Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt Moderation für das Autorenportal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Hallo Autorenportal, mir fehlt bei der Vielzahl von Anregungen hier eine Anlaufstelle für Moderationsthemen. Da sollten Beispiele, Vorlagen und Regeln für die Moderation von Konflikten angeführt werden und Nutzer bei themenspezifischen Problemen Moderatoren anfordern können. Besteht da Interesse? Wo sollte so eine Anlaufstelle im Aufbau plaziert werden? Grüße Serten (Diskussion) 23:57, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sowas wie Wikipedia:Meinungsbilder/Moderator? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:01, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ne, was Richtiges ;) Mit Friedrich Graf hatte ich mich ausgetauscht, der ist ein Netter aber das MB ist viel zu laberkeksig. Serten (Diskussion) 00:20, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag Serten[Quelltext bearbeiten]

Die deWP richtet im Autorenportal unter Wikipedia:Konflikte ein Unterprojekt "Wikipedia:Moderation" ein.

Grundvoraussetzungen[Quelltext bearbeiten]

  • Das Projekt "Wikipedia:Moderation" hat selbst Portalfunktion und dient als Anlaufstelle für Moderationsersuchen und freiwillige Moderatoren und bietet dazu Werkzeuge und Anregungen.
  • Das Moderationsportal erstellt eine (freiwillig einzuhaltende) Geschäftsordnung zu Artikeldiskussionen. Basis für die GO könnten Auszüge aus en:Robert's Rules of Order bzw. British Parliamentary Style sein. Angestrebt wird ebenso, das Portal selbst zu einer Sammelstelle für best practices und erfolgreiche Konfliktlösungen zu machen und eine Sammlung von Moderationsvorlagen und -Bausteinen zu erstellen.
  • Das Moderationsportal erarbeitet Vorgaben und Vorlagen für Moderatoren. Diese sind grundsätzlich berechtigt, Diskussionbeiträge zu löschen, Diskseiten aufzuräumen und und Artikelveränderungen zurückzusetzen, nicht aber neue Inhalte in die betreuten Artikel einzufügen.

Vorgaben für WP:DS[Quelltext bearbeiten]

Es werden Methoden und Regeln zur Moderation von Diskussion entwickelt, die festlegen und ermöglichen wie a) unpassende Diskussionsbeiträge entfernt werden können und b) wie Diskussionsbeiträge strukturiert und sortiert werden können. Entsprechende Vorlagen werden im Autorenportal bereitgestellt

WP:DS wird insoweit präzisiert, als die Löschung und Verschiebung (genauer gesagt das Verbannen in alte Versionen) von nicht sachdienlichen Beiträgen keine Einschränkung der Meinungsfreiheit ist sondern eindeutig im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie ist.

Die mangelnde oder geeignete Sachdienlichkeit von Äußerungen erschließt sich aus dem Kontext der Diskussion und deren Ziel.

  • Vulgärausdrücke sind grundsätzlich unerwünscht und können gestrichen werden.
  • Beifügungen, die das Gegenüber herabwürdigen, sind unerwünscht und können gestrichen werden.
  • Nicht in den jeweiligen Abschnitt passende Äußerungen können und sollen entsprechend verschoben werden

Diskussionstypen[Quelltext bearbeiten]

Eine strukturierte Artikeldiskussion hat Diskussionspunkte, die sich aus der jeweiligen Abschnittsüberschrift erschließen (sollte). Sachdienlich ist, was zum jeweiligen Abschnitt thematisch passt. Grundsätzlich kann entschieden werden

  • Entscheidungen - Sperrungen, Löschung, Zulassung bestimmter Quellen
  • Erstellung von Inhalten, von Strukturen (Artikelgliederungen), oder Bearbeitung von einzelnen Abschnitten
  • Kommentare zum Verhalten, Fragen, Kompetenz oder Ausdrucksweise von anderen Autoren

Ein entsprechender Katalog von Diskussionstypen und zugehörigen Vorlagen sollte und kann systematisch weiter verfeinert werden. Eine grundsätzliche Vorgliederung von Artikelseiten wäre ein möglicher weiterer Schritt.

