)
25. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1975 – Die Schriftstellerin Daniela Krien (Die Liebe im Ernstfall, 2019) kommt in Neu Kaliß zur Welt. 80.71.142.166 08:00, 26. Aug. 2024 (CEST)

- 1925 – Das von Gottlieb Duttweiler neu gegründete Detailshandelsunternehmen Migros fuhr mit den ersten fünf Ford-T-Verkaufswagen in Zürich aus. (nicht signierter Beitrag von Hüttentom (Diskussion | Beiträge) 17:57, 8. Jan. 2025 (CET))
27. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Der im Vorjahr abgesetzte ehemalige äthiopische Kaiser Haile Selassie stirbt unter ungeklärten Umständen in seinem Palast in Addis Abeba.--Altaripensis (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2025 (CET)
28. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1565 – St. Augustine wird in Florida gegründet, die älteste von Europäern errichtete und durchgängig besiedelte Stadt der kontinentalen USA.--Eberhardine (Diskussion) 07:19, 14. Feb. 2025 (CET)

- 1825 – Der Jurist, Autor und Sexualwissenschaftler Karl Heinrich Ulrichs, einer der ersten bekannten Vorkämpfer für die rechtliche Gleichstellung Homosexueller, kommt zur Welt. 194.62.169.86 20:17, 1. Nov. 2021 (CET)
- 1955 – In Mississippi in der Zeit der Rassentrennung wird der 14-jährige US-Amerikaner Emmett Till brutal ermordet. Der Mord und der Freispruch der Mörder werden als einer der maßgeblichen Auslöser der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung angesehen.. --Wibramuc 11:34, 1. Dez. 2024 (CET)
29. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1915 – Die Erfolgsschauspielerin Ingrid Bergman (Das Haus der Lady Alquist, 1944) wird in Stockholm geboren. 80.71.142.166 09:03, 16. Okt. 2022 (CEST)
30. August 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1935 – Die Mathematikerin Alexandra Bellow, die Beiträge zur Ergodentheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie geleistet hat, kommt in Bukarest zur Welt. 80.71.142.166 15:54, 27. Okt. 2022 (CEST)
- 1955 – Der Musiker und Komiker Helge Schneider wird in Mülheim an der Ruhr geboren. --Grullab (Diskussion) 22:13, 14. Aug. 2023 (CEST)
31. August 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1955 – Der Investigativjournalist Gary Webb, der Verbindungen des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA zum organisierten Drogenhandel publik machte und 2004 unter zweifelhaften Umständen stirbt, wird geboren. LennBr (Diskussion) 04:53, 5. Jun. 2024 (CEST)
- 1990 – Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet. --HH58 (Diskussion) 19:26, 27. Dez. 2024 (CET)
1. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Interflug-Flug 1107 stürzt beim Landeanflug auf den Flughafen Leipzig-Schkeuditz ab. 27 der 34 Insassen, hauptsächlich süddeutsche Geschäftsleute auf dem Weg zur Leipziger Messe, kommen ums Leben. --HH58 (Diskussion) 14:03, 28. Mär. 2025 (CET)
- 1985 – Das Wrack der 1912 gesunkenen Titanic wird in 3.800 m Tiefe im Nordatlantik entdeckt.--Eberhardine (Diskussion) 07:33, 21. Apr. 2025 (CEST)
2. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – Ende des Zweiten Weltkriegs (Pazifikkrieg) auch im Pazifik. --Urgelein (Diskussion) 04:57, 17. Aug. 2023 (CEST)

- 2015 – Der Leichnam von Alan Kurdi wird nahe Bodrum an der türkischen Mittelmeerküste angeschwemmt. Seine Familie und er hatten versucht, auf dem Seeweg nach Europa zu gelangen, wobei er, sein Bruder und seine Mutter ertranken.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:54, 22. Dez. 2024 (CET)
3. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1875 – Ferdinand Porsche, Automobilkonstrukteur und Gründer der Firma Porsche, wird im böhmischen Maffersdorf geboren.--Altaripensis (Diskussion) 14:26, 24. Apr. 2025 (CEST)
- 2000 – Der australische Turner Heath Thorpe, der mit seinem innovativen Stil die heteronormativen Raster des Männerturnens infragestellt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 06:57, 19. Dez. 2022 (CET)
5. September 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1935 – Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden wird geboren. --HH58 (Diskussion) 09:31, 28. Mär. 2025 (CET)
6. September 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 2005 – Die Politikerin Mary Eugenia Charles, langjährige Premierministerin von Dominica, stirbt. 80.71.142.166 23:49, 31. Dez. 2023 (CET)
7. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien in Monza gewann der Österreicher Niki Lauda vorzeitig seine erste von insgesamt drei Fahrerweltmeisterschaften der Formel 1.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:04, 8. Jan. 2025 (CET)
8. September 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1995 – Die chinesische Schriftstellerin Zhang Ailing stirbt, deren Werk zu den zu den modernen Klassikern der chinesischen Literatur zählt. 80.71.142.166 10:11, 29. Dez. 2023 (CET)
9. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 2000 – Enver Şimşek wird von Mitgliedern der rechtsextremen Terrorgruppe NSU mit acht Schüssen niedergeschossen und stirbt zwei Tage später. Bis zur Selbstenttarnung des NSU im November 2011 verdächtigten die Ermittlungsbehörden trotz diverser Hinweise auf einen rechtextremen Hintergrund fälschlich das direkte Umfeld von Şimşek. --Wibramuc 12:39, 1. Dez. 2024 (CET)
10. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – Die chinesische Architektin Luo Xiaowei, eine Vorreiterin der Architekturtheorie-Lehre in der Volksrepublik China, wird geboren. 80.71.142.166 10:09, 29. Dez. 2023 (CET)
11. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1935 – Der estnische Komponist Arvo Pärt wird geboren. (90. Geburtstag, wer weiß wie viele runde Geburtstage er noch erlebt) --Grullab (Diskussion) 20:58, 14. Apr. 2025 (CEST)
14. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – Die südafrikanische Aktivistin, Politikerin des African National Congress (ANC) und Diplomatin Ruth Segomotsi Mompati wird geboren, die 1956 eine zentrale Figur beim „Marsch der 20.000“ gegen die Passgesetze war. 80.71.141.166 07:45, 12. Apr. 2025 (CEST)
- 100. Geburtstag! 80.71.141.166 07:45, 12. Apr. 2025 (CEST)
- 1955 – Little Richard spielt in New Orleans mit Tutti Frutti einen der markantesten Songs des Rock’n’Roll ein.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:05, 8. Jan. 2025 (CET)
15. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird mit einer Aufführung der Iphigenie auf Tauris feierlich eröffnet.--Eberhardine (Diskussion) 06:40, 12. Nov. 2023 (CET)
- 1945 – Der ghanaische Kinderbuchautor Meshack Asare, der mit The Brassman’s Secret (1981) einen Welterfolg landete, wird geboren. 80.71.142.166 10:36, 16. Jan. 2022 (CET)
- 1975 – Das Musikalbum Wish You Were Here der englischen Rockband Pink Floyd erscheint. (nicht signierter Beitrag von Redrobsche (Diskussion | Beiträge) 20:55, 30. Okt. 2020 (CET))
- 2000 – Bei den olympischen Spielen in Sydney entzündet Cathy Freeman als Leichtathletin und Angehörige der Aborigines das olympische Feuer. --Elfabso (Diskussion) 23:27, 22. Mai 2022 (CEST)
18. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1905 – Greta Garbo wird geboren --HH58 (Diskussion) 19:22, 27. Dez. 2024 (CET)
- 1935 – Der englische Snookerspieler John Spencer, viermaliger Weltmeister, kommt in Radcliffe zur Welt. --Snookerado (Diskussion) 04:10, 20. Apr. 2025 (CEST)
- 1965 – Mini-Max, eine von Mel Brooks und Buck Henry entwickelte Comedyserie, in der Agent Maxwell Smart und seine Kollegin Agent 99 auf Spionjagd gehen, wird zum ersten Mal ausgestrahlt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
19. September 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1965 – Der deutsche Mediziner, Hochschullehrer und Unternehmer Uğur Şahin, Mitgründer des Unternehmens Biontech, kommt zur Welt. 194.62.169.86 15:57, 7. Feb. 2021 (CET)
22. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1575 – Die italienische Komponistin und Dirigentin Vittoria Raffaella Aleotti (Il giardino de musici ferraresi, 1591) wird in Ferrara getauft. 80.71.142.166 09:41, 2. Jan. 2023 (CET)

- 1980 – Mit dem Angriff des Irak auf den Iran beginnt der Erste Golfkrieg, in dem u.a. Giftgas eingesetzt wird. Er endet nach acht Jahren ohne klaren Sieger. Nach unterschiedlichen Schätzungen sterben zwischen 367.000 und einer Million Soldaten, davon 95.000 iranische Kindersoldaten. --HH58 (Diskussion) 19:54, 26. Jan. 2025 (CET)
26. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1980 – Bei dem bis heute nicht vollständig aufgeklärten Oktoberfestattentat starben 13 Personen, 221 wurden verletzt. Die rechtsextreme Tat, die den schwersten Terrorakt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland darstellt, sollte Franz Josef Strauß ins Kanzleramt verhelfen und letztlich einen „Führerstaat“ nach dem Vorbild des NS-Staates erreichen. --Wibramuc 12:05, 1. Dez. 2024 (CET)
27. September 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1825 – Jungfernfahrt des ersten Personenzuges der Welt auf der Stockton and Darlington Railway. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:07, 13. Feb. 2024 (CET)

1. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1965 – Die Politikerin Mia Amor Mottley kommt zur Welt, welche im Jahr 2018 Premierministerin von Barbados wurde. 80.71.142.166 00:37, 20. Nov. 2023 (CET)
2. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1935 – Der australische Richter des Federal Court of Australia und des WTO Appellate Body John Stanley Lockhart wird geboren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:56, 8. Okt. 2023 (CEST)
- 1950 – Die Peanuts, ein Comic-Strip des US-amerikanischen Zeichners Charles M. Schulz, erscheint zum ersten Mal unter diesem Titel in einer Zeitung. Brunswyk (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2025 (CET)
3. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Die französische Résistance-Widerstandskämpferin Simone Segouin kommt zur Welt. 95.90.186.74 22:49, 26. Mai 2022 (CEST)
- 1990 – Deutsche Wiedervereinigung --HH58 (Diskussion) 19:22, 27. Dez. 2024 (CET)
5. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Die deutsche Bildhauerin und Grafikerin Louise Stomps wird in Berlin geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:57, 12. Apr. 2025 (CEST)
7. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1675 – Die italienische Pastell-Malerin Rosalba Carriera wird in Venedig geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:40, 4. Okt. 2023 (CEST)

- 1955 – Die Wirtschaftswissenschaftlerin Carmen Reinhart, Vizepräsidentin und Chefökonomin der Weltbank, kommt in Havanna zur Welt. 80.71.142.166 23:54, 5. Okt. 2022 (CEST)

- 1985 – Das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro wird durch Palästinenser unter dem Kommando Abu Abbas’ entführt. (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 21. Dez. 2024 (CET))

- 1995 – Die Mathematikerin Olga Taussky-Todd, in der Algebra eine der Wegbereiterinnen der Matrizentheorie, stirbt. 80.71.142.166 09:31, 29. Okt. 2022 (CEST)
8. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Die Mathematikerin Marianna Csörnyei, welcher der Beweis der Äquivalenz verschiedener Definitionen von Mengen vom Maß 0 in unendlich dimensionalen Banachräumen gelang, wird in Budapest geboren. 80.71.142.166 22:16, 23. Okt. 2022 (CEST)
9. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1850 – An der Theresienwiese in München wird die Bavaria feierlich enthüllt.--Eberhardine (Diskussion) 07:09, 12. Apr. 2025 (CEST)
10. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – Verbot der NSDAP. --Urgelein (Diskussion) 04:57, 17. Aug. 2023 (CEST)
11. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1825 – Der Schweizer Schriftsteller Conrad Ferdinand Meyer wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1915 – Der Generaldirektor des des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) Olivier Long wird in Veyrier geboren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:05, 8. Okt. 2023 (CEST)
12. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – Die Jongleurin Lottie Brunn, Teil des international gefeierten Duos Francis und Lottie Brunn, kommt zur Welt. 80.71.142.166 22:45, 16. Aug. 2022 (CEST)
13. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1825 – Der erste bayerische König, Maximilian I. Joseph, stirbt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:12, 20. Mai 2025 (CEST)
- 1975 – Die erste reguläre Ausgabe des Comic-Magazins Yps erscheint. Das erste Gimmick ist ein Schleuder-Katapult. --Wien Lisboa (Diskussion) 22:53, 6. Mai 2025 (CEST)
15. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]

- 1825 – Die bayrische Königin und Mutter des Königs Ludwig II., Marie von Preußen, kommt in Berlin zur Welt. 80.71.142.166 22:05, 19. Nov. 2022 (CET)
- 1865 – Der venezolanisch-chilenische Diplomat, Gelehrte und Dichter Andrés Bello, Gründer der Chilenischen Nationaluniversität und Schöpfer des Chilenischen Zivilgesetzbuches von 1855, stirbt in Santiago de Chile. 80.71.142.166 22:05, 19. Nov. 2022 (CET)
- 1945 – Urteilsverkündung im Wiesbadener Hadamar-Prozess wegen der Ermordung von 476 tubekulosekranken sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern. (nicht signierter Beitrag von 5glogger (Diskussion | Beiträge) 08:45, 28. Mai 2025 (CEST))
16. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Die Schauspielerin Angela Lansbury (Mord ist ihr Hobby, 1984–1996) kommt in London zur Welt. 80.71.142.166 18:41, 13. Okt. 2022 (CEST)
17. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1945 – Die mosambikanische Politikerin Graça Machel, die sich weltweit für die Rechte von Kindern einsetzen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 20:58, 6. Feb. 2021 (CET)
- 2005 – Bei einem Großbrand im Ringlokschuppen des Verkehrsmuseum Nürnberg werden zahlreiche historische Triebfahrzeuge beschädigt oder zerstört. --Dk0704 (Diskussion) 06:29, 5. Nov. 2024 (CET)
18. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1945 – Die Mathematikerin Dusa McDuff, die sich vor allem mit Funktionalanalysis, symplektischer Geometrie und Topologie beschäftigt, wird geboren. 80.71.142.166 07:45, 27. Okt. 2022 (CEST)
20. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1965 – Eine später Marlene genannte und als Präparat ausgestellte Lederschildkröte verfängt sich in einer Reuse nahe Stralsund. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 14:45, 15. Apr. 2025 (CEST)
21. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1805 – Die britische Royal Navy siegt in der Schlacht von Trafalgar über eine französisch-spanische Flotte. Dabei wird der britische Admiral Horatio Nelson getötet. --HH58 (Diskussion) 22:45, 26. Dez. 2024 (CET)
- 1940 – Die US-amerikanische Journalistin Frances FitzGerald, die für ihre Berichterstattung über den Vietnamkrieg einen Pulitzer-Preis gewann, kommt in New York City zur Welt. --Snookerado (Diskussion) 04:10, 20. Apr. 2025 (CEST)
22. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Der Lander der sowjetische Sonde Venera 9 landet auf der Venus und übermittelt die ersten Bilder von der Oberfläche eines anderen Planeten. --HH58 (Diskussion) 19:07, 2. Jan. 2025 (CET)
24. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1725 – in Neapel stirbt der Komponist Alessandro Scarlatti --HH58 (Diskussion) 19:21, 25. Jan. 2025 (CET)
- 1935 – Die deutsche Theater- und Filmschauspielerin Anaid Iplicjian, die 1957 den 2. Eurovision Song Contest moderierte, wird in Berlin geboren. 80.71.142.166 23:08, 4. Jan. 2023 (CET)
- 1945 – Die Charta der Vereinten Nationen tritt in Kraft. --HH58 (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2025 (CET)
25. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1825 – Der österreichisch-deutsche Kapellmeister und Komponist Johann Strauss (Sohn) wird in Sankt Ulrich (Wien) geboren.--Eberhardine (Diskussion) 16:30, 9. Mär. 2025 (CET)
27. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1075 – Vor König Heinrich IV. unterwerfen sich die Anführer des Sachsenkrieges, der damit sein vorläufiges Ende findet.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1900 – Romelia Alarcón Folgar, guatemaltekische Dichterin und Suffragette, wird geboren.--Eberhardine (Diskussion) 05:53, 9. Jun. 2025 (CEST)
28. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1955 – Die indische Managerin Indra Nooyi, langjährige CEO von PepsiCo, wird in Madras, dem heutigen Chennai, geboren. 80.71.142.166 08:17, 19. Mär. 2023 (CET)
- 1975 – Oliver Nelson, der mit seinem Album The Blues and the Abstract Truth berühmt wurde, stirbt mit 43 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:54, 2. Mai 2020 (CEST)
30. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 2005 – Die wieder aufgebaute Frauenkirche in Dresden wird neu geweiht.--Eberhardine (Diskussion) 07:28, 21. Apr. 2025 (CEST)
31. Oktober 2025
[Quelltext bearbeiten]- 475 – Der Heermeister Orestes setzt seinen minderjährigen Sohn Romulus als weströmischen Kaiser ein.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1920 – Der deutsche Fußballspieler Fritz Walter, Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954 und Namensgeber des Fritz-Walter-Stadions, der Spielstätte seines Heimatvereins 1. FC Kaiserslautern, wird geboren.--Wedderkop (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2024 (CET)
- 1950 – Die irakische-britische Architektin und Designerin Zaha Hadid wird in Bagdad geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:47, 12. Nov. 2023 (CET)

- 2005 – Die indische Schriftstellerin Amrita Pritam, die vor allem für ihre auf Panjabi verfasste Lyrik bekannt geworden ist, stirbt in Neu-Delhi. 80.71.142.166 11:19, 13. Nov. 2022 (CET)
1. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1700 – Mit dem Tod König Karls II. endet die spanische Linie der Habsburger; in Folge bricht der Spanische Erbfolgekrieg aus, der mit der Thronbesteigung durch die Bourbonen endet.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1755 – Lissabon wird durch ein Erdbeben und einen anschließenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört.--Eberhardine (Diskussion) 06:48, 16. Jan. 2025 (CET)
2. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1755 – Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, bis zu ihrem Tod in der Französischen Revolution als Königin Frankreichs bekannt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 07:28, 22. Mai 2022 (CEST)

