Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2019-11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Passwang-Strassenprojekte[Quelltext bearbeiten]

Ich plane einen Ausbau des Artikels Passwang. Dafür hätte ich gerne eine Karte mit dem Verlauf der alten Passwangstrasse und den verschiedenen Bauprojekten von 1928. Hier gibt es einen Scan der Karte aus dem "Bericht über den Bau der Passwangstrasse" des Bau-Departements des Kantons Solothurn von 1935. Da der urheberrechtliche Status nicht ganz klar ist, kann sie nicht hier bzw. auf Commons hochgeladen werden. Vielleicht kann jemand auf Basis von OpenTopoMap oder so eine Karte machen, die auf diesen Daten basiert? Die als "Bauprojekt" beschriftete Strasse nördlich von Ramiswil ist die realisierte, ich würde sie gerne als "Realisiertes Bauprojekt" beschriften. Ich will ihn selbstverständlich zu nichts drängen, weise aber NordNordWest darauf hin, dass ich mit seiner Karte für Seewener See sehr glücklich bin und mir etwas im gleichen Stil gefallen würde :-) Gestumblindi 17:57, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich drum. NNW 19:21, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
So in Ordnung für dich? NNW 10:24, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Ganz herzlichen Dank, das ist schön geworden. Doch noch eine Frage: Könntest du vielleicht die realisierte Strasse von Ramiswil zum Passwang (auf der Karte jetzt gelb, westlich vom "Hagli") auch noch beschriften, etwa mit "Realisiertes Projekt"? Und die kleinere Hauptstrasse, die nach Westen von Ramiswil aus der Karte führt, ist die Scheltenpass-Strasse. Da diese für die Geschichte der Passwangstrasse auch relevant ist (die gebaute neue Linienführung ab Ramiswil zweigt eigentlich von der damals bereits bestehenden Scheltenpass-Strasse ab), wäre es schön, wenn diese auch noch eine Beschriftung erhalten könnte. Gestumblindi 12:28, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die beiden sind jetzt auch beschriftet. NNW 16:51, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Nochmals vielen Dank. Den Text, den die Karte illustrieren soll, hatte ich ja zwischenzeitlich im Artikel bereits ergänzt, und nun ist auch die Karte drin. Weiter geht's mit den Ausbauarbeiten :-) Gestumblindi 21:54, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Verbreitungsgebiete der Unterarten

Hallo, im Jahr 2016 wurden die Giraffen genetisch in vier Arten aufgespalten mit insgesamt sieben Unterarten/Populationen, siehe Fenassy et al. 2016 ([1]). Zuvor gab es nur eine Art mit neun anerkannten Unterarten, die notwendige Aufspaltung hat sich aber schon vorher durch zahlreiche genetische Untersuchungen abgezeichnet. Interessant5erweise gibt es noch keine Verbreitungskarte mit den vier Arten, lediglich verschiedene mit den einzelnen Unterarten, als Beispiel steht nebenan die Karte aus dem Giraffenartikel der deWP. Diesen könnte man als Grundlage nehmen. Die Gliederung der Giraffen sieht heute folgendemaßen aus:

  • Giraffa camelopardalis (Nord-Giraffe) mit folgenden Unterarten:
  • G. c. antiquorum (Kordofan-Giraffe)
  • G. c. camelopardalis (Nubische Giraffe) einschließlich „G. c. rothschildi“ (Uganda-Giraffe)
  • G. c. peralta (Westafrikanische Giraffe)
  • Giraffa giraffa (Süd-Giraffe) (mit folgenden Unterarten:
  • G. g. angolensis (Angola-Giraffe)
  • G. g. giraffa (Kap-Giraffe)
  • Giraffa reticulata (Netzgiraffe)
  • Giraffa tippelskirchi (Massai-Giraffe) einschließlich „G. t. thornicrofti“ (Thornicroft-Giraffe)

Man könnte die Arten mit mehreren Unterarten in einheitlichen, eventuell abgestuften Farbtönen halten (die Unterarten der Nord-Giraffe bspw. in Brauntönen, die der Süd-Giraffe bspw. in Grüntönen nur als Beispiel), dadurch blieb die Verteilung der alten bekannten Unterarten mit Ausnahme der Synonymformen (mit "einschließlich" gekennzeichnet) beibehalten. Für die Legende wären natürlich nur die wissenschaftlichen Namen notwendig. Eventuell hat jemand Zeit/Lust/Interesse bei der Aktualisierung des Artikels dieser bekannten Säugetiergruppe mitzuhelfen. Vielen Dank im Voraus.