Klärung von Sachdienlichkeit / Moderation[Quelltext bearbeiten]

Moderation von Diskussionen zwischen gleichzeitig im Artikelnamensraum agierenden Autoren ist so gut wie unmöglich. Notorische Streithansel / verfeindete User können zumeist nicht durch Verhaltensappelle zur Ordnung gerufen werden.

Erfolgreiche Moderation von Versammlungen wie auch bei Wikipedia hat andere Voraussetzungen:

  • Moderatoren werden als solche formal gekennzeichnet, sie kennzeichnen ihre beiträge auch mit der einleitung MOD: in ihren Editkommentaren.
  • Moderation und Moderatoren erhalten ein zeitlich und inhaltlich begrenztes Mandat
    • Moderation kann freiwillig angefragt und vereinbart werden.
    • Bei unter Artikelaufsicht stehenden Themen kann zusätzlich eine externe Moderation verordnet werden.
  • Moderatoren sind Ganz Normale Autoren, die auch andere Ämter in der WP innehaben können. Sie müssen nicht neutral sein.
  • Moderatoren sind angehalten, in den anvertrauten Artikelbereichen NICHT inhaltlich beizutragen. Sie können im ANR maximal unpassende oder nicht konsentierte Beiträge zurücksetzen.
  • Moderatoren sind nur auf der Diskussionsseite des zu moderierenden Artikels aktiv und können Diskussionsbeiträge sortieren und nicht sachdienliche Beiträge verschieben oder löschen.
  • Moderatoren nehmen ein Mandat freiwillig an, sie unterliegen verschärften Ansprüchen an KPA bei ihren Äußerungen auf den betreuten Diskseiten. Für die Moderationsbeiträge (Sortieren, Löschen) können sie nicht auf VM gemeldet werden.

Mögliche weitere Schritte[Quelltext bearbeiten]

  • Es wird angestrebt, Moderatoren zu berechtigen, im Umfeld des betreuten Artikelbereichs bis zu eine Stunde Nutzersperren zu verhängen, Kommentare zu Dauerkonflikten per Kurzsperre ins Sperrlog einzufügen und ebenso vorgegebene Bausteine in Artikel und Nutzerseiten zu setzen.
  • Die Moderatoren brauchen dafür technisch keine eigenen Sperrberechtigungen, es würde Anfangs und für ein Pilotprojekt reichen, wenn sie Tickets austellen, die dann von einem Admin ausgeführt werden.

Formale Artikelaufsicht bei Honigtöpfen[Quelltext bearbeiten]

Eine verschärfte Anwendung vorhandener Regeln (enWP "article probation") für bestimmte "Honigtöpfe" und gerne vandalierte Artikel ist sinnvoll. Die Diskussionsseite dieser Artikel wird mit administratv mit einem temporären Baustein gekennzeichnet, die entsprechenden Portale und das Portal Moderation führen automatisch erstellte Listen dazu, wo auch die typischen umstrittenen Fragestellungen vermerkt werden.


Rückmeldungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Serten!

  1. Wie ich hier schon geschrieben habe: "Sowohl die Meinung "Wikipedia ist kein Ponyhof", als auch "Wikipedia braucht wesentlich mehr Freundlichkeit" wird jeweils eine große Gruppe von Unterstützern finden, die sich unversöhnlich gegenüber stehen.". Du wirst in diesem Fall also keine formale Regel entwickeln können, die beide Seiten bestätigen würde.
  2. Du postest dein Problem auf einer Seite, die folgendermaßen definiert wird: Auf dieser Seite können Themen besprochen werden, die das Projekt der deutschsprachigen Wikipedia betreffen - dies wiederum wird durch die Definition von Wikipedia konkretisiert: Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung eines freien Onlinelexikons. Auf dieser Seite werden also vorrangig Probleme bei der Erstellung einer Enzyklopädie besprochen. Dagegen geht dein Thema deutlich weiter: die aktive Beeinflussung der nonverbalen Kommunikation durch Regel und Rechte bei der Kommunikation, usw. ... dadurch setzt dein Thema sehr komplexe und grundlegende Veränderungen voraus (bspw. bei den Benutzerrechten und den Benutzerinteressen)...