- 1965 – Der indische Schauspieler Shah Rukh Khan, angesehenster Filmstar und seit der Jahrtausendwende zudem erfolgreicher Produzent in der Bollywood-Filmindustrie, wird in Neu-Delhi geboren. 38.135.111.69 19:47, 11. Aug. 2024 (CEST)
- 1975 – Beim Einbruch in den Kölner Dom werden Teile des kostbaren Domschatzes gestohlen.--Eberhardine (Diskussion) 07:10, 9. Feb. 2025 (CET)
3. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1955 – Die südafrikanische Politikerin Phumzile Mlambo-Ngcuka, ab 2013 Präsidentin von UN Women, kommt zur Welt. 194.62.169.86 21:27, 6. Feb. 2021 (CET)
- 1985 – In den Vereinigten Staaten wird die erste Episode der Literaturverfilmung Fackeln im Sturm ausgestrahlt. --Dk0704 (Diskussion) 20:38, 4. Jan. 2025 (CET)
4. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1525 – Die letzte Schlacht des Deutschen Bauernkrieges endet auf dem Rafzerfeld mit der Niederschlagung des Bauernaufstands. 80.71.142.166 14:32, 29. Dez. 2024 (CET)
- 500. Jahrestag des Krieges! 80.71.142.166 14:32, 29. Dez. 2024 (CET)

- 1995 – Der israelische Politiker Jitzchak Rabin, einer der Architekten des Friedensprozesses im Nahen Osten, wird von einem Rechtsextremisten ermordet. 80.71.142.166 13:20, 5. Nov. 2023 (CET)
5. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1975 – Die australische Schwimmerin Annette Kellerman, die für eng anliegende Badebekleidung eingetreten ist, stirbt. 95.90.186.47 21:32, 27. Mai 2022 (CEST)
7. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Die haitianische Politikerin Claudette Werleigh übernimmt das Amt der Premierministerin ihres Landes. 80.71.142.166 22:30, 4. Jan. 2024 (CET)
8. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Die US-amerikanische Schriftstellerin Margaret Mitchell (Vom Winde verweht) wird in Atlanta, Georgia geboren.--Eberhardine (Diskussion) 07:19, 30. Mär. 2025 (CEST)
11. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1050 – Der spätere römisch-deutsche König und Kaiser Heinrich IV. wird, vermutlich in Goslar, geboren.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)

- 1955 – Die Zellbiologin und Genetikerin Titia de Lange, deren Arbeiten das Verständnis der Telomere – der geschützten Enden der Chromosomen – erweiterten, kommt in Rotterdam zur Welt. 80.71.142.166 09:00, 6. Okt. 2022 (CEST)
- 1955 – In Brilon kommt Friedrich Merz zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 11:25, 6. Mai 2025 (CEST)
- 1975 – Mehrere Organisationen rufen an verschiedenen Orten unabhängig voneinander die Unabhängigkeit Angolas aus und legen mit ihrer Rivalität den Grundstein für einen jahrzehntelang dauernden Bürgerkrieg.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:57, 8. Jan. 2025 (CET)
- 2000 – Bei der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 in Österreich sterben in einem Tunnel 155 Menschen. --HH58 (Diskussion) 13:39, 3. Jan. 2025 (CET)
12. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1955 – Der deutsche Verteidigungsminister Theodor Blank ernennt die ersten freiwilligen Soldaten der Bundeswehr. --HH58 (Diskussion) 22:00, 12. Jan. 2025 (CET)
13. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 2015 – Bei einem koordinierten, großflächigen Terroranschlag in Paris, ermorden islamistische Terroristen 130 Menschen und verletzten 683 weitere. Brunswyk (Diskussion) 15:42, 15. Nov. 2024 (CET)
14. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1805 – Die Komponistin, Pianistin und Dirigentin Fanny Hensel, deren kompositorisches Werk über 460 Werke umfasst, wird in Hamburg geboren. 80.71.142.166 05:14, 12. Dez. 2023 (CET)
15. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1875 – Birsa Munda kommt zur Welt, der als Anführer des Volkes der Munda und führende Kraft hinter der millenaristischen Bewegung in den heutigen Bundesstaaten Jharkhand und Bihar in die Geschichte der indischen Unabhängigkeitsbewegung einging. 80.71.142.166 07:33, 4. Mai 2024 (CEST)
16. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1625 – Die italienische Malerin Sofonisba Anguissola, die wohl erfolgreichste Künstlerin der Renaissance, stirbt in Palermo. 80.71.142.166 23:49, 14. Mai 2022 (CEST)

- 1985 – Die finnische Politikerin Sanna Marin, ab Ende 2019 Ministerpräsidentin ihres Landes, kommt zur Welt. 194.62.169.86 22:16, 24. Apr. 2021 (CEST)
17. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 375 – Der römische Kaiser Valentinian I. stirbt.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
20. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1865 – Die Galeristin und Kunsthändlerin Berthe Weill, die als eine der Ersten Werke von Pablo Picasso ausstellte, wird in Paris geboren.--Eberhardine (Diskussion) 07:23, 14. Feb. 2025 (CET)

- 1975 – In Madrid stirbt der Diktator Francisco Franco --HH58 (Diskussion) 18:41, 2. Jan. 2025 (CET)
21. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1955 – Die nicaraguanische Politikerin und ehemalige Guerilla-Kämpferin der Sandinistas Dora María Téllez, bekannt durch ihre Rolle als Unterhändlerin der FSLN bei der Besetzung des Nationalpalastes im Zuge der Nicaraguanischen Revolution, kommt zur Welt. 80.71.142.166 19:41, 8. Nov. 2022 (CET)

- 1955 – Microsoft stellt auf einer Pressekonferenz die erste endgültig freigegebene Version von Microsoft Windows 1.0 vor. --HH58 (Diskussion) 23:28, 10. Jan. 2025 (CET)
22. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1975 – Zwei Tage nach dem Tod von Diktator Franco besteigt Juan Carlos I. den seit über 40 Jahren verwaisten spanischen Königsthron. --HH58 (Diskussion) 18:41, 2. Jan. 2025 (CET)

- 2005 – Angela Merkel wird zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt und löst damit Gerhard Schröder ab. --HH58 (Diskussion) 19:27, 4. Jan. 2025 (CET)
24. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 2015 – Der peruanische Landwirt Saúl Lliuya reicht wegen der Gletscherschmelze in seiner Heimat Klage gegen RWE ein, einem der weltweit größten CO2-Emittenten. 194.62.169.86 21:21, 11. Mär. 2021 (CET)
25. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – In Siam (dem heutigen Thailand) stirbt König Rama VI. (Vajiravudh). Sein Bruder Prajadhipok folgt ihm auf dem Thron. --Bujo (Diskussion) 06:34, 29. Dez. 2024 (CET)
- 1985 – Die Schriftstellerin Elsa Morante (La Storia, 1974), die zu den wichtigsten Vertreterinnen der Nachkriegsliteratur gezählt wird, stirbt in Rom. 80.71.142.166 17:42, 1. Apr. 2024 (CEST)
- 2000 – Feierliche Einweihung des von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Bahnhofes Uelzen.--Eberhardine (Diskussion) 06:26, 20. Mai 2024 (CEST)
- 2005 – In einer Ausstellung im Münchner Stadtmuseum zum Schaffen Thomas Höpkers wird sein Foto Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 zum ersten Mal öffentlich präsentiert. --Redrobsche (Diskussion) 18:43, 26. Okt. 2024 (CEST)
26. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – In Schweden erscheint der Roman Pippi Långstrump von Astrid Lindgren. --Dk0704 (Diskussion) 20:45, 21. Mai 2025 (CEST)
- 1985 – Die malaysische Filmemacherin Amanda Nell Eu, deren mehrfach ausgezeichneter Spielfilm Tiger Stripes das Erwachsenwerden aus der Perspektive eines heranwachsenden Mädchens behandelt, wird in Kuala Lumpur geboren. 80.71.142.166 09:28, 23. Apr. 2024 (CEST)
- 1995 – Der Fernsehmoderator und Showmaster Wim Thoelke (Das aktuelle Sportstudio, Der große Preis) stirbt. --HH58 (Diskussion) 10:46, 15. Feb. 2025 (CET)
27. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Die Schweizer Architektin, Malerin und Möbeldesignerin Elsa Burckhardt-Blum wird in Zürich geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:41, 16. Jan. 2025 (CET)
- 1935 – Der brasilianische Schriftsteller Raduan Nassar kommt zur Welt. 80.71.142.166 20:16, 26. Apr. 2023 (CEST)
29. November 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1835 – Die chinesische Regentin Cixi, die als einflussreichste Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie gilt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 22:58, 13. Dez. 2022 (CET)
- 1875 – Der Schriftsteller und Herausgeber der Kulturzeitschrift Der Querschnitt Hermann von Wedderkop wird in Eutin geboren.--Wedderkop (Diskussion) 21:04, 2. Jan. 2024 (CET)
30. November 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1915 – Die Schriftstellerin Edith Anderson, die mit Werken wie Gelbes Licht (1956) zu einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen der DDR avancierte, wird in New York geboren. 193.243.188.42 20:11, 17. Mär. 2024 (CET)
1. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1955 – Rosa Parks wird für ihre Weigerung festgenommen, ihren Bus-Sitzplatz einem weißen Fahrgast zu überlassen. 95.90.186.47 21:27, 27. Mai 2022 (CEST)
2. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1975 – Die kommunistische Laotische Revolutionäre Volkspartei zwingt den König von Laos, Savang Vatthana, zur Abdankung und ruft die Demokratische Volksrepublik Laos aus. --Bujo (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2025 (CET)
- 1995 – Die ungarische Biochemikerin Mária Telkes, Erfinderin der ersten Solarheizung, stirbt. (Bild) 194.62.169.86 06:48, 13. Sep. 2020 (CEST)
4. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1825 – Die Cellistin Lise Cristiani, eine der ersten Frauen die dieses Instrument spielten, wird in Paris geboren.--FordPrefect42 (Diskussion) 01:07, 1. Mär. 2025 (CET)
- 1875 – Rainer Maria Rilke, einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne, kommt in Prag zur Welt. --Psittacuso (Diskussion) 18:33, 6. Jan. 2025 (CET)
- 1975 – Die politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt, die die Verbrechen Adolf Eichmanns mit der „Banalität des Bösen“ erklärte und damit für Kontroversen sorgte, stirbt in New York. --Psittacuso (Diskussion) 15:46, 10. Feb. 2025 (CET)
5. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1825 – In Arnstadt wird E. Marlitt (Die zwölf Apostel, Goldelse) geboren. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 1. Jul. 2020 (CEST)
6. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 Natalia Revuelta Clews wird in Havanna geboren. 80.71.142.166 22:32, 9. Mai 2024 (CEST)
- 100. Geburtstag! 80.71.142.166 22:32, 9. Mai 2024 (CEST)
8. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1925 – Der US-amerikanische Allround-Entertainer Sammy Davis, Jr. wird in Harlem, New York, geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:43, 4. Okt. 2020 (CEST)
9. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1900 – Die portugiesische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin Fernanda de Castro wird geboren.--Eberhardine (Diskussion) 06:30, 27. Dez. 2024 (CET)
- 1925 – Der kenianische Philosoph Henry Odera Oruka stirbt, der neue Wege für die afrikanische Philosophie – jenseits einer Gleichsetzung mit Traditionen, Mythologien und Sprichwörtern – eröffnete. 80.71.142.166 09:11, 19. Nov. 2022 (CET)
10. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1945 – Die vietnamesische Revolutionärin Võ Thị Thắng wird geboren. 80.71.142.166 07:25, 11. Mai 2024 (CEST)
11. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1965 – Die Nuklearphysikerin Sulamith Goldhaber, die als führende Expertin für die Interaktionen von K+-Mesonen mit Nukleonen galt, stirbt im indischen Madras, dem heutigen Chennai. 80.71.142.166 17:30, 25. Jan. 2023 (CET)
- 1875 – In Bremerhaven explodiert beim Beladen des Auswandererschiffs Mosel eine Bombe und löst damit die Thomas-Katastrophe aus, bei der 83 Menschen ums Leben kommen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:33, 31. Jan. 2025 (CET)
12. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 2015 – Das Übereinkommen von Paris wird verabschiedet, in dem sich fast alle Staaten der Erde dazu verpflichten, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. 80.71.142.166 23:30, 23. Jul. 2022 (CEST)
13. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1250 – Friedrich II., römisch-deutscher König und Kaiser, König von Sizilien, „stupor mundi“, stirbt in Castel Fiorentino in Apulien.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1945 – Galka Scheyer, deutsch-US-amerikanische Malerin, Kunsterzieherin und Kunstsammlerin, stirbt in Hollywood.--Eberhardine (Diskussion) 06:47, 1. Apr. 2024 (CEST)
- 1975 – Horses, das Debütalbum von Patti Smith, erscheint. Das in Schwarzweiß gehaltene Plattencover zeigt ein Porträt der Musikerin von Robert Mapplethorpe. --213.225.7.21 16:40, 28. Okt. 2022 (CEST)
14. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1955 – Die Mathematikerin Jill Pipher, die Beiträge zur harmonischen Analyse, Fourier-Analysis und Kryptografie geleistet hat, wird geboren. 80.71.142.166 22:26, 23. Okt. 2022 (CEST)
15. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1025 – Basileios II., Kaiser des Byzantinischen Reiches, stirbt in Konstantinopel.80.71.142.166 21:40, 30. Mai 2022 (CEST)

- 1895 – Die Anthropologin und Bürgerrechtlerin Eslanda Goode Robeson kommt in Washington zur Welt. 80.71.142.166 23:31, 6. Jan. 2025 (CET)
16. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 705 – Die chinesische Kaiserin Wu Zetian, deren Herrschaft (690–705) als Zhou-Dynastie verzeichnet wird und die Tang-Dynastie unterbrach, stirbt. 80.71.142.166 22:36, 13. Dez. 2022 (CET)
- 1775 – Die britische Schriftstellerin Jane Austen (Stolz und Vorurteil, Mansfield Park, Emma) kommt in der Grafshaft Hampshire zur Welt. --Psittacuso (Diskussion) 12:46, 6. Jan. 2025 (CET)
- 1900 – Das deutsche Kadettenschulschiff Gneisenau sinkt vor dem Hafen von Málaga.--Eberhardine (Diskussion) 06:07, 14. Jul. 2024 (CEST)
17. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1960 – Ein US-Flugzeug stürzt in der Innenstadt von München auf eine Straßenbahn wobei 52 Menschen ihr Leben verlieren.--Eberhardine (Diskussion) 07:23, 21. Apr. 2025 (CEST)
18. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1645 – Nur Jahan, die von 1620 bis 1627 großen Einfluss auf die Politik des Mogulreiches ausübte, stirbt in Lahore. 80.71.142.166 22:45, 13. Dez. 2022 (CET)
- 1865 – Mit dem Inkrafttreten des 13. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten wird in den USA die Sklaverei offiziell abgeschafft. --HH58 (Diskussion) 21:33, 20. Jan. 2025 (CET)
- 1925 – Hamo Thornycroft, einer der bedeutendsten britischen Bildhauer des späten 19. Jahrhunderts, stirbt in Oxford. --Snookerado (Diskussion) 04:10, 20. Apr. 2025 (CEST)
19. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1875 – Die serbische Physikerin Mileva Marić, die an der Entstehung der Relativitätstheorie mitgewirkt hat, wird geboren. 194.62.169.86 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)
20. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1995 – Die Schriftstellerin Aura Xilonen, die mit dem Roman Gringo Champ (deutsch 2019) bekannt wurde, wird in Mexiko-Stadt geboren. 80.71.142.166 08:18, 31. Mär. 2024 (CEST)
21. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Die Pilotin und Vorreiterin des Privatflugs Melli Beese stirbt in Berlin, die als erste Frau in Deutschland die Prüfung zum Erwerb eines Privatpilotenscheins abgelegt hat. 80.71.142.166 00:12, 29. Dez. 2023 (CET)