Im Anschluss noch der IUCN-Link zur aktuellen Verbreitung der Giraffen mit Karte. Die IUCN hat aber noch nicht auf die einzelnen Arten umgestellt: https://www.iucnredlist.org/species/9194/136266699

Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:33, 12. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

@DagdaMor: Ich zeichne das gerade neu, weil die vorhandene Karte nicht so doll ist. Die IUCN-Vorlage ist teilweise recht anders. Was mache ich mit den Gebieten westlich des Victoriasees? tippelskirchi oder camelopardis? Außerdem gibt es Gebiete im mittleren Namibia, entlang des Oranje und zwischen Oranje und Botswana. Was davon wird angolensis und was giraffa? NNW 21:18, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Hi, Es ist wohl doch ein wenig komplexer als vermutet. Die Gebiete westlich des Victoriasees gehören zu tippelskirchi, zumindest der im Grenzgebiet Ruanda/Tansania, evtl auch der im südlichen Uganda, der Klecks im zentralen Uganda und der kleine im nördlichen Uganda ist camelopardalis/rothschildi. Im Oranje-Gebiet kommt angolensis vor, ebenso wie der Fleck im zentralen Botswana. Ich setze hier mal einen Link zur Originalpublikation von Fenessy 2016 (https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.07.036), da ist in Abb 1 eine wenn auch grobe Karte drin (basiert auf einer alten Kartierung), vielleicht hilft es ja weiter. Vielen Dank für deinen Einsatz und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:54, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann hoffe ich mal, dass es so richtig ist. NNW 12:03, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Also, ich finde das als Grundkarte erstmal schön, wie eigentlich immer aus der Kartenwerkstatt. Sollte einer der Kleckse warum auch immer eine falsche Farbgebung bekommen haben, wäre dies sich schnell änderbar. Die Auflösung camelopardalis/antiquorum im Südsudan hatte ich mir so vorgestellt. Lediglich bei dem angolensis-Fleck nordwestlich des größeren im zentralen Botswana bzw dem tippelskirchi-Fleck im südlichen Uganda könnte man ruminterpretieren. Ansonsten ist die Karte doch weitaus genauer als alle anderen bei Commons. Vielen Dank für deine Arbeit und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:29, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wäre es ohne großen Aufwand möglich, die Reihenfolge in der Legende zu ändern? Ich fände die Zuordnung der Farben wäre leichter, wenn sie in der Legende analog der Karte von oben nach unten (bzw. Nord nach Süd) aufgeführt würden: Also zuerst wie jetzt G. camelopardalis, dann aber G. reticulata, dann G. tippelskirchi und ganz unten G. giraffa. Im Idealfall könnte man vielleicht auch noch bei camelopardalis die Unterartenreihenfolge entsprechend anpassen. Danke auch von mir für die Karte. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:40, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Aufwand, sollte nur mit DagdaMor abgesprochen sein. Jetzt ist es halt alphabetisch. NNW 10:37, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Also, ich könnte mit beiden Versionen leben, hat halt beides seine Vor- und Nachteile. Vom systematischen Standpunkt aus wäre die alphabetische Reihenfolge schon gerechtfertigt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:39, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte für Schloss Meisdorf aus OSM[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf man für den Artikel Schloss Meisdorf einen Screenshot einer OSM-Karte machen und diesen auf Commons hochladen mit der OSM-Lizenz versehen und im Wikipedia-Artikel einbinden? Es geht um diesen Ausschnitt hier. https://www.openstreetmap.org/#map=18/51.70362/11.28735 Geht es eleganter oder habe ich mir das alles viel zu einfach gedacht? Danke für Eure Antworten. --Joachim Köhler (Diskussion) 16:46, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Moin! Das darf man. NNW 18:06, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Persönlich würde ich noch einen Ort mitreinnehmen, damit man weiss, wo man sich befindet.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:11, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und Grüße! --Joachim Köhler (Diskussion) 22:11, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]