Mit anderen Worten: du hast bestimmt eine ehrenhafte Absicht, aber du wirst mit der Einrichtung eines solchen Portals keine Erfolgsaussichten haben. Deine Gegner (an da reicht schon einer!) werden diese Seite mit dem Verweis auf mangelnde Relevanz einfach löschen lassen (ja, das ist möglich!) ...
Bitte fasse meine Worte nicht als Meckerei auf oder als Extrem-Pessimismus. Aber du bist auf dieser Seite mit deinem Projekt einfach an der falschen Stelle. Wenn du dieses Problem ernsthaft (und geschützt) diskutieren willst, gibt es zur Zeit in Wikipedia nur eine Möglichkeit: den Benutzernamensraum. Du besitzt dort das Hausrecht und Gestaltungsfreiheit. Das Problem dort ist die Einsamkeit: du wirst nur sehr wenige Gleichgesinnte finden, die über einen langen Zeitraum mit dir dieses Projekt entwickeln. Und einen langen Atem wirst du brauchen!
Ein Projekt, das sich im Benutzernamensraum erfolgreich etablieren konnte ist beispielsweise die "Grillenwaage". Die Grillenwaage ist ein Diskussionsportal für die intensive Problemthematisierung im "Metabereich". Vielleicht solltest du dort mit einer grundlegenden Diskussion über dieses Thema anfangen.
MfG --Andreas (Diskussion) 22:52, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite werden also vorrangig Probleme bei der Erstellung einer Enzyklopädie besprochen. Dagegen geht dein Thema deutlich weiter
Nein, eigentlich nicht. Nahezu sämtliche Kommunikationsprobleme in der Community sind Probleme beim Projekt zur Erstellung der Enzyklopädie und derartige Diskussionen daher hier durchaus richtig platziert, soweit sie nicht speziellen Bezug zu einer einzelnen Seite haben. Auch wenn ich bei Sertens Vorschlag nicht ganz durchblicke, ist er thematisch hier eigentlich schon am richtigen Fleck.
Und zudem strebt er ja offensichtlich Änderungen an, die eines Meinungsbildes zu ihrer Einführung bedürften. Just für die Vorbereitung solcher Meinungsbilder wurde aber die Nutzung der Projektdiskussion von der Mehrheit der Community ausdrücklich vorgesehen, siehe Punkt 2 und Punkt 8 im MB von 2010 sowie den resultierenden Punkt 2 in WP:Projektdiskussion/Intro. Diese Seite hier wurde gerade eingeführt, damit Fragen von allgemeinem Interesse nicht ständig wieder in den BNR oder auf andere, ebenso ungeeignete Seiten verlegt werden müssen. --Grip99 00:11, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Danke. Ich kann Andreas insoweit nicht ganz verstehen, als im Autorenportal/Wikipedianer/Konflikte/ eindeutig solche Anlaufstellen wie "Dritte Meinung" bereits zu finden sind. Da genau und nirgends anders würde ein solches Portal Moderation hingehören.
  • Autorenportal > Konflikte > Moderation
Grip 99 bitte ich noch Fragen zu stellen, wo er Unklarheiten sieht Serten (Diskussion) 00:27, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Die inhaltliche Konfliktmoderation stellt sich mir seit längerem als das A und O einer gedeihlichen Weiterentwicklung der Wikipedia dar. Folglich ist mir jede Initiative willkommen, die in diese Richtung zielt. AndreasPaul geht mit einem eigenen diesbezüglichen Projekt schon seit einiger Zeit voran. Vielleicht geht es ihm hier auch darum, dass das Thema nicht verbrannt wird, bevor sein Anlauf abgeschlossen ist. Auch ich denke, dass es sinnvoll ist, die Kräfte zu bündeln. Dabei sehe ich die hier angestoßene Online-Diskussion aber eher als Chance, denn wo (bei aller Wertschätzung für Face-to-face-Workshops), wenn nicht auf Wikipedia-Projektseiten, könnten alle sich einbringen, die dazu Ideen beizutragen haben?