- 1965 – Im schwäbischen Urach kommt der deutsche Politiker Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) zur Welt. 194.62.169.86 08:55, 7. Feb. 2021 (CET)
- Könnte wenige Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026 als Wahlwerbung missverstanden werden. --Dk0704 (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2025 (CEST)
24. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1985 – In Hamburg-Hohenfelde wird der 26-jährige Ramazan Avcı von rechtsextremen Skinheads aus rassistischen Motiven getötet. Der Fall markiert den Beginn einer Reihe ähnlicher Taten. --Wibramuc 12:14, 1. Dez. 2024 (CET)
25. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 800 – Der fränkische König Karl der Große wird in Rom von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt.--Altaripensis (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1995 – Der US-amerikanische Sänger, Schauspieler und Entertainer Dean Martin (Everybody Loves Somebody, Rio Bravo) stirbt in Beverly Hills.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:20, 27. Dez. 2024 (CET)
27. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 – Die Revolutionärin Anna Kuliscioff, die als engagierte Feministin, Anarchistin und Sozialistin aufgetreten ist, stirbt in Mailand. 80.71.142.166 20:48, 6. Mai 2024 (CEST)
- 100. Todestag! 80.71.142.166 20:48, 6. Mai 2024 (CEST)
- 1925 – Die Schattenbergschanze in Oberstdorf wird eröffnet.--Eberhardine (Diskussion) 06:21, 20. Mai 2024 (CEST)
28. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 1925 Die Schauspielerin und Chansonsängerin Hildegard Knef wird in Ulm geboren. --Andrea (Diskussion) 08:44, 21. Nov. 2024 (CET)
- 100. Geburtstag! 80.71.142.166 07:26, 23. Nov. 2024 (CET)
- 1955 – Der chinesische Schriftsteller und Systemkritiker Liu Xiaobo wird geboren, der wegen seiner Unterstützung des Bürgerrechtsmanifests Charta 08 jahrelang im Gefängnis verbringen musste (Friedensnobelpreis, 2010). 80.71.142.166 08:34, 7. Nov. 2022 (CET)
- 2000 – Das Foto Kiss von zwei sich küssende Frauen erscheint auf einem großen Werbeplakat in London; später entwickelt es sich zu einem beliebten Postermotiv. --Redrobsche (Diskussion) 19:39, 10. Mai 2022 (CEST)
30. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]- 1525 – Jakob Fugger, Kaufmann, Bankier und nach heutiger Kaufkraft vermögendste Privatperson der Geschichte, stirbt in Augsburg. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:36, 17. Aug. 2023 (CEST)
31. Dezember 2025
[Quelltext bearbeiten]
- 335 – Silvester I., Bischof von Rom, Namensgeber des Silvestertages, stirbt nach 21-jährigem Pontifikat in Rom.--Altaripensis (Diskussion) 15:21, 26. Jan. 2025 (CET)
- 1925 – Mit der Abnahme von 8 Exemplaren der DR-Baureihe 02 beginnt im deutschen Eisenbahnwesen die Ära der Einheitsdampflokomotiven. --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 19. Jun. 2023 (CEST)
- 1965 – Der Resilienzforscher Johan Rockström, der bedeutende Beiträge zum Verständnis der planetaren Grenzen leisten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:04, 27. Jan. 2021 (CET)
- 1975 – Nach fast 80 Jahren stellt die elektrische Straßenbahn Eisenach ihren Betrieb ein und wird durch Dieselomnibusse ersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 19:20, 16. Jan. 2023 (CET)
2026
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2026
2027
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2027
2028
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2028
2029
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2029
2030
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2030
2031
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2031
2032
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2032
2033
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2033
2034
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2034
2035
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2035
2044
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2044
2066
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2066
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
[Quelltext bearbeiten]jemand an der regelmäßigen Mitwirkung interessiert?
[Quelltext bearbeiten]@Interpretix: @Sophie Elisabeth: @Happolati: @Alraunenstern: @Leserättin: Gibt es vielleicht Interesse von anderen regelmäßigen - oder auch von bislang sporadischen, oder den viel-vorschlagenden - Mitwirkenden bei den Jahrestagen, den einen oder anderen der von mir betreuten Wochentage zu übernehmen, um regelmäßig und zuverlässig die Aktualisierungen zu machen? Ich muss gestehen, je mehr Vorschläge oben kommen, desto mehr verliere ich das Interesse. Die Rubrik zu betreuen macht Spaß, weil es darum geht, Interessantes und Überraschendes zu finden und zusammenzustellen. Bloß Einträge von dieser Seite in die Box zu kopieren (die ihrerseits oft bloß aus unseren Datumslisten kopiert sind) ist eher nicht so wirklich spannend. --Tsui (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo. Ich hab vor einiger Zeit ja mal angeboten noch einen Tag zu übernehmen... Also klar, ich übernehme gerne noch einen; mehr wäre mir dann zu viel. Dienstag oder Samstag, damit noch bissel Abstand zu meinem Do ist. Gruß Sophie talk 22:26, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Sehr schön. Ob Di. oder Sa. spielt für mich keine Rolle. Sag du, was dir lieber ist. --Tsui (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Danke Tsui! Ich warte mal ob jemand noch was übernehmen möchte und richte mich dann ggf danach. Gruß Sophie talk 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)
- PS: Da fällt mir auch noch jemand ein @TheAmerikaner: Hättest du vllt Lust einen Tag zu übernehmen? Du hast es ja schon mal gemacht.
- Sehr schön. Ob Di. oder Sa. spielt für mich keine Rolle. Sag du, was dir lieber ist. --Tsui (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, Interessantes und Überraschendes zu finden macht wirklich Spaß, darum bin ich beim vorschlagen "hängengeblieben". Aber einen Tag fest zu übernehmen möchte ich nicht zusagen. Ich halte mich beim vorschlagen gern künftig zurück, kein Problem. Wünsche euch allen ein schönes Wochenende, Gruß, --Alraunenstern۞ 22:52, 19. Jun. 2020 (CEST)
- @Alraunenstern: Da sieht man wie unterschiedlich Vorschläge aufgenommen werden. Ich für meinen Teil finde es prima ein paar Vorschläge mehr zu haben, man muss sie ja nicht übernehmen oder sich unbedingt danach richten. Ich fände es schade wenn du dich zurück halten würdest. Da sieht man mal wieder, man kann es in der Wiki nicht jedem recht machen.
Gruß Sophie talk 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ist doch perfekt, Tsui kann für seine Tage forschen und kleine Schätze heben, und ich darf deine Tage mit Vorschlägen fluten, ohne eine regelmäßige Verpflichtung einzugehen :-) --Alraunenstern۞ 23:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
- @Alraunenstern: Da sieht man wie unterschiedlich Vorschläge aufgenommen werden. Ich für meinen Teil finde es prima ein paar Vorschläge mehr zu haben, man muss sie ja nicht übernehmen oder sich unbedingt danach richten. Ich fände es schade wenn du dich zurück halten würdest. Da sieht man mal wieder, man kann es in der Wiki nicht jedem recht machen.
- Nur kurz, da auf dem Sprung zu einer mehrtägigen Reise: Ich habe die größte Hochachtung vor den Leuten, allen voran Tsui, die seit Jahren die Auswahl der Jahrestage sicherstellen. Seitdem ich hier etwas mitmache, frage ich mich, wie man das mit so großer Konsequenz und gleichbleibenden Niveau durchhält. Ich selbst kann mir das für mich nicht vorstellen. Wie bekannt, fokussiere ich mit meinen Vorschlägen auf einen Teilaspekt, für andere Bereiche müsste ich erst noch massiv lernen (ich finde die Jahrestage-Seiten bisher nicht sehr hilfreich). Inwiefern mein Teil der Vorschläge Tsui und den anderen den Spaß nehmen, darüber muss ich noch nachdenken (und auch nachfragen) und würde nach meiner Rückkehr darauf zurückkommen. Bis dahin viele Grüße, --Leserättin
(Diskussion) 08:56, 20. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag, zur Erklärung worum es mir geht. Hier Vorschläge zu machen ist überhaupt kein Problem, dafür ist die Seite da, auch wenn sie viele Jahre kaum genutzt wurde. Niemand soll sich von mir davon abhalten lassen! Im Grunde könnte auch jede/r Interessierte einfach selbst Einträge in den 366 Jahrestage-Vorlagen vornehmen, dann und wann machen das Einzelne auch für ein paar Tage bzw. über ein paar Wochen (halt nicht länger bzw. nicht regelmäßig). Ist auch kein Problem.
Inzwischen gibt es sehr viel mehr Vorschläge als in den vergangenen 10, 15 Jahren, mitunter auch 4, 5 oder auch mehr pro Tag. Da ich die Rubrik ja, wie ich immer wieder geschrieben habe, nicht als "meine" betrachte, übernehme ich diese Vorschläge dann auch fast immer (wenn nicht erkläre ich oben weshalb). Die Vorschlagenden erwarten das wohl auch, sonst würden sie ihre Vorschläge ja nicht hier hinterlegen. Und das ist der Punkt.
Mein Interesse und die Motivation, die Rubrik zu betreuen, ist, dafür jeweils eine möglichst interessante Mischung zu finden, gerne auch mit für mich und hoffentlich auch die Lesenden mal überraschenden, neugierig machenden und insgesamt möglichst abwechslungsreichen Einträgen. Dieses Entdecken und die Mischung zusammenzustellen ist der Reiz dran. Wenn hier inzwischen pro Tag schon bis zu oder mehr als 5 Vorschläge stehen reduziert es sich halt auf den Job, diese in die Vorlage zu kopieren und viell. noch die weichen Zeilenumbrüche und ein Wikilink einzufügen. Muss auch gemacht werden, ist ein Wartungsjob wie es viele in der Wikipedia gibt. Aber davon würde ich von menem Teil gerne etwas abgeben. --Tsui (Diskussion) 17:37, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Als beim letzten Donnerstag viele Vorschläge waren hab ich mir auch erlaubt zwei nicht zu nehmen (einmal QS und einmal kam's in den Artikeln kaum vor). Mit Alraune hatte ich das Thema mal und sie meinte auch dass es völlig okay ist, wenn ich nicht alle ihre Vorschläge auswähle. Also hatte ich immer noch die Freiheit mir ein-zwei gute Punkte selbst auszusuchen.
- Wenn es für dich okay ist würde ich den Dienstag noch übernehmen. Bis jetzt hat sich ja weiter keiner dazu geäußert, also entscheide ich jetzt einfach mal. Liebe Grüße, Sophie talk 23:20, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Upps ... hab jetzt erst diese Diskussion gelesen ... ich hab ja zwei Tage komplett vorbereitet ... ich war gerade dran und dachte, dass wäre vielleicht mal ein Service für den, der die Rubrik betreut ... einmal hat es Tsui getroffen ... sorry ... ich verstehe das sehr gut ... einmal Sophie, da dürfte das kein Problem sein ... bei Ipx weiß ich jetzt nicht ... aber ich erwarte auch nicht, dass man meine Vorschläge komplett übernimmt ... es sind nur Anregungen. --Anghy (Diskussion) 19:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
Nachdem meine Frage weiter unten auf dieser Seite (absichtlich oder unabsichtlich) ignoriert wurde, hier nochmal in diesem Abschnitt: Berücksichtigt ihr eigentlich auch die Vorschläge aus WP:GK, oder orientiert ihr euch nur an dieser Seite hier ? --HH58 (Diskussion) 23:15, 12. Sep. 2020 (CEST)
- @HH58: Hatte deine Frage nicht gesehen, war also keine Absicht. Sprechen kann ich hier nur für mich: Die WP:GK habe ich bislang zugegebenermaßen nicht berücksichtigt. Meine Routine ist: Zuerst hier die Wünsche/Vorschläge ansehen, dann bei zwei externen Quellen nachsehen (On This Day bei der BBC und Kalenderblatt der DW) und schließlich unsere Seite zum jeweiligen Datum. Meist genügt das, um 5 Einträge zusammenzutragen. Dann und wann sehe ich auch noch auf den Datumsseiten in anderen Wikipedia-Sprachversionen nach. Die GK ist sicher auch noch interessant. Für morgen habe ich da jetzt die Premiere von Im weißen Rössel gefunden; die mir aber wahrscheinlich auch im Datumsartikel zum 8. November aufgefallen wäre. Ähnlich die Schlacht am Weißen Berg. Zwar vermeide ich es, allzu viele von all den Schlachten der Welt- (bzw. der europäischen) Geschichte in den Jahrestagen anzuführen, weil das bald langweilig würde, jeden Tag von zwei oder drei Schlachten zu lesen, aber 400 Jahre sind eine bemerkenswert runde Zahl und es war als erste größere Schlacht des Dreißigjährigen Krieges wohl eine "besondere". Die Wahl Kennedys habe ich weggelassen. Einerseits wären auch all die US-Präsidenten-Wahlen (und dazu die Amtseinführungen, Geburts- und Todestage) eher langweilig (und biased gegenüber dem Rest der Welt), anderseits kommt er ohnehin in anderen Zusammenhängen immer wieder bei den Jahrestagen vor.
- Die WP:GK merke ich mir. Werde sicher auch dort dann und wann nachsehen. --Tsui (Diskussion) 20:55, 7. Nov. 2020 (CET)
- Auch ich hab deine Frage leider nicht mitbekommen. Schade dass die Seite schon eine Disk ist, sonst könnte man die Diskussion auf die Disk verschieben.
- Ich hab am Anfang mal auf die o.g. Seite geschaut, hab aber schnell keinen Mehrwert mehr finden können. Gruß Sophie talk 23:22, 7. Nov. 2020 (CET)
WikiEule 2015
[Quelltext bearbeiten]Hauptseite
die Auszeichnung
WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy 12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
Mitarbeit Jahrestage
[Quelltext bearbeiten]@Tsui:, @Interpretix:, @BlackSophie:, @DaB.:
Hallo zusammen, in letzter Zeit ist es ein paar Mal vorgekommen, dass einzelne Benutzer auf dem letzten Drücker, d.h. gegen 23.50 Uhr des Vortages, die Rubrik eingerichtet haben, zuletzt Black Sophie vor ein paar Tagen. Ich selbst bin auf ähnliche Weise ein paar Mal eingesprungen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, dass es immer wieder zu diesen Situationen kommt. Vielleicht werden alte Absprachen, wie zum Beispiel diese hier als nicht mehr aktuell aufgefasst, vielleicht ist auch manches durch die eine oder andere spontane Bearbeitung "durcheinander" geraten? Zumindest ich find es schade, wenn man auf die Schnelle eine Notlösung zusammenkochen muss. Der eigentliche Spaß der Mitarbeit bei dieser Rubrik liegt für mich darin, in den Untiefen der Wikipedia Schätze zu finden, Artikel zu prüfen, Fehler auszumerzen und sorgfältig eine Auswahl zu treffen. Was auch noch ätzend ist, sind Bearbeitungskonflikte. So ganz wenig zeitaufwändig ist die Vorbereitung eines Jahrestages ja nicht; da ist es dann blöd, wenn man sich gegenseitig in die Quere kommt.
Werden diese Eindrücke von Euch geteilt? Würdet Ihr es für gut halten, so etwas wie einen aktualisierten Wochenplan aufzustellen, bei dem sich Benutzer einigermaßen verbindlich bereiterklären, an bestimmten Wochentagen die Rubrik einzurichten? Das würde natürlich nicht bedeuten, dass andere Bearbeiter ausgeschlossen werden. Es wäre eher die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, damit Schnellschüsse die Ausnahme bleiben und sich auch Bearbeitungskonflikte nicht so oft ereignen. Würde mich über ein Feedback freuen. Sollte ich oben Benutzernamen vergessen haben, bitte einfach hinzufügen. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)
- Aus meiner Sicht: Ich hab seit langer Zeit, seit Jahren mittlerweile, quasi die Verantwortung für die Einträge am Dienstag, Mittwoch, Samstag und den Sonntagen mit rundem Datum übernommen. Manchmal stelle sie erst sehr knapp vor Mitternacht fertig, (nur sehr sehr selten erst kurz danach, wenn mir Unvorhergesehes dazwischenkommt), sie sind also praktisch immer da, auch wenn es manchmal so knapp ist. Darauf ist Verlass. Wenn dann und wann jemand anders sie bereits vorgenommen hat belasse ich diese Aktualisierungen in der Regel wie sie sind, außer viell. einer Umformulierung oder noch einem Wikilink da oder dort.
- Wie es an den anderen Tagen aussieht verfolge ich nicht wirklich mit.
- Was "meine" (man beachte bitte die Anführungszeichen) Tage betrifft sehe ich zwar, dass manchmal auch Andere die Aktualisierungen übernehmen, aber eben unregelmäßig. Das führte leider manchmal zu Bearbeitungskonflikten. Sowas ist immer ärgerlich, klar, weil die Arbeit umsonst gemacht wurde, aber kann halt passieren, wenn die Berabeitungen nicht weiter koordiniert sind.
- Wenn andere Mitwirkende bereit sind, das verlässlich regelmäßig zu machen, können wir den Wochenplan gerne wieder einmal aktualisieren, d.h. eine neue Einteilung treffen. Überhaupt kein Problem. --Tsui (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich versuche eigentlich jeden Abend die Hauptseite des morgigen Tages aufzurufen um zu schauen, ob bereits alle Bereiche geupdatet wurden – alle paar Tage fällt dann etwas Arbeit an (und ja, BKs sind da besonders nervig). Falls ein fester Wochentag frei ist, nehme ich den gerne (nur nicht Samstag); mir reicht aber auch das Feuerwehr-Dasein. --DaB. (Diskussion) 22:46, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hallo. Ich bin ganz neu hier und demnach noch sehr unsicher. Eben weil es an einem Tag noch nach 0:30 keine Aktualsierung gab, habe ich gedacht, ich übernehme das für den nächsten Tag. Das war natürlich ein wenig blauäugig und ich hab Happolati prompt "ins Handwerk gepfuscht" ... dann gab es ein hin und her und Diskussionen und Hilfsangebote... Und letztendlich sind wir verblieben, das ich den Donnerstag übernehme. Ich bereite das gerne ein wenig vor, denn mein Alltag ist manchmal ein wenig chaotisch und unvorhersehbar.