Das Problem Deines Vorschlags, Serten, scheint mir hauptsächlich darin zu liegen, dass Du ein Moderationsangebot für das Autorenportal vorsiehst, bevor klar ist, wie ein solches Angebot überhaupt beschaffen sein soll und personell beschickt bzw. bestückt werden kann. Will sagen: Es käme darauf an, zunächst kleine Brötchen wirklich zu backen, bevor große Brötchen oder gar eine flächendeckende Versorgung in Aussicht genommen werden können.
-- Barnos -- (Diskussion) 13:10, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Hallo Barnos. Mit Andreas hatte ich mich schon kurzgeschlossen. Mir erscheint das Problem weniger eines der Brötchen, als der Eier/bzw Hühner und des zugehörigen Stalls zu sein: Es braucht zunächst eine kleine Anlaufstelle im Autorenportal. Die baut sich dann schon von selbst aus und die passenden Personen stellen sich dann ein, hoffe ich. Eine Moderationsvorgabe im Sinne wir brauchen Moderatoren als separate Autorengruppe will ich ausdrücklich nicht. Ich hoffe mich so verständlicher ausgedrückt zu haben. Grüße Serten (Diskussion) 13:13, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: im Mai hatte ich das Projekt auf dem offenen Sonntag vorgestellt - speziell auch unter dem Gesichtspunkt der Moderation. Im Juni habe ich einen offizielen Antrag auf Mittel aus dem CPB gestellt. Jetzt kann ich diesbezüglich erstmal nur abwarten - zumal mein Alltag mir keine Zeit für Langeweile läßt :-)

FG, --AndreasPaul (Diskussion) 14:06, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt mir wie gesagt nur die Anlaufstelle beim Autorenportal, sonst OK . Serten (Diskussion) 14:18, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deine Bevorzugung von Hühnern und Eiern statt Brötchen nehme ich sportlich, Serten. In diesem Sinne bliebe aber meinerseits festzuhalten, das noch gar kein Ei gelegt ist, das im Autorenportal bereits sinnvoll angeboten werden könnte.
Was nun Deine diesbezüglichen Vorbereitungen betrifft, sehe ich manch erprobungswürdigen Ansatz, aber zugleich nicht wenig Diskussionsbedürftiges. Mit eigenen Kommentaren möchte ich mich nicht vordrängen, sondern z. B. AndreasPaul den Vortritt lassen.
Abendgrüße -- Barnos -- (Diskussion) 20:09, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wäre es Dir möglich, verknüpfungswürdige Seiten, etwa aus der Grillenwaage oder eigener Feder aufzulisten? Ich mache bei Gelegenheit einen Vorschlag für die Anlaufseite, der möglichst neutral gehalten sein sollte. Its a wiki ;). Eine Kategorie ()ist erstellt Serten (Diskussion) 20:17, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei Diskussionsseiten im Benutzernamensraum sind wohl besser die jeweiligen Betreiber zu befragen; hinsichtlich eigener Vorläufer-Beiträge zum Thema habe ich erst mal drei zu bieten:
  1. Vorschlag zur Konfliktregulierung durch Schaffung inhaltlicher Zuständigkeiten samt Aufruf zum Handeln und Begräbnis
  2. Memorandum zum zentralen Entwicklungsproblem der Wikipedia samt einstweilen aufgegebener Steuerhilfe
  3. Ausblick
Sonntagsgrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:24, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Uff, das sind schon sehr komplexe Konfliktlösungsinstrumente, die Du da vorschlägst. Läuft Gefahr, frei anch (Mt 7,6 LUT) mit destilliertem Wasser den Rinnstein zu spülen. Ich habe jetzt ein Autorenportal:Mediation auch bei den WP Portalwünschen eingetragen. Sprich da könnten solche fortgeschrittenen Themen auch weiter ausgearbeitet werden. Das Problem bei Pilotprojekten zur Moderation ist die mangelnde Anerkennung / Durchsetzungsmöglichkeit. Ich versuche das über eine strikte Auslegung von WP Kein DS zu ermöglichen, sprich Moderation/ Mediation im bisherigen regelrahmen zu starten und dann erst weiter zu gehen. Über Deine Unterstützung freue ich mich. Grüße Serten (Diskussion) 09:49, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Portalwunsch darf man haben, müsste aber wohl zugleich einen groben Entwurf präsentieren, um auf Interesse zu stoßen. In diesem besonderen Fall ginge es ja aber nicht nur um Portalinhalte, sondern vor allem um die Anwerbung von Mitwirkenden, wenn ein Moderations-/Mediationsangebot überhaupt möglich werden soll.
Die tatsächlich bis dato mangelnde Akzeptanz betrifft übrigens nicht allgemeine Aussagen über unzureichende Moderation – da herrscht an Klageliedern kein Mangel –, sondern die Bereitschaft, sich auf Konkretes einzulassen oder gar festzulegen. Deshalb führt m. E. kein Weg vorbei an kleinen, exemplarischen Probestücken, nur mal beispielsweise:
  • Du und ich meinen und erklären in dem von Dir gemeinten Portal, für bestimmte Themenbereiche als Moderatoren in Frage zu kommen und zu entsprechenden Anfragen mindestens Stellung zu nehmen. Mit einem solchen konkreten Angebot könnte man dann auch den Versuch starten, im Autorenportal einen entsprechenden Link anzubringen und auf Interessenten warten...
  • Jede Art von Moderation/Mediation braucht ein Mandat um wirksam sein zu können, entweder seitens der streitenden Parteien oder seitens der Gemeinschaft. Bei den streitenden Parteien ist es mit dem Mandat fast regelmäßig mindestens auf einer Seite vorbei, wenn diese auf der Waagschale für zu leicht befunden wird: ohne nachhaltige Gestaltungsbefugnis der Moderatoren kein brauchbares Ergebnis.
  • Für ein nachhaltiges Moderationsergebnis kann nur die Gemeinschaft oder können entsprechend aufgeschlossene Administratoren als Exekutive sorgen. Ersteres ist schwerlich ohne Meinungsbild denkbar; letzteres à la longue vermutlich ebenfalls nicht.
Das bedeutet in summa: Nur unter der Voraussetzung eines stimmigen und erfolgreich beworbenen Konzepts, das mehrheitlich akzeptiert wird, wird ein Portal mit Moderationsangeboten funktionieren können. Der Weg dahin kann nach aller bisherigen Erfahrung noch lang sein. Allerdings soll man auch nicht vor jedem erkannten Hindernis gleich mutlos einpacken, sondern das Nötige und Mögliche probieren.
Bonne chance! -- Barnos -- (Diskussion) 13:09, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du eigentlich mit „WP:Kein DS“, Serten?-- Barnos -- (Diskussion) 13:09, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
[[WP:DS]]
* ad 1) Richtig, Modweration / mediation ist ein Desiderat, aber es fehlt ein Kristallisationspunkt. WP:Moderation wurde sogar schon mal gelöscht
* ad 2) Genau, wir bräuchten noch eine dritte Person, tres faciunt colloquium