- Ich achte deine lange Mitarbeit Tsui und kann verstehen wenn diese Arbeitsweise für dich besser ist. Ich hatte am 25. halt die Besorgnis dass es wieder keiner vorbereitet. Ich hab mit dem speichern dann extra noch bis 23:59 gewartet, weil ich dachte dass dann nichts mehr kommt. Es ist halt schwer, weil wir normalen Benutzer nach Mitternacht nichts mehr tun können. Also hab ich mich nicht getraut, mich darauf zu verlassen dass es (nach Mitternacht) noch jemand anderes macht. Wenn du sagst dass das wirklich nicht nötig ist, dann werde ich da nicht mehr eingreifen und mich auf dich verlassen. Ist kein Problem für mich.
- Bin da ähnlich wie DaB., ich schau am Abend noch nach ob der nächste Tage bereitsteht. Ich bin dann eben eingesprungen, aber so schnell bekommt man gar nichts gutes zusammen. Ich hab aus den letzten 5/10 Jahren was zusammengesucht.
- Ich könnte evtl noch einen zweiten Tag übernehmen, mehr traue ich mir aber nicht zu. Das muss ich ganz klipp und klar sagen. Ein neuer "Plan" wäre aber vllt wirklich mal hilfreich, auch für mich. Schönen Abend noch. Gruß BlackSophie talk 22:51, 28. Nov. 2016 (CET)
Bei der Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an Tsui und Interpretix für ihre langjährige, substantielle und verlässliche Mitarbeit. Davon hat die Hauptseite als "Visitenkarte" der Wikipedia sehr profitiert. Zwischendurch haben auch andere Benutzer mal über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich hier mitgearbeitet (darunter auch ich), aber niemand macht das schon so lange wie Ihr. - @Benutzerin:BlackSophie: Du brauchst dich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, mir ins "Handwerk gepfuscht" zu haben, das war halt einer dieser blöden Fälle von doppelter Arbeit (hier: Deine und meine) und ganz sicher eher meine mangelnde Sorgfalt, weil ich nicht vorher noch mal nachgeschaut hatte, ob der betreffende Tag schon eingerichtet war. --Happolati (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dem "Dankeschön" schließe ich mich aus ganzem Herzen an. Ich bin schon seit Jahren ein aktiver Leser der Hauptseite und wusste früher gar nicht wie viel Arbeit das ganze Macht... vielen Dank für eure treue Arbeit.
- Happolati das war mehr mit einem Zwinkern gemeint, wir haben das ja schon lange geklärt. Gruß BlackSophie talk 23:08, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe als möglichen Anstifter diese Liste zu bieten: Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 28. Okt. 2017 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
- Happolati, wenn Du Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt nicht auf der Beobachtungsliste haben solltest, ich habe die letzten 5 Monate aktualisiert. --Hans Haase (有问题吗) 00:18, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
Runde Jahrestage
[Quelltext bearbeiten]Immer wieder beobachte ich, dass "unrunde" Jahrestage wie 105 oder 205 Jahre oder sehr ferne 10er wie 770 Jahre ausgewählt werden. Mein Vorschlag: bitte erst auf die "ganz Runden", also 100, 200 usw. schauen, dann die Fünfziger also 50, 150, 250, 350 usw. Wenn dann noch etwas fehlt die 25er und 75er (aber nicht zu alt) und auf nicht zu hohe 10er schauen, also z.B. 20, 30, 40, 60, 70, 80 usw. Schaut z.B. mal, wie Jubiläen bei Briefmarken ausgewählt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2018 (CET)
- 105, 205, 770 etc. werden hier nicht als "unrund" definiert. Bitte kein Problem aufmachen, wo keines ist. --Happolati (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Danke Happolati.
- Ich hab es versucht zu erklären, Sinuhe20: Wir merken eher auf gute Artikel, als auf die perfekten Jahreszahlen. Natürlich würde ich mir wünschen das es gute Artikel mit 25, 50, 75 und 100 (plus die veränderten hundert dann immer vornedran) gibt und die werden dann auch immer bevorzugt. Aber wenn das nicht ist, nehme ich die anderen, bevor ich einen schwachen Artikel auf der HS präsentiere. So wie ich das oft sehe, bin ich nicht die Einzige, die das so handhabt. Beim letzten Mal war echt wenig Passendes dabei, das hat mich selbst geärgert und ich war unzufrieden. Gruß Sophie 22:34, 5. Jan. 2018 (CET)
- @Happolati, BlackSophie: Ich würde die Hürden für die Artikel jetzt aber auch nicht zu hoch hängen, immerhin geht es hier nicht um einen AdT. Klar, die Artikel sollten keinen größeren Mängel aufweisen, man muss aber aus den infrage Kommenden nicht unbedingt die mit der besten Qualität auswählen (also z.B. 5 Exzellente, aber mit "unrundem" Datum). Unsere Kriterien sagen ja auch nur, dass ein Artikel vorzeigbar sein muss (was immer das heißt). Es muss halt irgendwie ein Kompromiss gefunden werden zwischen der "Rundheit" des Jubiläums, der Relevanz des Ereignisses oder der Person und den anderen Kriterien. Genauso steht es ja auch bei den Auswahlkritieren: "Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird." Das sämtliche 5er und 10er Jahre als "rund" gelten wird übrigens auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt, sondern steht nur so indirekt bei den Bearbeitungshinweisen der Jahrestage. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
Reicht doch, wenn's da steht. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass hier ein Problem vorliegt. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2018 (CET)
- Dem hab ich nichts hinzuzufügen. Gruß Sophie 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Was den Exegese-Teil angeht, ist es vermutlich schnell geklärt: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage sagt „[…] dass Rundes [!] und insbesondere ‚richtig Rundes‘ (100./150./275./325. o. ä. Jahrestag) […]“. Damit ist ein 325er etwas „richtig Rundes“ und damit – bei sonstigem Gleichstand (Artikelqualität, Abwechslung u.A.) zu bevorzugen.
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ein 330er ist aber (siehe Zitat) immer noch etwas „Rundes“. Die Formulierung der Bearbeitungshinweise ist auf meiner Disku erklärt. Viele Grüße (und schön, nach all der Zeit so viele bekannte Namen hier zu lesen :) --Hæggis 17:10, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich will nur noch eins nachtragen: auf der Kriterienseite ist ein hilfreiches Tool namens Personensuche bei wmflabs verlinkt, dass "runde" Geburtstage und Todestage ausspuckt. Das Tool liefert aber nur 10er (und 25er, 75er) Jahrestage. Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass 10er-Jahrestage noch als rund gelten, aber nicht mehr sämtliche 5er? Auch wenn es bisher jahrelange Praxis war, aber irgendwann sollte man es auch mal "richtig" machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe das grundsätzliche Problem mit beispielsweise einem 705. Jahrestag nicht.
Für mich hat die Vorgabe mit den möglichst "runden" Jahrestagen vor allem in zweierlei Hinsicht ihren Sinn: Klar sind 100., 250., 1000. Jahrestage eine gute Gelegenheit, auf entsprechende Artikel hinzuweisen; das deckt sich auch dann und wann mit gerade aktueller Medienberichterstattung zu solchen Jubiläen, was ein guter Grund mehr ist, auf unsere Artikel als Hintergrundinfo hinzuweisen. Das Andere ist, dass wir irgendein Regularium brauchen, um nicht Jahr für Jahr die selben Geschehnisse und Biografien zu präsentieren. Die Vorgabe mit den 10er- und 5er-Zahlen hat sich bewährt. Die Jahrestage an sich sehe ich allerdings, wie alle Hauptseitenrubriken, vor allem anderen als Gelegenheit, die thematische Breite und inhaltliche Tiefe der Wikipedia zu zeigen. Dazu Geschehnisse und Biografien an Hand des Datums auszuwählen ist das Werkzeug, die Jubiläen sind aber nicht Selbstzweck.
Was ja oben schon angesprochen wurde: Dabei kommt es schon auch auf die Qualität der Artikel an. Einen 350. Geburtstag, zu dem es nur eine sehr lückenhafte oder gar mit Neutralitärswarnungen o.ä. versehene Biografie gibt, lasse ich ziemlich sicher aus und nehme dafür vielleicht einen 745. weil der Artikel einfach besser ist.
Und nicht zuletzt: Es gibt ganz einfach nicht jeden Tag 5 wirklich schön runde Jahrestage, zu denen wir Artikel haben. --Tsui (Diskussion) 03:48, 8. Jan. 2018 (CET)
- +1, aber leider sieht das wohl doch nicht jeder so. wenn ich mir anschaue, dass in letzter Sekunde noch der 390. Geburtstag von François-Henri de Montmorency-Luxembourg durch den 400. Gebursttag von Madeleine Béjart ausgetauscht wurde[1]. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob ein Artikel ohne Qellenangabe und ohne einen einzigen Beleg "in Ordnung" ist, dann sollte man solche Änderungen vielleicht zuerst zur Diskussion stellen. Vor allem, wenn man hier bereits eine allgemeine Diskussion gestartet hat... Da verliert man auch irgendwann die Lust, sich selbst eine halbe Stunde lang auf die Suche noch geeigneten Themen für WGA zu machen. --2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99 07:55, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich hatte den Artikel erst in letzter Minute mit der Personensuche entdeckt, er war auch nicht beim 8. Januar verlinkt. Ich hatte bei Nichtgefallen mit einer Revertierung gerechnet. Außerdem hatte Montmorency-Luxembourg auch nur einen einzigen Quellennachweis. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Tsui: Mir geht es gar nicht darum einen ungeeigneten Artikel zu bevorzugen, nur weil er ein besonders rundes Jubiläum hat. Aber bei Artikeln, die die Mindeststandards erfüllen, sollte schon nach einer Prioritätsskala ausgewählt werden, bei der die Rundheit des Jahrestages eine gewisse Rolle spielt. Wird diese nicht berücksichtigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle 5 Jahre dieselben Artikel auf der HS landen (wenn sich an den Artikeln nicht viel ändert). Dann wird z.B. der 35., 40., 45. usw. Todestag von Louis de Funès zelebriert, während ein 100. oder 200. Todestag einer vielleicht nicht so berühmten Persönlichkeit an diesem Tag kaum die Chance erhält, mal präsentiert zu werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:08, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Sinuhe20:Die Rundheit des Jubiläums spielt (kann jetzt nur für mich sprechen) durchaus auch eine Rolle bei der Auswahl, neben einigen anderen Aspekten. Die sind z.B. eine möglichst breite geografische Streuung (nicht nur immer De., dann Europa und USA und dann der Rest der Welt), auch wenn möglich Früheres als nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dabei aber wiederum nicht immer wieder bloß die Daten von Königen, Päpsten und Schlachten/Kriegen. Auch inhaltlich suche ich die Breite (Kultur, Wissenschaft, Politik usw.). Manchmal finden sich Daten, die im Zusammenhang zur gerade aktuellen Nachrichtenlage stehen (letztens z.B. zur Geschichte Jerusalems, als die Stadt gerade in allen Schlagzeilen war), die bervorzuge ich dann eher. Was schon besser wurde (auch im Artikelbestand), vor ein paar jahren aber noch mehr Extra-Berücksichtigung wert war, ist auch Frauen zu nennen. Dazu kommen dann noch formale Kriterien wie die Artikelqualität, ob das Datum darin überhaupt vorkommt bzw. zuverlässig belegt/glaubhaft ist, ob es nicht ohnehin im AdT ist, welche Jahrestage an den Vortagen waren usw. Insgesamt spielt da Vieles mit, wovon die Rundheit des Jahrestages halt ein Aspekt unter mehreren ist. --Tsui (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich möchte mich dafür aussprechen, mehr Gewicht auf wirkliche Rundheit der Jahrestage zu legen. Was wir auf der Hauptseite unter "Was geschah am..." präsentieren, sollten m.E. auch wirklich nachrichtenwerte Jahrestage sein. Zum Beispiel heute: Sodoma starb vor 470 Jahren, Galileo wurde vor 455 Jahren geboren, die Trikolore wurde vor 225 Jahren zur Nationalflagge Frankreichs, der Kongress von Angostura begann vor 200 Jahren, die Entstehung von Heineken begann mit einem Brauereikauf vor 155 Jahren. Davon ist eigentlich nur ein Ereignis eine wirklich runde Zahl, die 200. Lieber steht da m.E. nur ein Eintrag, als fünf Einträge, von denen nur einer ein wirklich nachrichtenwerter Jahrestag ist. --Neitram ✉ 11:13, 15. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich nicht so. Aber meine Meinung dazu hab ich ja oben schon geschrieben. Gruß Sophie (disk) 23:41, 15. Feb. 2019 (CET)
Ereignisse vor genau einem Jahr.
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich wurde von der Hauptseitendiskussion mit meiner Idee hier her verwiesen. Momentan beschränkt sich die Auswahl in dem Kasten auf der Hauptseite ja ledeglich auf Ereignisse, die eine durch fünf teilbare Zahl an Jahren zurückliegen. Ich fände es jetzt interesant, wenn man in der Auswahl zusatzlich noch Ereignisse zulassen würde, die exakt ein Jahr her sind. Dies hat einfach den Hintergrund, dass man als Leser solche Ereignisse noch im Kopf haben sollte. (ala "Ach, das ist jetzt ein Jahr her"). Dies alles ohne Verpflichtung, sondern ledeglich als "Wenn man was hat, dan hat man was und wenn man nix hat, dann hat man nix".
Happolati und BlackSophie haben bereits gesagt, dass sie prinzipiell nichts dagegen hätten und haben mich hier her verwiesen.
Also: Ablehungen, Befürwortungen, Meinungen?--Resqusto (Diskussion) 01:00, 8. Jan. 2018 (CET)
- Sicherheitshalber @Interpretix, Tsui: pinge ich euch mal an (btw vllt wollt ihr auch was zum Abschnitt eins drüber was sagen).
- Hier noch mal der Abschnitt auf der HS-Disk.
- Ich persönlich habe nichts dagegen, bin aber skeptisch. Ihr kennt euch damit besser aus. Gruß Sophie 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gut, da die Vorlage nun endlich angepasst ist, habe ich den umseitigen Kriterientext erweitert. Ich bin gerade auf der Suche nach ein paar Vorschlägen, werde aber im Moment nicht so richtig fündig.--Resqusto (Diskussion) 08:54, 4. Feb. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Irgendwie hat das ganze keinen Sinn, wenn die Vorschläge nie angenommen werden--Resqusto (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da geht wohl die Frage erst mal direkt an @Interpretix: Magst du was dazu sagen?
- Ich für meinen Teil bin einfach immer noch skeptisch, denke ein Vorjahresthema sollte nur in speziellen Fällen gewählt werden. Als ich einen Vorschlag (zum letzten Jahr) hatte, gab es noch nicht mal einen eigenen Artikel, nur ein paar Sätze... das würde ich nicht mal für die normalen Jahrestage auswählen, geschweigen denn für eine besondere Ausnahme. Gruß Sophie 23:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- Jede Jahreszahl ist "durch Fünf teilbar". Du meinst etwas anderes, wahrscheinlich ganzzahlig teilbar bzw. ohne Rest. --2A02:8388:1A06:1A00:D172:39BA:9C81:C46F 09:46, 4. Aug. 2019 (CEST)
Vorlage für Jahrestag-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend zusammen, hielte das irgendjemand von Euch für sinnvoll, wenn es analog zu Vorlage:War AdT eine Vorlage gäbe, die automatisch auf der Diskussionsseite eines Artikels in etwa Folgendes eintrüge:
Dieser Artikel stand am xx.yy.zzzz auf der Hauptseite unter der Rubrik Jahrestage mit folgendem Teaser
Die Idee ist mir gerade gekommen, weiß aber selber noch nicht so recht, ob sie etwas taugt (oder ob das bereits diskutiert wurde) und wäre an Euren Meinungen interessiert. --Erich Mustermann (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Bisher gab es hierzu kein Resonanz. Weil Ihr die Idee nicht gut findet oder niemand den Aufwand treiben möchte, das einzurichten? Ich fände es jedenfalls hilfreich Leserättin
(Diskussion) 12:15, 3. Jan. 2020 (CET)
Pro. Ich habe Paula Thiede für den 6.1.20 vorgeschlagen (150. Geburtstag), da kam der Hinweis, dass sie am 3.3.1919 (100. Todestag) schon auf der Hauptseite war. Ok, aufgrund des Datums hätte mir das auffallen können (sollen) und ich das entsprechend prüfen können, aber so offensichtlich ist es ja eher selten. BG, --
- Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:21, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--
- Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)
- Von einer Einschränkung auf ein Wikilink bei den Jahrestagen halte ich garnichts - und schon überhaupt nicht, wenn das wegen des "Problems" des Eintrags auf den Disks der jeweiligen Artikel so sein soll.
- Die Jahrestage sind Teaser, um Leser auf interessante, im wörtlichen oder gerne bei Gelegenheit auch wikipediamäßigen Sinne lesenswerte oder gar exzellente Artikel hinzuweisen; aber auch auf kleinere, die sonst übersehen werden. In den jeweiligen Einträgen sind in der Regel immer mehrere Artikel verlinkt, sei es bei Personen neben dem Namen noch eines oder zwei zu ihren Tätigkeiten, bei Geschehnissen regelmäßig ebenfalls zwei oder drei, die das Thema vertiefen oder zum Verständnis wichtig sind. Das zu unterbinden, erst recht um ggf. einem Bot die Arbeit zu erleichtern, fände ich absurd.
- Gegen den Eintrag in dieser Rubrik verlinkter Artikel auf den jewiligen Diskussionsseiten habe ich nichts (warum auf ein Link beschränken? warum nicht bei jedem gesetzten Link?). Gerne. Aber als regelmäßiger Mitwirkender bei den Jahrestagen kann ich für mich sagen: Das händisch zu machen würde mir wohl zu viel Arbeit sein, weil es den (Zeit-)Aufwand jedes Mal erheblich steigern würde. --Tsui (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)
Pro Ich fänds gut und hilfreich. Bei AdT erledigt das der (bzw. die?) TaxonBot(a). Vielleicht kann @ - Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
- Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Wozu?
[Quelltext bearbeiten]Wozu schlägt man hier etwas vor, das dann noch dazu monatelang als einziges unter dem betreffenden Datum steht, wenn es dann ignoriert wird? Dann kann man es auch lassen. --Sylvia Anna (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Morten wäre mir an dieser Stelle mit 60 Jahren auch nicht „rund genug“ gewesen. Vor zehn Jahren, mit 50, schon eher. --87.147.191.223 21:15, 17. Sep. 2019 (CEST)