* ad 3) Ich halte es für möglich, auch ohne Einverständnis "aller" zu moderieren. Voraussetzung ist die Abgrenzung von Bereichen der Diskussion durch Templates, etwa wie bei Markus lanz. Wer da nicht mitmacht, ist halt nicht dabei, wer mitmacht, muss sich an die dort per Baustein einzusehenden gepflogenheiten halten, der erfolgte Konsens ist gegenüber Störern deutlich stärker mandatiert.
* ad 4) Erzwungene Moderation kann ebenso erfolgen. Der Moderator nimmt Mandate nur freiwillig an und nur auf begrenzte Zeit und Themen.
* ad 5) Stimmig und attraktiv ist immer wichtig, einen Mehrheitsbeschluss braut es für eine freiweillige und auf teilbereiche abgestimmte Pilotphase nicht. Wenn das systeamtisch und mit erweitereten rechten verbunden würde, kann der immer noch erfolgen. Kennst Du Vorlagen für Portalneuerstellung? Serten (Diskussion) 13:36, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schade, Serten, wir haben wohl teils aneinander vorbeigeschrieben, denn in Deinem Projektentwurf steht eine neuerliche Absage an inhaltliche Moderation – und gerade um die geht es mir. „Erzwungene Moderation“ oben in Nr. 4 und mal eben angenommene „erweiterte Rechte“ in Nr. 5 passen auch nicht zu dem, was ich hier an Einschätzungen habe erkennen lassen. Das erscheint mir insgesamt weder machbar noch lohnend.
-- Barnos -- (Diskussion) 17:24, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Barnos: erstmal "Danke" für die og. Links zum Thema "Wegweiserteams" (usw.) - ich dachte schon viel zu kennen, aber das kannte ich noch nicht! Die Komplexität hinter diesem Thema (incl. der formal begründeten Löschung) ist beachtlich und durch einfache Projektarbeit nicht mehr beizukommen. Insofern ziehe ich meinen Hut vor deinem Engagement, denn auch du steckst vermutlich in der Situation, das es in dir "brennt", und du zugleich weißt, das der größte Teil deiner Bemühungen ein Kampf gegen Windmühlen ist. Laß dich nicht mürbe machen!
@Serten: wenn ich mir deine Bemühungen der letzten Wochen an 1001 Stellen in Wikipedia (incl. vieler Diskussionen auf Benutzerseiten) ansehe, glaube ich ein ehrliches und ausdauerndes Bemühen zu sehen, das Thema Moderation mit langem Atem in Wikipedia verbessern zu wollen. Was auch immer du vorhast: tue es! Wenn du an vielen Stellen im Laufe der Zeit verzweifelst (an Ignoranz, Arroganz, Untätigkeit, Dummheit usw.), dann wünsche ich dir, das du deine Ausdauer nicht verlierst. Ich denke, das es prinzipiell ein großes Potential und einen großen Bedarf für dieses Thema in Wikipedia gibt. Nur hat noch keiner den passenden "Schlüssel" gefunden, um die vorhandenen Strukturen für dieses Thema aufzuschliessen. Wenn ich bei einigen deiner Initativen passiv bleibe, liegt das daran, das ich mir gegenüber ehrlich bleiben will. Ich halte manche Bemühung für wenig erfolgversprechend - und verhalte mich auch danach. Selbstverständlich billige ich dir das Recht auf eine andere Meinung und Erfahrung zu. Natürlich auch incl. meinem latenten Wunsch, angenehm (von deinem Erfolg) überrascht zu werden. In diesem Sinne würde ich mich freuen, auch noch in einigen Monaten von dir zu hören!
FG an euch beide - --AndreasPaul (Diskussion) 18:05, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die nette Rückmeldung zu meinem von Dir richtig erkannten anhaltenden Engagement in dieser Sache, Andreas, die Du ja offenbar ebenfalls nachhaltig ernstnimmst und bearbeitest. Die Einladung an Serten, sich in diesen Dingen weiterhin einzubringen, unterstütze ich gern. Gelegenheiten wie die vorliegende können jedenfalls dazu beitragen, Ansätze und Positionen im Hinblick auf Moderationsmaterie und -modalitäten zu klären. Bleiben wir also dran!
-- Barnos -- (Diskussion) 20:15, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Barnos, meine Vorlage ist ja jetzt mal vorhanden, noch nicht verlinkt aber sie ist da. Ich habe vermutlich nicht verstanden, worum es Dir mit inhaltlicher Moderation geht. Getreu Churchill - Für eine Zwei-Stunden-Rede bereite ich mich zwei Minuten vor, für eine Zwei-Minuten-Rede aber zwei Stunden - würde ich mich über eine OMA-verständliche Zusammenfassung in drei Sätzen, was inhaltliche Moderation bedeuten solll und kann freuen. Das wäre nicht nur für mich wichtig, sondern sollte auch in den Entwurf. Ich verstehe Moderation als Katalysator, als nicht in Inhalte eingreifend, und das basiert auf etabliertem Gedankengut, so bei Roberts Rules of Order. Dir wäre die Rolle des Facilitator meines Erchatens auf den Leib geschrieben, so daß ich den Rückzug nicht verstehe.
  • Ein Facilitator bzw. Unterstützer ist eine Person, die kenntnisreich einer Gruppe hilft, ihre Ziele zu erreichen, ohne sich selbst einer teilnehmenden Partei zuzuordnen. Dabei stehen die Wertschätzung und das Vertrauen der Gruppenmitglieder untereinander im Vordergrund. Der Facilitator unterstützt die Gruppe in der Erreichung von Konsens in Bezug auf die im Gruppenprozess relevanten Themenbereiche. Damit wird gemeinsam eine tragfähige Basis für zukünftigen Erfolg geschaffen.

Grüße Serten (Diskussion) 21:40, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei der inhaltliche Konfliktregulierung geht es um Entscheidungshilfen und vorläufige Entscheidungen im Artikelnamensraum (welche Aussagen sind in welcher Art und Weise für Artikel X angebracht), denn das sind die ernstzunehmenden und möglichst auszuräumenden Ausgangspunkte für sich entwickelnde Dauerkonfrontationen und Grabenkämpfe. Diesbezügliche Moderation und Entscheidung stehen in der Wikipedia-Langzeitperspektive aber naturgemäß unter dem Vorläufigkeitsvorbehalt, denn es geht selbstverständlich nicht um die Schaffung eines Wahrheitsministeriums. (Das zu beherzigen und umzusetzen, und zwar in allen Arbeits-, Richtlinien- und Kommunikationsebenen dieses Enzyklopädieprojekts, bleibt anzustreben. Denn oft kommt es einem unterdessen schon vor, als habe man es hier mit lauter unverrückbaren Granitblöcken zu tun, statt mit beweglicher und leicht formbarer Materie.)
Als Koordinator und treibende Kraft in der Moderationsproblematik bin nicht so sehr ich anzusehen, der hier schon mit mancher Initiative abgeblitzt ist, sondern AndreasPaul, der hoffentlich weiterhin schwungvoll einen neuen Anlauf nimmt und dafür breite Unterstützung und Mitarbeit sucht. Dazu halte ich mich im Rahmen der genannten eigenen Grundkoordinaten bereit.
-- Barnos -- (Diskussion) 08:09, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, aber ich verstehe nach wie vor nicht, auf was Du genau raus willst. Wie würdest Du das Angebot einer inhaltlichen Moderation denn konkret formulieren? Wie würde eine Einleitung zu der zugehörigen Projektseite aussschauen? Wir haben bereits jetzt in einigen umstrittenen Bereichen inhaltliche Richtlinien, vergleiche Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen, das sind Vorgaben und Templates, da sehe ich aber nicht den Bezug zum Thema Moderation von Diskussionen und Konfliktlösungen.Serten (Diskussion) 08:15, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Mir persönlich ist das Ganze etwas zu "fleischlos", um mich in diesem Stadium dafür zu begeistern. Denn mMn ist ein institutionalisiertes Moderationsportal zunächst nur eine weitere allgemeine Diskussionsplattform, die an den eigentlichen Problemen auch nichts ändern kann. Ich würde mich zunächst eher an den real existierenden Schwierigkeiten orientieren wollen und konkrete Ziele anpeilen. Die Probleme sind m.E. vorwiegend