- @Sylvia Anna: Meinst du einen speziellen Fall? Den Vorschlag von heute vllt? Ich kann deine Kritik grad nicht exakt nachvollziehen.
- Es tut mir leid, dass du dich geärgert hast... Eine Nicht nehmen eines Beitrags kann mehrere Gründe haben, wenn z.B. der Artikel schlicht nicht gut genug für die Hauptseite ist, das und auch dass ein viel besserer Punkt zur Verfügung steht können Gründe sein. Ich hab auch schon Vorschläge abgelehnt weil ich meine Jahrestage schon fertig hatte oder einfach weil ich bei einem Datum nicht sicher war... es gibt viele Gründe.
- Die Mitarbeiter sind nicht gezwungen die Vorschläge zu nehmen, es sind nur Wünsche/Vorschläge, meistens halten wir uns aber daran, aber eben nicht immer. Gruß Sophie talk 21:46, 17. Sep. 2019 (CEST)
- WP:GK berücksichtigt Ihr aber schon auch, oder ? --HH58 (Diskussion) 12:56, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe mir die gleiche Frage auch gestellt. Heute (11.9.2020) war zum Beispiel ein Eintrag ("Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt.") vorgeschlagen, aber er erschien nicht auf der Hauptseite und ich frage mich, was die Kriterien dafür sind. Hier haben sich ja einige sehr viel Mühe mit Vorschlägen gemacht. Da wäre es schade, wenn diese übersehen werden. 194.62.169.86 14:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Die Kriterien sind vielschichtig: 1. es muss ein guter Artikel vorhanden sein 2. Themenvielfalt betrifft sowohl Jahrzehnte, als auch Bereich (z.B. Politik, Geschichte), als auch Länder (nicht nur Europa oder USA) 3. entweder geboren oder verstorben sollte eine Frau dabei sein.
- Deine Kritik impliziert beinahe dass wir (die Zuständigen fürs Einstellen von WGA) uns keine Mühe geben... das ist weit gefehlt. Wir machen uns viel Gedanken und haben einiges zu beachten. Letztens hab ich auch den Vorschlag (und nichts anderes ist das hier, es ist ein Vorschlag, kein Muss) nicht genommen, weil ein anderer Artikel besser gepasst hat. Gruß Sophie talk 23:25, 11. Sep. 2020 (CEST)
- „sollte eine Frau dabei sein“. Und ein Mann. Wenn schon, dann aber richtig. Und alle paar Jahre ein Diverser, damit die Quote stimmt. --Redrobsche (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass man für Diverse nicht unbedingt eine Quote benötigt, da diese ja doch einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung ausmachen. Es ist aber sicher sinnvoll, dass wir halbwegs auf den Mann-Frau-Proporz achten. Dass muss ja nicht immer 50:50 sein, aber ich denke mindestens mal 40% beider Geschlechter kann man schon erwarten. Insgesamt geht es hier nicht ohne Ausgewogenheit, sonst hätten wir hier irgendwann nur noch deutsche Fußballer. Wir müssen hier unbedingt darauf achten, dass ausreichend viele Frauen, Leistungsträger aus allen Kontinenten und aus allen Themengebiete aufgeführt werden. Um ehrlich zu sein, sind unter den vorgeschlagenen Frauen vergleichsweise viele Feministinnen, so wichtig deren Leistung ist. Das ist ein bedeutender Bereich, aber es gibt auch Astrophysikerinnen, Astronautinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen, Soziologinnen. Da sollte also auch etwas darauf geachtet werden. Zu Sophie Elisabeths Kommentar: Ich denke, dass Du hier meine Aussage etwas überinterpretierst. Es war keine Kritik, sondern eine Frage, ob Hinweise hier gelegentlich übersehen werden. Ich bewundere Eure Arbeit hier und Deine Erklärung, dass das Auslassen von Bohley aufgrund der Kriterien geschah, ist absolut einleuchtend. Es beruhigt mich, dass Ihr offensichtlich also hier nachschaut, sodass die Arbeit an den Vorschlägen hier nicht umsonst ist. 194.62.169.86 10:11, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Mich stört es auch, dass eine Frauenquote künstlich durchgedrückt wird, wenn sie dadurch nur zu einen Häufung von Artikel zu einem bestimmten Thema führt - hier Frauenrechtlerinnen. Wir können wenig dagegen machen, dass Männer einen grossen Teil der Menschheitsgeschichte dominiert hatten und es deswegen wenige "nennenswerte" Frauen aus der Antike, dem Mittelalter oder der früheren Neuzeit gibt. Dagegen kann man angehen, indem man die erwähnenswerte Frauen aus dieser Zeit herausstellt (und eben auch die Leistungen Frauen in anderen Gebieten als nur Feminismus und Schauspielerei würdigt), nicht aber, indem man fünf oder sechsmal die Woche eine Biografie aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vorstellt und die geschichtsträchtigen Ereignisse der Vergangenheit ignoriert... Es ist schwierig, aber die auf dieser Diskussionsseite immer weiter ausufernde Vorschlagsliste macht die Auswahl auch nicht wirklich einfach (zumal dabei die jahrlang kuratierte Seite WP:GK völlig ignoriert wird). --Andibrunt 10:27, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe in den letzten Tage hier eine ganze Reihe sehr bedeutender Frauen aufgeführt, die keine Frauenrechtlerinnen sind, darunter Pioniere in der Informatik, Raumfahrt und Antikolonialbewegung. Wenn man also will, kriegt man das auch ohne Einseitigkeit hin. Es entsteht sonst fast der Eindruck, Frauen wären zu nichts anderem fähig, als Frauenrechtlerinnen zu werden. Ein verstörendes Frauenbild. 194.62.169.86 10:45, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Mich stört es auch, dass eine Frauenquote künstlich durchgedrückt wird, wenn sie dadurch nur zu einen Häufung von Artikel zu einem bestimmten Thema führt - hier Frauenrechtlerinnen. Wir können wenig dagegen machen, dass Männer einen grossen Teil der Menschheitsgeschichte dominiert hatten und es deswegen wenige "nennenswerte" Frauen aus der Antike, dem Mittelalter oder der früheren Neuzeit gibt. Dagegen kann man angehen, indem man die erwähnenswerte Frauen aus dieser Zeit herausstellt (und eben auch die Leistungen Frauen in anderen Gebieten als nur Feminismus und Schauspielerei würdigt), nicht aber, indem man fünf oder sechsmal die Woche eine Biografie aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vorstellt und die geschichtsträchtigen Ereignisse der Vergangenheit ignoriert... Es ist schwierig, aber die auf dieser Diskussionsseite immer weiter ausufernde Vorschlagsliste macht die Auswahl auch nicht wirklich einfach (zumal dabei die jahrlang kuratierte Seite WP:GK völlig ignoriert wird). --Andibrunt 10:27, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass man für Diverse nicht unbedingt eine Quote benötigt, da diese ja doch einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung ausmachen. Es ist aber sicher sinnvoll, dass wir halbwegs auf den Mann-Frau-Proporz achten. Dass muss ja nicht immer 50:50 sein, aber ich denke mindestens mal 40% beider Geschlechter kann man schon erwarten. Insgesamt geht es hier nicht ohne Ausgewogenheit, sonst hätten wir hier irgendwann nur noch deutsche Fußballer. Wir müssen hier unbedingt darauf achten, dass ausreichend viele Frauen, Leistungsträger aus allen Kontinenten und aus allen Themengebiete aufgeführt werden. Um ehrlich zu sein, sind unter den vorgeschlagenen Frauen vergleichsweise viele Feministinnen, so wichtig deren Leistung ist. Das ist ein bedeutender Bereich, aber es gibt auch Astrophysikerinnen, Astronautinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen, Soziologinnen. Da sollte also auch etwas darauf geachtet werden. Zu Sophie Elisabeths Kommentar: Ich denke, dass Du hier meine Aussage etwas überinterpretierst. Es war keine Kritik, sondern eine Frage, ob Hinweise hier gelegentlich übersehen werden. Ich bewundere Eure Arbeit hier und Deine Erklärung, dass das Auslassen von Bohley aufgrund der Kriterien geschah, ist absolut einleuchtend. Es beruhigt mich, dass Ihr offensichtlich also hier nachschaut, sodass die Arbeit an den Vorschlägen hier nicht umsonst ist. 194.62.169.86 10:11, 12. Sep. 2020 (CEST)
- „sollte eine Frau dabei sein“. Und ein Mann. Wenn schon, dann aber richtig. Und alle paar Jahre ein Diverser, damit die Quote stimmt. --Redrobsche (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe mir die gleiche Frage auch gestellt. Heute (11.9.2020) war zum Beispiel ein Eintrag ("Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt.") vorgeschlagen, aber er erschien nicht auf der Hauptseite und ich frage mich, was die Kriterien dafür sind. Hier haben sich ja einige sehr viel Mühe mit Vorschlägen gemacht. Da wäre es schade, wenn diese übersehen werden. 194.62.169.86 14:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
Heute schon vermisst, evtl. morgen in der Rubrik "Was geschah am...?"
[Quelltext bearbeiten]• Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 --2A02:120B:2C23:1FF0:FDA6:8E11:7102:8CAB 16:49, 16. Feb. 2021 (CET) https://de.wikipedia.org/wiki/Sturmflut_1962
- Das Ereignis befindet sich auf der Vorschlagsliste für den 16. Februar 2022. --Stefan-Q (Diskussion) 15:11, 9. Jul. 2021 (CEST)
wg. Vorschlägen ...
[Quelltext bearbeiten]Ich mogele mich hier zwischenrein - kann jemand auch woanders hin schieben. Ich habe, obwohl ich seit Jahren, wenn auch unregelmäßig, Vorschläge mache, eben erst entdeckt, dass es auch diesen Abschnitt gibt - ich hatte nie so weit runtergescrollt, weil ich nach den Vorschlägen für 2028 oder 2030 keine weiteren Abschnitte mehr erwartet hatte. Keine Ahnung, ob ich der einzige bin, dem es so ging. Wollt ihr nicht vielleicht zumindest die Verteilung der Wochentage ganz oben einsetzen? Hätte ich das vorher gesehen, hätte ich einen Ping an Tsui @Tsui: gesetzt, der wohl für 20.3. "dran" ist, wo nun 6 Vorschläge sind - und deine Wortmeldungen habe ich so verstanden, dass dir das gar nicht so recht ist. Das konnte ich natürlich nicht wissen, als ich 4 davon dort eingestellt habe.--Altaripensis (Diskussion) 13:01, 9. Mär. 2021 (CET)
- @Altaripensis2: Hallo - und danke für die Nachricht! Der eigentliche Diskussionsabschnitt ist auf dieser Seite tatsähchlich nicht so leicht zu sehen. Den Thread habe ich trotzdem nochmal nach unten verschoben, wegen der gewohnten Chronologie.
- Antworten wollte ich v.a., weil du ansprichst, was ich hier vor einiger Zeit wegen der zunehmenden Zahl von Vorschlägen geschrieben habe. Bitte lass dich davon nicht abhalten! Es war lange Zeit nicht allzu viel los hier, was mir persönlich recht war, weil einen Gutteil des Reizes an der Mitwirkung bei den Jahrestagen für mich persönlich darin besteht, nach Passendem zu suchen und dann 5 zusammenzustellen. Es ist aber nicht meine Rubrik bzw. sind das nicht meine Tage. An sich könnte jeder die Einträge ja auch selbst direkt eintragen, ohne sie erst hier vozuschlagen. Wenn jemand, wenn du etwas vorschlagen möchtest tu es – das ist überhaupt kein Problem! Schon garnicht kann und möchte ich anderen zumuten, zuerst nachzusehen ob das vielleicht einer "meiner" Tage ist, und deshalb nichts vozuschlagen. --Tsui (Diskussion) 21:12, 9. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Tsui, vielen Dank für die Verschiebungen und den Link hierher! Das macht die Sache wirklich viel übersichtlicher. Ich kann schon verstehen, dass es mehr Spaß machen kann, selbst auf die Suche zu gehen und eine schöne Mischung zu finden als nur "Vorschlagsvollzieher" zu sein. Andererseits können Vorschläge die Arbeit sicher auch erleichtern. Wenn auf der HS-Disk gemeckert wird, warum Person A genommen wurde und nicht Person B, verweise ich gerne auf diese Möglichkeit der Mitwirkung. Und natürlich solltest du dich nicht verpflichtet fühlen, das Vorgefundene zu übernehmen. Ich erinnere mich, dass du deine Auswahl - wie auch für den heutigen Tag - dann regelmäßig begründest. Das finde ich freundlich und die Arbeit der anderen würdigend.--Altaripensis (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2021 (CET)
31. März 2021 vergessen?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen plausiblen Grund oder habe ich einen Denkfehler: Mir scheint, es fehlt der 31. März 2021 in der Liste. (nicht signierter Beitrag von 18quirl08 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 12. Mär. 2021 (CET))
- Guck dir die Seite vielleicht nochmal an. Eventuell wird dir dann auffallen, dass auch andere Tage noch fehlen. Ganz einfach, weil die Abschnitte dazu noch niemand angelegt hat. ;) --Mielas (Diskussion) 18:09, 12. Mär. 2021 (CET)
- Hier werden Vorschläge gesammlt bzw. notiert. Gibt es für ein Datum keinen Vorschlag legt auch niemand einen (leeren) Abschnitt zu dem Tag an. D.h. umgekehrt, wenn du einen Vorschlag hast, kannst du das Datum einfach ergänzen. --Tsui (Diskussion) 22:30, 12. Mär. 2021 (CET)
Technischer Hinweis für Jahrestage vor Christus
[Quelltext bearbeiten]Obwohl Jahrestage aus vorchristlicher Zeit unter der Rubrik Was geschah am... mit xxx v. Chr. angegeben werden, führt diese Zeitangabe auf der Diskussionsseite zu einer Fehlermeldung (ebenso wie xxx vor Christus oder xxx v.u.Z.). Nach einigem Versuchen ergab sich die Zeitangabe -30 (für 30 v. Chr.) als korrekte Darstellungsform. Hier scheint Wikipedia eine Kompromisslösung zwischen historischer Zeitrechnung (2 v. Chr., 1 v. Chr., 1) und astronomischer Zeitrechnung (-1, 0, 1) eingegangen zu sein, da das historische Jahr 30 v. Chr. dem astronomischen Jahr -29 (und nicht -30) entspricht. Ein entsprechender Hinweis zum Beginn der Diskussionsseite kann hilfreich sein. --Stefan-Q (Diskussion) 03:12, 14. Mär. 2021 (CET)
Jahrestage am 26. März
[Quelltext bearbeiten]@Tsui:, @Sophie Elisabeth:, @Interpretix:, @Itti:, @Roland Rattfink:, @Altaripensis2:, @Leserättin: und alle anderen, die sich für diese Rubrik interessieren: Ich möchte für morgen (26. März) einmal einen etwas anderen Jahrestag ankündigen. Insofern nämlich, als es keinen einzigen Eintrag zu Europa und USA geben wird. Statt dessen Themen aus Asien, Afrika, Südamerika. In den Diskussionen rund um diese Rubrik haben wir ja immer mal wieder festgestellt, dass bestimmte europäische Länder und die USA total überrepräsentiert sind. Diesem Bewusstsein folgt für einen Tag jetzt die Handlung: mal ganz weg vom Eurozentrismus, hin zu einem spannenden Mix aus Kultur, Geschichte und Wirtschaft in sonst vernachlässigten Regionen. Denn (recht große!) Länder wie z. B. Bangladesch oder Venezuela kommen sonst kaum vor. Das lässt sich mE morgen recht gut machen, da mit Mercosur und Bangladesch sowieso außereuropäische Themen in der Vorschlagliste standen. Wir haben nun geographisch und thematisch sehr viel Varianz - allerdings auf Kosten der zeitlichen Varianz. Aber alle drei Aspekte bunt und breit zu gestalten, ist auch sonst fast nie möglich. Morgen ist kein absolutes Muss-Datum á la Beethovens 250. Geburtstag in der Verlosung, so dass ich denke, die Auswahl ist ok. Mit Manga ist auch ein Exzellenter verlinkt. Ich schreibe das alles hier, damit Ihr Euch morgen nicht wundert; das ist (nach reiflichem Abwägen) volle Absicht so. Ich hoffe, Ihr findet es ok. Gruß --Happolati (Diskussion) 15:03, 25. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Happolati, das finde ich eine hervorragende Idee. Wegen der zeitlichen Varianz: Ich weiß nicht, wie streng du es handhaben möchtest mit der Verbannung Europas..;-) Wäre Wallada bint al-Mustakfi, † 1091, doch etwas? Ist zwar Andalusien, aber aus der Zeit des Emirats von Cordoba - verbindet man erst mal überhaupt nicht mit Europa. Überleg's dir! Gruß --Altaripensis (Diskussion) 15:18, 25. Mär. 2021 (CET)
- Danke für dein Feedback, Altaripensis. Den von dir genannten Artikel hätte ich liebend gerne genommen, aber er hat morgen schon seinen guten Platz bei Schon gewusst?. Gruß --Happolati (Diskussion) 15:24, 25. Mär. 2021 (CET)
- oh, habe ich nicht gesehen!--Altaripensis (Diskussion) 15:26, 25. Mär. 2021 (CET)
- Danke für dein Feedback, Altaripensis. Den von dir genannten Artikel hätte ich liebend gerne genommen, aber er hat morgen schon seinen guten Platz bei Schon gewusst?. Gruß --Happolati (Diskussion) 15:24, 25. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Happolati,
- gewundert hätte ich mich wohl, aber nur im positivsten Sinne. Ob es ok ist ist gar keine Frage; klar, selbstverständlich und ich freue mich, dass dieser Aspekt auch mal deutlicher sichtbar in den Vordergrund rückt. --Tsui (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2021 (CET)
- Hallo. Ich finde das eine sehr gute Idee! Ich versuche selbst Themen außerhalb der üblichen dranzunehmen, aber oft sind die Artikel leider nicht so gut, oder es gibt so gute Artikel dass ich darauf schwer verzichten kann. Gerade deshalb finde ich es wichtig dass uns dieses Manko bekannt ist und wir dem bissel entgegensteuern. Danke für deine Erklärung. Liebe Grüße in die Runde, Sophie talk 22:55, 25. Mär. 2021 (CET)
- Hi, finde ich prima, es erweitert die Perspektive. Es freut mich, das Altaripensis Wallada erwähnt, sie ist schon interessant, aber sie ist bei SG? eingetragen, doch so ergänzt sie es durchaus auch. Beste Grüße --Itti 22:58, 25. Mär. 2021 (CET)
- Auch wenn ich nicht angesprochen wurde
, ich sehe hier keinen Grund sich für die Einträge zu rechtfertigen. Abwechslung ist gut und für diese Rubrik auch förderlich. --Andibrunt 23:34, 25. Mär. 2021 (CET)
Besten Dank euch allen für eure freundlichen Rückmeldungen! --Happolati (Diskussion) 23:44, 25. Mär. 2021 (CET)
- Um das weiterzuführen: Es ist bestimmt sehr schwer, für einen einzigen Tag fünf Einträge zusammenzubekommen, die sich nicht um Europa oder USA drehen. Ich habe in der letzten Zeit versucht, das bei meinen Vorschlägen zu berücksichtigen und ein Schwergewicht auf das gelegt, womit ich mich außereuropäisch auskenne, also arabische Welt und Südostasien, so dass diese Regionen wenigstens vertreten sind, wenn es schon nicht möglich ist, öfter mal einen solchen Tag wie gestern einzulegen. Übrigens hat sich gestern keiner wegen der Auswahl beschwert...:-)--Altaripensis (Diskussion) 13:11, 27. Mär. 2021 (CET)
Diversität
[Quelltext bearbeiten]- kopiert von der Disk. über 5.5.2021 ---Altaripensis (Diskussion) 17:26, 2. Mai 2021 (CEST)
Ich finde, wir sollten versuchen, etwas mehr Diversität in die Vorschläge zu bringen. Wir haben doch meist eine sehr europäische/westliche Sicht. Wir könnten doch zumindest an jedem Tag wenigstens einen Nichtwestler (Afrika, Asien, ggf. Südamerika) dabei haben, um etwas ausgewogener zu sein. Wikipedia hilft ja gerade dabei, das Wissen der Welt zu sammeln. 194.62.169.86 09:17, 2. Mai 2021 (CEST)
- Im Prinzip +1. Nur: Welche konkreten Artikel bieten sich für den 5.5. an? An Vorschlägen haben wir Napoleon - der wird aber wohl AdT. Bleiben zwei Frauen (D,GB) für */†. Stimmt, Diversität und Ausgewogenheit sehen anders aus, aber was wäre konkret zu ergänzen?--Altaripensis (Diskussion) 14:00, 2. Mai 2021 (CEST)
- Gute Frage. Ich wollte allgemein darauf hinweisen, dass wir in letzter Zeit wieder sehr viele deutsche/europäische Artikel abbilden. Gut ist, dass wir inzwischen meist auch eine Frau mit aufführen. Aber wir blenden meist andere Kontinente aus, mit Ausnahme der USA. Auch Osteuropa (z.B. Polen) kommt oft gar nicht vor. Mein Vorschlag ist, dass wir jeden Tag zumindest einen Nichtwestler hier aufführen. Das würde den Blick zumindest ein wenig weiten. Es muss sicher nicht komplett ausgewogen sein, aber zumindest ein bisschen Diversität würde unseren Lesern gut tun. 194.62.169.86 16:10, 2. Mai 2021 (CEST)
- Die Diskussion im Abschnitt eins weiter oben zeigt, dass dieses Problem den regelmäßigen Mitarbeitern der Rubrik, auch mir als eher unregelmäßigem Mitarbeiter, durchaus bewusst ist und dass sie versuchen, dem entgegenzuwirken. Es finden sich leider nicht für jeden Tag die passenden Artikel, um eine bestimmte Diversität durchzusetzen. JT bildet nun einmal das ab, was im Artikelbestand ist, und nicht das, was vlt sein sollte. Deshalb bin ich auch gegen Vorgaben wie "Es muss jeden Tag eine Frau genannt werden" oder "Es muss jeden Tag etwas außerhalb Europa/USA drin sein". Wenn möglich, gerne, aber bitte immer noch unter Abwägung der Bedeutung der aufgeführten Ereignisse und Personen.--Altaripensis (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2021 (CEST)
- Gar nicht so einfach, Artikel zu finden, die sowohl lang genug sind, historisch bedeutsame Ereignisse oder Personen abbilden („nur“ Adeliger, Kardinal oder Parlamentsmitglied usw. gewesen zu sein, reicht meines Erachtens nicht), einen runden Jahrestag (wenn möglich, 50er oder 100er) abbildet, und dann noch „nichtwestlich“ sind. Nur zur Orientierung: Gegenwärtig gibt es 278.795 Einträge für Deutscher, 104.394 für US-Amerikaner, 35.525 für Österreicher und 25.535 für Schweizer. Dem stehen gegenüber (zum Beispiel) 14.878 Einträge für Russe, 9.388 für Pole, 6.029 für Türke, 6.010 für Brasilianer, 4.148 für Chinese, 3.241 für Inder, und 1.171 für Nigerianer. --Stefan-Q (Diskussion) 12:28, 4. Mai 2021 (CEST)
- Die Diskussion im Abschnitt eins weiter oben zeigt, dass dieses Problem den regelmäßigen Mitarbeitern der Rubrik, auch mir als eher unregelmäßigem Mitarbeiter, durchaus bewusst ist und dass sie versuchen, dem entgegenzuwirken. Es finden sich leider nicht für jeden Tag die passenden Artikel, um eine bestimmte Diversität durchzusetzen. JT bildet nun einmal das ab, was im Artikelbestand ist, und nicht das, was vlt sein sollte. Deshalb bin ich auch gegen Vorgaben wie "Es muss jeden Tag eine Frau genannt werden" oder "Es muss jeden Tag etwas außerhalb Europa/USA drin sein". Wenn möglich, gerne, aber bitte immer noch unter Abwägung der Bedeutung der aufgeführten Ereignisse und Personen.--Altaripensis (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2021 (CEST)
- Gute Frage. Ich wollte allgemein darauf hinweisen, dass wir in letzter Zeit wieder sehr viele deutsche/europäische Artikel abbilden. Gut ist, dass wir inzwischen meist auch eine Frau mit aufführen. Aber wir blenden meist andere Kontinente aus, mit Ausnahme der USA. Auch Osteuropa (z.B. Polen) kommt oft gar nicht vor. Mein Vorschlag ist, dass wir jeden Tag zumindest einen Nichtwestler hier aufführen. Das würde den Blick zumindest ein wenig weiten. Es muss sicher nicht komplett ausgewogen sein, aber zumindest ein bisschen Diversität würde unseren Lesern gut tun. 194.62.169.86 16:10, 2. Mai 2021 (CEST)
- Das versuchen wir - ich erlaube mir hier auch die anderen regelmäßig an der Rubrik Mitwirkenden einzuschließen - seit langem. Wie schon erwähnt ist das Problem ganz einfach, dass nur in die Jahrestage kommen kann, was in Artikeln zu finden ist. Und das in einer Form, dass wir es den Lesern auf der Hauptseite zur Lektüre empfehlen können.
- Wie schon öfter beschrieben gibt es mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Abwechslung sollte es nicht nur bzgl. Geschlecht geben, sondern eben auch im Blick auf die ganze Welt (nicht nur De., Europa, USA), dann auch über die Jahrhunderte zurück (nicht nur 19. und 20. Jahrhundert) und nicht zuletzt auch thematisch. Wenn man sich dann ansieht, welche Artikel zur Verfügung stehen, sieht man: Es gibt noch viel zu tun, also zu schreiben, Wikipedia ist noch lange nicht mal annähernd fertig. --Tsui (Diskussion) 20:54, 4. Mai 2021 (CEST)
- PS: Die Anregung würde ich gerne an die Vorschlagenden oben weiterreichen. Hier werden sehr viele Biografien Deutscher gewünscht. --Tsui (Diskussion) 20:54, 4. Mai 2021 (CEST)
- Da kann ich mich in jedem einzelnen Punkt den Ausführungen von Tsui nur anschließen. Die Bereitschaft, divers zu editieren, ist sicher da, aber die Artikellage und auch die Wunschliste lassen das oft nicht zu. Bei Biografien aus Afrika, Asien, Südamerika, Osteuropa hat Wiki noch starken Nachholbedarf. --Happolati (Diskussion) 11:30, 5. Mai 2021 (CEST)
- @alle: Vielleicht müssen wir manchmal auch Abstriche machen, was die Artikel betrifft. Wenn ich zB vier Artikel in der Meldung verlinke, von denen zwei kurz sind und zwei andere ausführlicher, sollte das, wenn es um "Exotisches" geht, auch möglich sein. Konkret beziehe ich mich auf zwei Vorschläge zu Malaysia, zum 4.10. und zum 21.11. d.J. Mir ist absolut klar, dass die Artikel zum Menara Tower und zum Sultan nicht den üblichen Anforderungen entsprechen. Auch wenn die in 2,3 Minuten gelesen sind, wird durch die anderen Links evtl. doch Lesehunger geweckt. Ich will hier nicht meine Vorschläge pushen, sondern dafür plädieren, nicht zu streng zu sein, weil das Artikelmaterial für diese Region dünn ist und man auch mal mit kürzeren Artikeln Vorlieb nehmen sollte. Wir wissen übrigens nicht, welche Qualität die Leser erwarten - viellicht sind sie ja ganz zufrieden, wenn sie mal nach 2 Minuten Lektüre fertig sind...:-)--Altaripensis (Diskussion) 15:07, 5. Mai 2021 (CEST)
- Da kann ich mich in jedem einzelnen Punkt den Ausführungen von Tsui nur anschließen. Die Bereitschaft, divers zu editieren, ist sicher da, aber die Artikellage und auch die Wunschliste lassen das oft nicht zu. Bei Biografien aus Afrika, Asien, Südamerika, Osteuropa hat Wiki noch starken Nachholbedarf. --Happolati (Diskussion) 11:30, 5. Mai 2021 (CEST)
Es ist wirklich zum Verzweifeln. Unzählige Wikipedianer machen oben Vorschläge, um die Diversität zu erhöhen. Aber bei der Auswahl schaffen es am Ende dann doch wieder fast nur Männer auf die Hauptseite. Was läuft denn da eigentlich so schief? Es muss wirklich nicht 50:50 sein, aber zumindest ein bisschen muss es doch gelingen. Wenn wir mal 30:70 schaffen würden, würde das doch selbst dem stärksten Alphamann nicht weh tun, oder? Heute zum Beispiel werden sieben Personen genannt. Davon wieder nur eine Frau. Es mag sein, dass es bei historischen Staatspräsidenten manchmal etwas schwieriger ist, eine Frau zu finden, weil diese historisch keine Chancen hatten. Aber das gilt ja nicht für andere Bereiche, etwa das Showbiz. Und um ehrlich zu sein: Mit ein bisschen gutem Willen für mehr Ausgewogenheit wird man auch einmal eine Außenministerin aufführen können, wenn es historisch in einem Land noch keinen Staatspräsidentin gab. Und es gibt auch ausreichend Frauen in sogenannten Männerdomänen, etwa dem Ingenieurwesen oder der Physik, die wir hier aufführen können. Wikipedia ist voll von bedeutsamen Frauen. 194.62.169.86 08:13, 21. Mai 2021 (CEST)
- Zur Diversität gehört es auch, Themen ausserhalb von Europa und Nordamerika zu bringen und auch Jahrestage von vor 1900 zu bringen. Wenn immer ich mal einen Eintrag vorbereite - was auch wegen solcher Diskussionen nur noch selten passiert - dann versuche ich thematisch, regional und zeitlich möglichst in die Breite zu gehen. Wenn dabei eine interessante Frauenbiografie ins Auge fällt, um so besser. Aber ich bin kein Fan von „Quotenfrauen“, das ignoriert die wirkliche Lebensleistung der betreffenden Person. Frauen sollten bei den Jahrestagen erscheinen, weil der Artikel eine interessante Geschichte erzählt, und nicht weil die anderen Einträge männliche Figuren der Weltgeschichte behandeln. —Andibrunt 11:44, 21. Mai 2021 (CEST)
- Vielleicht sollte man sich auch nicht nur einen bestimmten Tag herauspicken. Vorgestern z.B. war es so: AdT Frau, Was geschah...? 2 Frauen, kein Mann, IdN 4 Frauen, kein Mann, SG? 1 Mann, eine Frau. Wo war denn da die Ausgewogenheit der Geschlechter? Da kam aber niemand, schon gar nicht IP 194. etc., und jammerte. Ansonsten absolut +1 zu Andibrunt.--Altaripensis (Diskussion) 16:00, 21. Mai 2021 (CEST)
- Am von 194.62.169.86 kritisierten 21. Mai befanden sich unter den sechs genannten Männern ein deutscher Maler und Mathematiker, drei Schweizer Ingenieure (die Nennung von drei Personen in einem Jahrestag ist eine absolute Ausnahme), ein (schwarzer) US-amerikanischer Musiker und ein indischer Politiker. Wenn das keine Diversität ist, dann weiss ich auch nicht. Und wenn die (von einem Unbekannten) vorgeschlagene Williamina Fleming neben Rajiv Gandhi nicht zum Zuge kam, lag dies vielleicht daran, dass hierdurch sowohl eine Frau (Clara Barton) als auch ein „Nicht-Westler“ zum Zuge kam. --Stefan-Q (Diskussion) 04:37, 24. Mai 2021 (CEST)
- Na ja, es dürfte ja klar geworden sein, was die IP 194.62. etc unter Diversität versteht: Es müssen möglichst viele Frauen auf der Hauptseite erscheinen. Zumindest heute dürfte sie zufrieden sein: Bei den Jahrestagen werden vier Frauen neben einem einzigen Mann genannt. Sehr divers...;-) --Altaripensis (Diskussion) 16:09, 26. Mai 2021 (CEST)
- Stand heute, finden sich auf der deutschsprachigen Wikipedia 684.205 Artikel der Kategorie Mann (83,41%) und 135.871 Artikel der Kategorie Frau (16,56%), hinzu kommen noch je 0,01% Artikel der Kategorie Geschlecht unbekannt und sogenannte Nichtbinäre Personen. Der Frauenanteil beträgt damit ziemlich genau ein Sechstel. Das ist ausbaufähig, zeigt aber doch, dass mit der täglichen Erwähnung mindestens einer Frau (was ich befürworte) eine gewisse Repräsentativität der verfügbaren Artikel gegeben ist. --Stefan-Q (Diskussion) 16:26, 29. Mai 2021 (CEST)
- Na ja, es dürfte ja klar geworden sein, was die IP 194.62. etc unter Diversität versteht: Es müssen möglichst viele Frauen auf der Hauptseite erscheinen. Zumindest heute dürfte sie zufrieden sein: Bei den Jahrestagen werden vier Frauen neben einem einzigen Mann genannt. Sehr divers...;-) --Altaripensis (Diskussion) 16:09, 26. Mai 2021 (CEST)
- Am von 194.62.169.86 kritisierten 21. Mai befanden sich unter den sechs genannten Männern ein deutscher Maler und Mathematiker, drei Schweizer Ingenieure (die Nennung von drei Personen in einem Jahrestag ist eine absolute Ausnahme), ein (schwarzer) US-amerikanischer Musiker und ein indischer Politiker. Wenn das keine Diversität ist, dann weiss ich auch nicht. Und wenn die (von einem Unbekannten) vorgeschlagene Williamina Fleming neben Rajiv Gandhi nicht zum Zuge kam, lag dies vielleicht daran, dass hierdurch sowohl eine Frau (Clara Barton) als auch ein „Nicht-Westler“ zum Zuge kam. --Stefan-Q (Diskussion) 04:37, 24. Mai 2021 (CEST)
Tampa Red ist am 19. März gestorben, nicht am 19. Mai
[Quelltext bearbeiten]Bin gerade nur mobil online und kann schlecht bearbeiten. Kann sich bitte jemand darum kümmern? Danke! Tkarcher (Diskussion) 00:26, 19. Mai 2021 (CEST)
Paralympics 2006
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Die heute verlinkten Paralympics endeten am 19. März. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 08:08, 19. Mai 2021 (CEST)
Noch einmal der 19. März statt der 19. Mai
[Quelltext bearbeiten]Neben den beiden Punkten darüber ist auch The Death of Klinghoffer ein Jahrestag vom 19. März. --Vexillum (Diskussion) 08:37, 19. Mai 2021 (CEST)
Was geschah am 7.12.
[Quelltext bearbeiten]80 Jahre Pearl Harbor also nicht, dafür aber UNESCO-Welterbe, wie es jedes Jahr 20x passiert. Nicht ganz nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von 77.180.132.231 (Diskussion) 18:42, 7. Dez. 2021 (CET))
- Grammatikalisch wäre richtig: „1932 – Der italienische Automobilrennfahrer und -ingenieur Alfieri Maserati stirbt während einer Operation in Bologna; 1914 hatte er das Unternehmen Officine Alfieri Maserati gründet.” (Plusquamperfekt bei der Gründung des Unternehmens 1914, da es vor dem Tod 1932 stattgefunden hatte. --♪♫\\\$%userofmusic%$\\\♫♪ (Diskussion) 19:24, 3. Mär. 2022 (CET)
Länge der Jahrestage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tsui, Interpretix, Happolati: Happolati hat's ja schon mitbekommen, das Layout der Hauptseite hat sich insofern geändert, dass die Box "Wikipedia aktuell" nun nicht mehr auf der rechten Seite (unter AdT und WGA) zu finden ist, sondern jetzt links. Insofern können wir für WGA jetzt gerne etwas mehr formulieren. Weiß nicht ob für euch das Layout (Spaltenunterschied zwischen den zwei Spalten) eine Rolle spielt (ich merk da tlws bissel drauf), aber ich wollte euch das einfach mal wissen lassen. Liebe Grüße, Sophie talk 01:22, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Guter Hinweis, danke! Ist auf jeden Fall eine interessante Option, wobei ich nur ungern von der 1-Satz-Richtlinie abgehen würde. Mitunter etwas ausführlicher zu formulieren, ohne befürchten zu müssen, das Layout zu sprengen, ist aber jedenfalls manchmal sicher hilfreich. Es können ja auch die AdT-Teaser angepasst werden. Auf die werfe ich immer kurz einen Blick bevor ich die 5 Einträge aktualisiere, um das zu berücksichtigen damit die Spalten auf der HS halbwegs ausgewogen sind. LG, Tsui (Diskussion) 01:47, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Ich danke auch für den Hinweis, Sophie. Sehe das exakt wie Tsui. Interessante Änderung, mit der Möglichkeit, bei Bedarf etwas länger zu formulieren. Ein Auge sollte man vor allem immer auf den Teasertext zum AdT werfen, aber das tust du ja ohnehin. Viele Grüße --Happolati (Diskussion) 18:50, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Hab ich gerne gemacht, eine kleine Rolle spielt es ja für uns. Ich sehe es im Prinzip ähnlich wie ihr, ich würde auch nicht mehr als einen (ggf längeren) Satz zum Punkt schreiben. Es ist ja oft schwer, weil gerade bei IdN sind die Textmeldungen unterschiedlich lang und kommen im Tagesverlauf hinzu; insofern ist das ganz schlecht vorhersehbar, aber damit kennst du dich ja wieder besser aus, Happolati. ;) Liebe Grüße, Sophie talk 23:05, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Ich danke auch für den Hinweis, Sophie. Sehe das exakt wie Tsui. Interessante Änderung, mit der Möglichkeit, bei Bedarf etwas länger zu formulieren. Ein Auge sollte man vor allem immer auf den Teasertext zum AdT werfen, aber das tust du ja ohnehin. Viele Grüße --Happolati (Diskussion) 18:50, 15. Apr. 2022 (CEST)
SenkakuInseln
[Quelltext bearbeiten]Es sollte Senkaku-Inseln heißen --Lupe (Diskussion) 01:28, 15. Mai 2022 (CEST)
Meiji Zeit
[Quelltext bearbeiten]Heute steht, dass die Epoche Meiji Zeit genannt wird weil dort so viele Reformen angestoßen wurden. Aber das ist nicht richtig. Japanische Epochen werden immer nach der Regierungsdevise des Tenno benannt. Egal, was er gemacht. Dann gibt es noch zusätzliche Epochen, die sich über die Regierungszeit mehrerer Tenno strecken. Das ist hier aber ja nicht der Fall.
Man könnte also eher formulieren: Der Meiji-Tenno, dessen Regierungszeit, die Meiji-Zeit, von grundlegenden Reformen geprägt war, wird geboren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:12, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Sei mutig und ändere es selbst. :-) 80.71.142.166 20:10, 10. Okt. 2022 (CEST)
Fehler auf Hauptseite? Währungsreform Österreich 1947
[Quelltext bearbeiten]Hauptseite: "1947 – Bei einer Währungsreform in Österreich wird der Schilling um ein Drittel abgewertet."
Währungsreformen_in_Österreich#Währungsreform_1947: "Währungsreform von 1947, bei der der Schilling auf ein Drittel des Wertes abgewertet wurde"
Falls letzteres korrekt ist, bitte Hauptseite korrigieren und dabei auch den Link auf den richtigen Abschnitt legen.
Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe es korrigiert. Kannst du hier auch selber machen. Beim nächsten Mal bitte auf der Hauptseitendisk melden, da lesen mehr Leute mit als hier. --Redrobsche (Diskussion) 14:22, 10. Dez. 2022 (CET)
- Danke! Ich hab auch noch den Abschnittslink eingebaut - oder ist das nicht erwünscht? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:31, 10. Dez. 2022 (CET)
Bertha Leverton
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der eingefügte Nebensatz steht in der Vergangenheitsform. Als wäre sie erst nach GB gebracht worden und dann geboren worden. Aber es war umgekehrt. Es müsste mMn heißen: "..., die ...nach GB gebracht werden wird, kommt zur Welt" oä- Grüße --Okmijnuhb 09:22, 23. Jan. 2023 (CET)
Bitte vorübergehend für mich einspringen
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leute, ich muss euch bitten, vorüberhend für mich bei den Aktualisierungen der Rubrik an "meinen" Tagen einzuspringen. Ich kann das das in den zumindest kommenden Tagen nicht machen. Melde mich sobald es wieder geht. Danke Euch! --Tsui (Diskussion) 15:08, 22. Mär. 2023 (CET)
- @Interpretix, Happolati: Sorry, hab das nicht mitbekommen. Ich hoffe, es ist nichts schlimmes, Tsui, und du bist bald zurück. Kann einer von euch den Mi bissel im Auge behalten? Ich könnte höchstens Sa. Gruß Sophie talk 11:20, 25. Mär. 2023 (CET)
- Bin für heute dabei. --Happolati (Diskussion) 11:23, 25. Mär. 2023 (CET)
@Sophie Elisabeth, Andibrunt, Interpretix, Happolati: Herzlichen Dank für das doch kurzfristige Einspringen! Es war bei mir ein sehr deutlicher Hinweis, dass jenseits der 50 halt nicht mehr Mitte 30 ist ;-) Eine unvorhergesehene Vollbremsung sozusagen. Aber jetzt geht's wieder, auch die Arbeit am Rechner, d.h. ich kann "meine" Tage ab sofort wieder betreuen. Liebe Grüße, Tsui (Diskussion) 22:08, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Lieber Tsui, wie schön, wieder von dir zu hören! Ich wünsche dir alles Gute und vollständige Genesung. Scheue dich nicht, "Pflichten" auch mal abzutreten. Ich springe ein, so gut ich kann. Beste Grüße --Happolati (Diskussion) 22:20, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Es freut mich sehr, dass zu zurück bist, Tsui! Hab mir schon Sorgen gemacht. Pass bitte gut auf dich auf und erhol dich. Schick dir liebe Grüße, Sophie talk 22:55, 30. Mär. 2023 (CEST)
Kursivschreibung
[Quelltext bearbeiten]Bitte darauf achten, dass viele Begriffe, insbesondere Namen, nicht kursiv ausgezeichnet werden sollen. Dankeschön; Qaswa (Diskussion) 20:33, 25. Mär. 2023 (CET)
Aufteilung der Seite
[Quelltext bearbeiten]Diese Seite hat inzwischen deutlich über 500kB und sie zu laden dauert ewig. Zudem ist es unbersichtlich. Ich schlage eine Auslagerung der Vorschläge jenseits des laufenden Jahres auf entsprechende Unterseiten vor, die entsprechenden Projektseiten sind dann WL auf die jeweilige Disk (d.h. Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/2025 → Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2025). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:18, 29. Mär. 2023 (CEST)
- @WolfgangRieger: Sehr gute Idee, finde ich! Meine volle Unterstützung dafür. Habe vor Kurzem, als ich diese Seite mit einem Tablet aufrief und bearbeiten wollte festgestellt, dass sie mittlerweile viel zu groß ist, als dass sie noch als einfach handhabbar bezeichnet werden könnte.--Tsui (Diskussion) 22:22, 30. Mär. 2023 (CEST)
- @WolfgangRieger: Hat auch meine Zustimmung! --Happolati (Diskussion) 22:22, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Und? Wer machts? Semper saudumm quaerens? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:34, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte "saudumme quaerens". Das ist ein Adverb ;-)--Altaripensis (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Vorschläge die noch länger als 5 Jahre hin sind sollten ggf. auch unterlassen werden. --Dk0704 (Diskussion) 18:38, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte "saudumme quaerens". Das ist ein Adverb ;-)--Altaripensis (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Und? Wer machts? Semper saudumm quaerens? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:34, 6. Apr. 2023 (CEST)
- @WolfgangRieger: Hat auch meine Zustimmung! --Happolati (Diskussion) 22:22, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Der Konsens scheint zu bestehen, daher habe ich mal angefangen, ein paar Jahre in eine Unterseite auszulagern. Um wenig Interferenz mit dem laufenden Programm zu haben, hab ich bei den am weitesten entfernten Jahren angefangen. Vorschlag: Zusammenfassung für alles ab 2030. Beim Hervorholen des Materials für 2024 könnte dann theoretisch das Jahr 2030 eine eigene Unterseite bekommen; je nach Bedarf kann man das aber auch später machen. Gibt es Einwände zur Form oder soll ich es für die anderen Jahre genauso umsetzen? Ist an sich ja kein großer Aufwand. Gruß --Grullab (Diskussion) 18:04, 31. Mai 2023 (CEST)
- Also ich würde alles je Jahr in eine Unterseite auslagern bis auf das laufende Jahr. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:35, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Für jedes Jahr bis 2066 jeweils eine Unterseite? Wenn nein – was macht man mit den beiden Außreißern 2044 und 2066...? --Grullab (Diskussion) 11:08, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Für jedes Jahr, für das es Vorschläge gibt. Und die Jahre ab 2030 kann man in eine Seite einbinden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:01, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Auslagerung umgesetzt. Die Seite ist deutlich kleiner geworden und lädt nicht mehr so lange. Gruß --Grullab (Diskussion) 00:38, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Danke Dir. Super. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:35, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Auslagerung umgesetzt. Die Seite ist deutlich kleiner geworden und lädt nicht mehr so lange. Gruß --Grullab (Diskussion) 00:38, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Für jedes Jahr, für das es Vorschläge gibt. Und die Jahre ab 2030 kann man in eine Seite einbinden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:01, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Für jedes Jahr bis 2066 jeweils eine Unterseite? Wenn nein – was macht man mit den beiden Außreißern 2044 und 2066...? --Grullab (Diskussion) 11:08, 1. Jun. 2023 (CEST)
Filter für Inhalte (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, keine Ahnung, ob es schon mal an anderer Stelle diskutiert wurde. Vermutlich schon und falls, bitte einfach darauf hinweisen, wo. Und da ich vermute, dass es schon diskutiert wurde, möchte ich mir hier kurz halten. Es gibt ja aus für mich nachvollziehbaren Gründen einen Vorfilter für die Hauptseite. Nicht alles, was hier geschrieben wird, landet so auf ader Hauptseite. Da darüber nicht diskutiert wird, finden also Anpassungen durch den jeweiligen Benutzer statt. Wurde diese Subjektivität schon mal diskutiert? Falls ja, was ist dabei rausgekommen. Ich will die Diskussion wirktlich nicht nochmal aufmachen, wenn es schon diskutiert wurde. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:04, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Entweder wollt ihr mir damit, dass ihr diesen Abschnitt ignoriert, sagen, dass es noch keine Diskussion dazu gab oder es gab sie schon und ihr habt dermaßen die Schnauze voll... Wie ist es denn nun? Danke.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:41, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Gut, anders. Ich will ab morgen bestimmen, was auf die Hauptseite kommt! Wie stell ich das an? Danke. (hihihi ^^)--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:57, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Wie schafft man es, hier nicht ignoriert zu werden? Leite anpingen? Pöbeln? Witze erzählen? In regelmäßigen Abständen immer nervigere Kommentare schreiben? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 19:45, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Ganz oben steht, wer sich normalerweise um die Jahrestage kümmert, die könntest Du anpingen, wenn Du ersthaft über die Auswahlkriterien diskutieren willst.
- Meine Erfahrung ist, dass die Vorschläge nicht ignoriert werden und gerne übernommen werden, wenn die Jahrestage thematisch passen, die Artikel halbwegs vorzeigbar sind und es nicht bessere Artikel zum gleichen Jahrestag gibt. Subjektivität ist sicherlich auch mit bei der Auswahl ein Kriterium, aber sind die Vorschläge hier nicht alle meist subjektiv? --Andibrunt 20:43, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für dein Feedback (endlich; danke danke ;-)). Mir geht es um die Anpassungen des Textes bei Übernahme. Nie in einem WP-Artikel schlage ich was vor und ein Drotter mit mehr Befugnissen übernimmt davon was nach eigenem Befinden und es wird auf dann so auf der Hauptseite veröffentlicht. Es gibt, ohne rs diskutiert zu haben, jetzt schon für mich Argumente dafür, dass es so läuft. Und ich meine, dass muss eigentlich schon mal diskutiert worden sein, weil es sich um so eine prominente Stelle im System handelt. Daher habe ich nach bereits erfolgten Diskussionen gefragt. Ich wollte die Diskussion nicht neu aufmachen, wenn schon erfolgt, sondern erst mal Argumentationen prüfen. Nur wenn ich mega schlaue neue Argumente hätte, würde ich die Diskussion wieder öffnen wollen. Ich bin nämlich ein vorbildlicher Störenfried! --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 23:10, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Wie schafft man es, hier nicht ignoriert zu werden? Leite anpingen? Pöbeln? Witze erzählen? In regelmäßigen Abständen immer nervigere Kommentare schreiben? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 19:45, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Tut mir leid, habe diesen Abschnitt gerade erst entdeckt. Die Jahrestage-Rubrik betreue ich seit ich weiß nicht wann merhmals wöchentlich mit, einige mehr als 10 Jahre müssen es sein. Lange Zeit gab es hier praktisch keine Vorschläge. Dann wurde diese Möglichkeit vor wenigen Jahren offenbar entdeckt und wird seither, vor allem von Einzelnen, sehr ausgiebeig genutzt. Hauptanliegen war/ist dabei, mehr Frauen in der Rubrik zu sehen, mindestens eine jeden Tag. Ich habe zugegebenermaßen ein gespaltenes Verhältnis zu dieser Agenda. Einerseits habe ich mich ohnehin schon lange vor diesen Vorschlägen darum bemüht, anderseits geht es in der Rubrik mMn um Abwechslung (thematisch, zeitlich, geografisch etc.) und auch darum, gute Artikel zu präsentieren. Wenn ein Thema od. eine Person zwar interessant ist, aber der Artikel besonders kurz und lückenhaft, gar mit einem NPOV- oder Überarbeiten-Baustein o.ä. übernehme ich ihn ziemlich sicher nicht. Das ist aber nicht ganz was du gefragt hast, hängt aber mit dem zusammen, was du als "Filter" bzeichnest. Einen Filter im inhaltlichen Sinn gibt es nicht. Es gibt ein paar Leute hier, die sich täglich um die Aktualisierung der Rubrik kümmern. Die schauen sich die Vorschläge an, übernehmen sie oder auch nicht, sehen auch andernorts nach was es so an Jahrestagen zum Datum gibt und stellen die täglichen 5 Einträge zusammen. Das einzige(!) Ziel dabei ist, täglich eine interessante, abwechslungsreiche Zusammenstellung zu finden, die auf gute Artikel in der Wikipedia verweist.
- Was die Umformulierungen betrifft, die ich bei der Übernahme von Vorschlägen mache (ich kann nur für mich sprechen), die haben verschiedene Gründe. Es kann sein, dass im Vorschlag etwas steht, das im Artikel garnicht vorkommt. Wenn mir das auffällt ersetze ich es durch etwas anderes. Manchmal bieten sich Wikilinks zu wesentlichen weiteren Artikeln im Kontext des Vorschlags an, die da nicht stehen. Dann formuliere ich es gerne so, dass das miterwähnt wird. Manchmal sind die Vorschläge sehr lang, mitunter mehrere Sätze. Dann kürze ich das auf das übliche Maß des einen Satzes pro Eintrag. Umgekehrt gibt es manchmal eher stichwortartige Vorschläge, die erst ausformuliert werden müssen. Ich hoffe, bei solchen Umformulierungen niemanden auf die Zehen zu treten. Es geht mir dann auch immer darum, dass der Stil insgesamt irgendwie konsistent bleibt. Das jedes Mal vorab zu diskutieren ist bzw. wäre mir ganz ehrlich gesagt zu viel zeitlicher Aufwand. Die Rubrik aktualisiere ich zwei bis drei Mal jede Woche, das allein braucht schon immer eine gewisse Zeit.
- Eine persönliche Anmerkung noch: Ich sehe mich nicht in der Rolle eines Bots, der sozusagen automatisiert per copy/paste übernimmt, was andere hier an Vorschlägen notieren. Viele Vorschläge sind inhaltlich gut, oft sind sie auch schon gut formuliert. Dann übernehme ich sie fast immer auch so. Aber halt nicht immer. Ich erlaube mir noch den Freiraum als regelmäßiger Betreuer, diese Auswahl zusammenzustellen. --Tsui (Diskussion) 02:00, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für das Feedback. Um es mal vorweg zu nehmen, bzw. hatte ich es ja oben schon geschrieben oder zumindest angedeutet; was ich hier nicht will, ist eine ausufernde Diskussion, die am Ende noch Leute demotiviert. ;-) An sich müsste es hier ja laufen, wie bei einem WP Artikel. Es werden idealerweise belegte Inhalte unter Beachtung diverser Richtlinien geliefert. Wenn was nicht passt, wird idealerweise unter Beachtung der Richtlinien geändert/erweitert/etc. und/oder konstruktiv diskutiert. Das fällt hier halt weg oder? Ich meine, bei 365 x ca. 3...5 Vorschlägen wäre es kaum handhabbar, über jede Formulierung zu diskutieren. Ich hatte einen Vorschlag gemacht, der an sich übernommen, aber um einen mir wichtigen Aspekt gekürzt wurde. Irgendwie kratzt mich das schon. Nun kratzt mich das zwar, aber ich sehe auch den ganzen Prozess, hier Vorschläge zu liefern und die dann auf die Hauptseite zu bringen. Unterm Strich bleibt für mich persönlich: Wie der Prozess aktuell läuft, ist ein wenig problematisch in Bezug auf das Mitspracherecht, was wir sonst überall haben, aber wie sollte es sonst gehen? Mich wundert halt, dass das scheinbar noch nie grundsätzlich diskutiert wurde, wo wir hier sonst alles bishin zum Schmuck am Nachthemd diskutieren. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 09:08, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Also, die Belege fallen nur bedingt weg. Auf die Inhalte wird ja verlinkt, wo die Belege idealerweise (und vermutlich in den allermeisten Fällen) zu finden sind. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:34, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für das Feedback. Um es mal vorweg zu nehmen, bzw. hatte ich es ja oben schon geschrieben oder zumindest angedeutet; was ich hier nicht will, ist eine ausufernde Diskussion, die am Ende noch Leute demotiviert. ;-) An sich müsste es hier ja laufen, wie bei einem WP Artikel. Es werden idealerweise belegte Inhalte unter Beachtung diverser Richtlinien geliefert. Wenn was nicht passt, wird idealerweise unter Beachtung der Richtlinien geändert/erweitert/etc. und/oder konstruktiv diskutiert. Das fällt hier halt weg oder? Ich meine, bei 365 x ca. 3...5 Vorschlägen wäre es kaum handhabbar, über jede Formulierung zu diskutieren. Ich hatte einen Vorschlag gemacht, der an sich übernommen, aber um einen mir wichtigen Aspekt gekürzt wurde. Irgendwie kratzt mich das schon. Nun kratzt mich das zwar, aber ich sehe auch den ganzen Prozess, hier Vorschläge zu liefern und die dann auf die Hauptseite zu bringen. Unterm Strich bleibt für mich persönlich: Wie der Prozess aktuell läuft, ist ein wenig problematisch in Bezug auf das Mitspracherecht, was wir sonst überall haben, aber wie sollte es sonst gehen? Mich wundert halt, dass das scheinbar noch nie grundsätzlich diskutiert wurde, wo wir hier sonst alles bishin zum Schmuck am Nachthemd diskutieren. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 09:08, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Gut, anders. Ich will ab morgen bestimmen, was auf die Hauptseite kommt! Wie stell ich das an? Danke. (hihihi ^^)--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:57, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Heute, also bei den Vorschlägen für den 1. Juli, gab es gute Beispiele dafür, warum ich Umformulierungen vornehme. Wer oder was die "Hand Rolf" ist mag für Deutsche völlig klar sein. Für mich als Österreicher war sie jetzt völlig neu. Um den Eintrag für Nicht-Deutsche nicht zum Ratespiel zu machen habe ich das kurz zu erläutern versucht. Aus den zwei Sätzen habe ich einen gemacht, wie üblich in der Rubrik. Bei Johnson fand ich, dass sie sich "ein Denkmal setzte" irgendwie zu sprachmalerisch, das habe ich sehr faktisch-nüchtern umformuliert.
- Dein Vorschlag, der umformuliert wurde, war wohl der vom 7. Juni. Den habe ich damals geändert. Mit zwei jeweils für sich schon recht langen Sätzen war der sehr umfangreich. Das war der Hauptgrund. Inhaltlich sah ich keinen Weg, die ergänzende Info zu Kühlmorgens Laufbahn als Schwimmer auch noch im Eintrag zu dem Anschlag unterzubringen. Die 5 Jahrestage sollen Teaser sein, die auf einige wenige Artikel zum Geschehnis verweisen. Ich sehe schon, dass dir der umfangreiche Vorschlag wichtig war/ist. Ich kann nur appellieren, zu bedenken, dass die Einträge nur begrenzten Raum haben und sich möglichst auf das Wesentlichste beschränken sollen. Man könnte fast immer viel mehr schreiben, aber dann müssten wir die Rubrik neu konzipieren.
- Bei der Suche nach dem Vorschlag den du meintest stieß ich auf den bzw. die zum 6. Juni 2024. Das wird ein Donnerstag sein, also wird er nicht von mir behandelt werden. Aber das wird so wohl nicht übernommen werden können. Der zum D-Day ist gut. Ein Satz mit den wesentlichen Infos. Der zu Steele wäre zu viel, um ihn noch beim ersten Eintrag anzuhängen, wäre alleine zu viel, weil da in mehreren Sätzen immer mehr Info zusammengetragen wird und mir persönlich wäre es zu viel, zwei Einträge rund um das selbe Geschehnis zu machen. Bitte denk dran, dass die Rubrik aus der Zusammenstellung von 5 Einträgen besteht, nicht einzelne Einträge, die einem selbst besonders wichtig erscheinen, die anderen verdrängen sollen. --Tsui (Diskussion) 00:28, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Ich wollte jetzt keine Fallstudien motivieren. ;-) Wie gesagt, habe ich Verständnis dafür, wie ihr hier vorgeht. Es ist auch nicht als Kritik gemeint. Hätten wir z.B. den Anschlag diskutiert, wäre vermutlich das gleiche bei rumgekommen. Ich habe eigentlich mit Schlimmeren gerechnet, also das irgendwer das Thema ganz streicht. Natürlich hatte ich keine wirkliche Veranlassung, das zu glauben. Es war jedenfalls super, das Thema auf der Hauptseite zu haben. Keine Ahnung, ob die Jungs an dem Tag viel mehr Aufmerksamkeit an anderer Stelle bekommen haben.
Um eine Diskussionsmöglichkeit einzuräumen, fällt mir eigentlich nur ein, eine Art Abarbeitungsspeicher zu bauen. Ihr könntet einfach x Tage/Wochen/Monate eher anfangen, die Beiträge aus eurer Sicht zu bearbeiten und zu sagen "so könnt's werden". Mehraufwand, außer vielleicht bei der Initiierung, sollte dadurch nicht entstehen. Allerdings birgt das ein Risiko von unvorhersehbarem Diskussionsaufwand. Vielleicht würde man damit eine Tür öffnen, die man nie wieder zu bekommt. Und wenn es außer mir niemanden kratzt... Never change a running system. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 22:44, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Ich wollte jetzt keine Fallstudien motivieren. ;-) Wie gesagt, habe ich Verständnis dafür, wie ihr hier vorgeht. Es ist auch nicht als Kritik gemeint. Hätten wir z.B. den Anschlag diskutiert, wäre vermutlich das gleiche bei rumgekommen. Ich habe eigentlich mit Schlimmeren gerechnet, also das irgendwer das Thema ganz streicht. Natürlich hatte ich keine wirkliche Veranlassung, das zu glauben. Es war jedenfalls super, das Thema auf der Hauptseite zu haben. Keine Ahnung, ob die Jungs an dem Tag viel mehr Aufmerksamkeit an anderer Stelle bekommen haben.
Ich habe diese offenbar schon beendete Diskussion erst vor ein paar Tagen entdeckt. Die Frage nach einem "Filter" ist beantwortet: Nein, es gibt keinen. Eines würde ich aus der Diskussion aber aufnehmen: Es wäre bestimmt besser, nicht erst um 23.45 Uhr die Änderungen für den nächsten Tag einzustellen. Vor ein paar Tagen konnte zB ein mögliches Problem im Vorfeld ohne langes Blabla gelöst werden [2], weil schon am Mittag die Änderung auf JT eingestellt war. Ich versteh einerseits den Wunsch, dergleichen viel früher zu lesen, um den Teaser evtl. zu verbessern, aber schwerer wiegt für mich, dass die Betreuer der JT hier wirklich einen allzu oft unterschätzten, im Ergebnis jedoch exzellenten Job machen. Es ist nicht mit 5 Minuten getan, das WG für den nächsten Tag vorzubereiten. Ich bin einmal mit spontaner Recherche und eben solchen Vorschlägen eingesprungen, als Tsui verhindert war und die JT vom Jahr vorher da standen - Happolati hat es dann gerichtet. Da muss binnen kurzem extrem viel gemacht werden. Ich habe außerordentlich hohen Respekt für die Arbeit der JT-Betreuer, die sie jeden Tag leisten, und sie sind nicht bloße Nachvollzieher gemachter Vorschläge, zumal, darauf hat Tsui oben schon hingewiesen, eine thematische Schieflage vorliegen kann.
Ich selber habe für dieses Jahr vielleicht 60 Vorschläge eingetragen; bei 365 Tagen à 5 Einträgen (=1825) ist das minimal. Dabei habe ich 1. darauf geachtet, dass es um Dinge vor 1900 ging (dann auch für DACH-FL), 2. Europa außerhalb DACH und Nachbarländern, v.a. Balkan, 3. und gezielt außerhalb Europas und Nordamerikas, da hatte ich für den arabischsprachigen Raum, den Nahen Osten und Südostasien Daten im Kopf. Ich würde Scientia potentia est [Dermartinrockt], wenn er regelmäßig mitarbeiten will, eigentlich empfehlen, sich auch ein ihn interessierendes Segment zu suchen. PS: Auch meine Vorschläge wurden nicht alle genommen, manchmal fand ich das falsch, manchmal, wenn sie genommen wurden, gefiel mir die Formulierung auf der HS nicht so gut wie meine, aber damit kann man leben ;-)--Altaripensis (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ich muss trotzdem sagen: Ich frage mich manchmal, ob die Betreuer der JT nicht sowieso auf das gekommen wären, was ich vorschlug; also hätte es die Vorschläge evtl. gar nicht gebraucht...?
Da dieser Beitrag die regelmäßigen Betreuer ebenso betrifft, pinge ich sie mal an @Tsui, Sophie Elisabeth, Interpretix, Happolati: Grüße --Altaripensis (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Sehe die Diskussion auch jetzt erst, sorry. Tsui und Altaripensis haben aber schon sehr gute Antworten gegeben. Ich strebe in der Rubrik eine thematische, topografische und chronologische Diversität an. Bei den Biografien habe auch ich, längst bevor es hier Agenda wurde, auf Ausgewogenheit (unter anderem, aber nicht nur: Mann/Frau) geachtet. Man muss allerdings sagen, dass es nicht an jedem Tag möglich ist, die perfekte Diversität auf allen Gebieten zu erreichen - ein Bereich (oft der chronologische) leidet in der Regel.
- Ich mache das hier auch schon seit vielen Jahren und habe vor langer, langer Zeit (2007) sogar einmal zeitaufwändig untersucht, wie sich vor allem Topografie und Chronologie in der Rubrik verteilen. Die Ergebnisse kann man hier immer noch nachlesen. Für die WikiCon in Erfurt (2021) habe ich die Untersuchung erneut vorgenommen, weil ich neugierig war, was sich in den letzten 14 Jahren wohl getan hat. Das Ergebnis meines Vortrags lässt sich grob wiedergeben mit: Es hat hat sich ziemlich wenig getan. Wir haben immer noch einen sehr starken Fokus auf DACH, UK, Frankreich, Italien, USA - während vor allem Asien, Afrika und Lateinamerika nur eine geringe Rolle spielen. Zeitlich gibt es eine Konzentration auf dem 20. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund ist es toll, wenn Interessierte an dieser Rubrik Vorschläge machen, die der geschilderten Norm entgegenarbeiten - so wie es ja Altaripensis z.B.auch macht.
- Eine wesentliche Besserung gab es übrigens 2021 (in Relation zu 2007): Es wurde viel mehr auf Frauenbiografien verlinkt. 2021 handelten ca. 30 Prozent der verlinkten Biografien in den Jahrestagen von Frauen. Man kann einwenden, dass das immer noch zu wenig ist (ich würde da nicht widersprechen), aber in Relation zum Anteil der Frauenbiografien generell in der Wikipedia (der ca. bei 17 Prozent liegt - oder gibt es inzwischen frischere Zahlen?) ist das viel. Hier tragen die Bemühungen vieler Benutzerinnen und Benutzer Früchte.
- Aus all dem ergibt sich auch meine Arbeitsweise hier: Es soll Tag für Tag eine bunte Mischung in der Rubrik vertreten sein - und im Idealfall sollen auch Bereiche berücksichtigt sein, die normalerweise unterrepräsentiert sind. --Happolati (Diskussion) 17:30, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo. Auf die Frage, ob die Beitragenden für WGA Punkte auch ohne Vorschlag (also von sich aus) auswählen würden, kann ich für mich nicht verallgemeinern. Vorschläge lohnen sich in meinen Augen immer! Je unterschiedlicher die einzelnen Punkte sind, desto besser ist es. Dabei kommt es für mich auch auf die Vorschlagenden an, ich finde es schade, wenn immer nur eine Handvoll Benutzer vorschlagen. Das soll bitte nicht heißen, dass du aufhören sollst, Altaripensis, ganz im Gegenteil! ;) Je mehr Benutzer/innen Punkte vorschlagen, umso vielfältiger werden die Jahrestage.
- Wie die meisten wissen, bin ich noch nicht so lange dabei. Dankenswerterweise hat mich Happolati am Anfang an die Hand genommen, seine Tipps zur Auswahl von Länder, Personen, Jahrhunderte nehme ich mir heute noch zu Herzen; obwohl wie gesagt, die Auswahl manchmal begrenzt ist. Gruß, Sophie talk 19:45, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Ich wollte mit meinem Kommentar u.a. @Dermartinrockt: ermutigen/animieren, auf der Seite Einträge zu tätigen, gerne auch mit einem Spezialgebiet.--Altaripensis (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo zusammen, schön, dass es doch noch ein paar Wortmeldungen gab. Ich wollte niemanden anbpingen- ;-) Spätestens, wenn sich mehr Leute für das Beitragen von Vorschlägen interessieren würden, wären vermutlich Anpassungen im Bearbeitungsprozess notwendig. Vermutlich würden mehr Leute ihre Beiträge diskutieren wollen und noch vielk schwere würde wiegen, dass eine Auswahl getroffen werden müsste, welche Beiträge nun veröffentlich werden. Da würde es viel Unmut und böse Diskussionen geben. Also solltet ihr euch vielleicht gar nicht wünschen, dass sich mehr Leute dafür interessieren. Oder ihr habt dann gute Ideen für Prozessanpassungen, falls das passiert. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:58, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Ich wollte mit meinem Kommentar u.a. @Dermartinrockt: ermutigen/animieren, auf der Seite Einträge zu tätigen, gerne auch mit einem Spezialgebiet.--Altaripensis (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2023 (CEST)
Huhu, wie wird hier eigentlich archiviert? Händisch ins Archiv schieben? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:00, 18. Aug. 2023 (CEST)
Link Union Ob
[Quelltext bearbeiten]Auch wenn der SC Union Oberschöneweide ein Vorgängerverein des 1. FC Union Berlin ist, gibt es doch mittlerweile einen eigenen Artikel über diesen Verein (Union Oberschöneweide). Könnte jemand den Link entsprechend ändern? -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:04, 10. Jun. 2023 (CEST)
Beobachtungen zu Naturwissenschaftlerinnen
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich habe ja mit der Zeit viele Vorschläge für Personen gemacht, die in den Jahrestagen stehen könnten. Ich freue mich, dass viele dieser Vorschläge von Euch angenommen werden. Oft verbessert Ihr diese noch und ich kann meistens gut verstehen, wenn Vorschläge nicht angenommen werden (z.B. weil es schon andere, besser geeignete Artikel gibt). Eine Beobachtung möchte ich aber teilen: Mit fällt auf, dass fast nie Vorschläge von mir angenommen werden, wenn die Personen (bei mir sind es meistens Frauen) Naturwisseschaftlerinnen sind. Nur ein Beispiel: Für den heutigen Tag hatte ich zwei etwa gleich lange Artikel vorgeschlagen. Zum einen Anna Simson aus der Frauenbewegung, zum anderen die Mathematikerin Grace Chisholm Young. Beide Artikel sind etwa gleich lang. Auch sonst fällt es mir auf: Wenn Frauen Schriftstellerinnen, Künstlerinnen, Philosophinnen, Politikerinnen usw. waren, dann werden meine Vorschläge angenommen. Wenn es Mathematikerinnen, Physikerinnen oder Chemikerinnen waren, dann werden sie in der Regel abgelehnt. Wirklich fast immer. Mir ist das mit der Zeit aufgefallen. Natürlich gibt es Ausnahmen. Aber meist werden sie abgelehnt. Ich frage mich, warum das so ist. Ich selbst habe z.B. ein mathematisches Gehirn und würde gerne mehr Begriffe wie Zahlentheorie, lineare Algebra oder andere mathematische Themen auf der Hauptseite sehen. Wollt Ihr solche Begriffe den Durchschnittslesern nicht zumuten? Ich denke, das sollten wir. Wikipedia ist ja keine Seite für absolute Beginner, denen wir nur seichte Literatur oder gar Popmusik vorzeigen können. Oder liegt es sogar am Rollenbild, das Frauen vor allem als Vorkämpferinnen für Frauenrechte wichtig sind, und ihr das hervorheben wollt? Auch hier: Frauen können so viel mehr und es gibt fantastische Naturwissenschaftlerinnen. Also was ich hier anregen will: Habt ruhig Mut, naturwissenschaftlich anspruchsvolle Themen auf die Hauptseite zu stellen. Für viele (wie mich) ist das sogar leichter zu verstehen als soziologische oder philosophische Debatten. Ein guter Mix wäre schön. Wir haben so tolle Artikel über physikalische oder chemische Fachbegriffe. Und manche würde sicher gerne häufiger auf der Hauptseite über solche Begriffe stolpern, die sie noch nicht kennen. Oft schreibe ich ja Sätze wie "Person X, die Beiträge zur Strukturgleichungsmodellierung und zur Regressionsmodellierung geleistet hat, wird geboren." Da verlinke ich dann ja extra solche interessanten Fachbegriffe. Die sind für viele Leser genauso interessant wie Ausdruckstanz und Tango. 80.71.142.166 05:42, 29. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt mal deine Vorschläge aus dem Jahr 2023 angeschaut und bin bei Naturwissenschaftlerinnen u.Ä. (Erfinderinnen und Ingenieurinnen habe ich auch mitgezählt) auf etwa 50 % Annahmequote gekommen. Abgelehnte Vorschläge waren oft aber auch wirklich keine guten Artikel sondern nur ausformulierte Lebensläufe, ein durchaus häufiges Schicksal von Wissenschaftlerbiographien in der Wikipedia. Als Beispiel möchte ich Suzan Rose Benedict und Ilka Agricola nennen. Das ist für den Leser™ (mathematisch interessiert oder nicht) wenig interessant und sicher nicht zum Lesen zu empfehlen. Klasse statt Masse würde deinen Vorschlägen an manchen Stellen sicher gut tun. --Redrobsche (Diskussion) 11:12, 29. Mär. 2024 (CET)
- Es gibt viele Gründe, weshalb ein Vorschlag für die Jahrestage nicht berücksichtigt wird. Das kann an der Qualität des Artikels liegen, an dem Thema (es gab eine Phase, in der gefühlt für jeden dritten Tag eine deutsche Frauenrechtlerin vorgeschlagen wurde), andere Jahrestage runder sind (der 195. Jahrestag einer Staatsgründung ist weniger spannend als der 200. Jahrestag, und ein 150. Geburtstag lässt sich auch schöner feiern als ein 135.) oder einfach weil sich andere, bedeutendere Personen aufdrängen (nicht immer ist die Begründung einer höheren Bedeutung rein objektiv…). Was sicherlich nie ein Grund für eine Ablehnung ist, ist das Geschlecht oder der Beruf der Person - ich bin selbst Naturwissenschaftler, was nicht bedeuten soll, dass ich die Mathematik ausschliesslich als eine Hilfswissenschaft betrachte…
- Auch wenn allzu oft Vorschläge auf der Strecke bleiben, zumindest ich bin immer für interessante neue Themen dankbar, damit wir nicht alle 5 Jahre die gleichen Gesichter und Geschichten auf der Hauptseite haben. --Andibrunt 19:25, 29. Mär. 2024 (CET)
Link zum Archiv 2024?
[Quelltext bearbeiten]Hab ich was übersehen, oder gibt es oben nirgendwo einen Link auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/Archiv/2024? In der Box rechts oben endet die Liste bei 2023, und es gibt das Archiv der nicht datumsbezogenen Diskussionen. Ich steh auf der Leitung. --Kuhni74 (Diskussion) 17:40, 25. Jun. 2024 (CEST)
- -- ErledigtKuhni74 (Diskussion) 12:12, 27. Jun. 2024 (CEST)
11. Oktober 2027: Peggy Parnass wird 100
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Eigentlich würde ich für diesen Tag gern den Artikel über Peggy Parnass vorschlagen, die, wenn sie hoffentlich am Leben bleibt, an diesem Tag hundert Jahre alt wird. Sollte sie so lange nicht mehr durchhalten, würde ihr Todestag m.E. unter die entsprechende Rubrik gehören. Bedauerlicherweise befindet sich der Artikel (mit weniger als 30 Beobachtern) aber in einem Zustand, der dieser Grande Dame, die im NDR als „Ikone im Kampf für die Gerechtigkeit“ bezeichnet wurde, bei weitem nicht gerecht wird. Ich würde mich insofern freuen, wenn jemand den Artikel rechtzeitig überarbeiten würde. Ich kann das aus Gründen nicht selbst machen. MfG --Andrea (Diskussion) 12:47, 16. Feb. 2025 (CET) (Überschrift ergänzt. --Andrea (Diskussion) 13:51, 16. Feb. 2025 (CET))
Bitte nicht gleich aufregen…
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich gefragt, warum in dieser Rubrik so viele Geburtstage aufgeführt sind. Geboren werden ist ja an sich noch weder eine Leistung noch etwas besonderes, in den allermeisten Fällen lässt sich an diesem Tag auch nichts über den späteren Stellenwert der Person sagen, die da das Licht der Welt erblickt hat. Vom überwiegenden Teil der Leute, deren Geburt am betreffenden Tag auf der Hauptseite angeführt wird, habe ich vorher nie gehört. Allein die Tatsache des Geburtsdatums motiviert wohl auch die wenigsten zu einer weiteren Recherche. Vielleicht könnte man die Rubrik ja verbessern, wenn man pro Tag nur einen bestimmten Prozentsatz der Tagesereignisse für Geburtstage reserviert. Für Todestage gilt das eigentlich auch, dort könnte man das höchstens für nicht natürliche Tode relativieren. Aber wril das schon immer so gemacht wurde, wird es wahrscheinlich auch nicht geändert. --Gwele kloz (Diskussion) 16:40, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Hier bei den Vorschlägen überwiegen sicherlich biografische Artikel, weil es Benutzer gibt, die immer wieder interessante Frauen und Nichteuropäer vorschlagen (auch wenn nicht immer der entsprechende Artikel ähnlich interessant ist). Bei der Artikelauswahl, die dann letztendlich auf der Hauptseite erscheint, sind es normalerweise nur je ein Eintrag für einen Geburtstag und für einen Todestag. Das heisst, jeden Tag sind nur 20% der Tagesereignisse Geburtstage. --Andibrunt 20:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Danke aber mein Beitrag war als Denkanstoß zum Prinzip gemeint: Auch 20% sind viel, wenn ed eigentlich nicht um viel geht. Die meisten Menschen sind nun mal geboren und irgendwann auch gestorben. Das denkwürdig zu finden hat Wilipefia wohl vom gedruckten Feuilleton übernommen, sinnvoller wird es davon auch nicht. Karl der Große, Karl Marx und Karl Napo hatten jeder je ein rechtes Bein. Das ist gensuso wenig erwähnenswert wie der Umstand, dass sie geboren sind. Alles was eine Person ausmacht, findet in der Regel nach der Geburt statt. Aber was soll‘s, die Trägheit der Materie siegt wohl such hier. --Gwele kloz (Diskussion) 00:16, 21. Jun. 2025 (CEST)