a) fehlende inhaltliche Entscheidungsinstanzen (Barnos' Punkt) und b) auch in im Wesentlichen nichtinhaltlichen Konflikten fehlende Eingriffsmöglichkeiten gegenüber Leuten, die eine Moderation durch unabhängige Dritte ausdrücklich oder durch konkludentes Verhalten verweigern und eigentlich lieber ihre Grabenkämpfe (generisches Maskulinum) Mann gegen Mann fortsetzen.

Punkt a) ist dabei der schwieriger zu lösende, daher würde ich vorschlagen, Punkt b) als ersten anzupacken (zumal a) und b) sich sowieso leicht überschneiden können). Konkret hieße das nach meiner Meinung, man müsste für hartnäckige Konflikte entweder Gruppen aus mindestens 3 moderierenden Schiedsrichtern oder 3 moderierenden Admins bilden, die dann auch das Recht verliehen bekommen, dauerhaft fehlende Kooperationsbereitschaft (also ein Verhalten, das keine offensichtlichen Regelverstöße beinhaltet) von einer oder beiden Seiten direkt zu sanktionieren bzw. im Fall von Schiris den Admins den Auftrag dazu zu geben. Oder man lässt von der Community einen Kreis ca. 20 oder 30 neuer Moderatoren (der sich grundsätzlich mit Admins und Schiedsrichtern überschneiden darf) neu wählen (das hielte ich vielleicht für das Beste, oder man könnte auch das SG dementsprechend auf 20 oder 30 Leute ausbauen). Vorschläge dieser Moderatoren würden dann ggf. auch wieder von Admins umgesetzt, soweit (wie bei SG-Admins) die zugebilligten Benutzerrechte der Moderatoren dafür nicht ausreichen. Wichtig ist in allen Fällen, dass ein (vorzugsweise zufällig aus den 30 in Frage Kommenden ausgewürfeltes) Gremium aus mindestens 3 Personen entscheidet, nicht bloß ein Einzelner.

Um so etwas Konkretes zu initiieren, braucht man also nicht unbedingt ein Extraportal, es reicht ein Meinungsbild. Aber vorher müsste man natürlich genug Leute für die Idee interessieren, sonst wird das MB kein Erfolg. --Grip99 02:15, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grips Vorschlag wäre ein massiver Eingriff in die benutzerrechte, der aktuelle Vorschlag kommt ohne aus. Serten (Diskussion) 08:15, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moderation ist vermutlich auch von Grip nicht dafür vorgesehen, Benutzerrechte einzuschränken, sondern dazu, bei Benutzerkonflikten Lösungshilfen anzubieten, wo nötig auch gegen Widerstände. Zweierlei begrüße ich an Grips Beitrag besonders:
  1. den Vorschlag von Moderationsteams zu drei Personen, weil dadurch von vornherein ein mehrperspektivisches Moderationsverfahren griffe, das so auch bei den Konfliktparteien zu verstärkter Akzeptanz führen sollte.
  2. die Brücke zum Schiedsgericht, das durch Moderationsverfahren ja nicht ersetzt werden soll, sondern als mitgestaltende letzte Instanz einbezogen werden müsste. Inhaltliche Moderationsverfahren würden zur noch fehlenden wichtigen dritten Institution auf der Organisationsebene neben und nach Administratoren und Schiedsgericht, die beide bis dato ohne inhaltliche Lenkungskompetenz auskommen müssen. Die Rolle des Schiedsgerichts in Moderationsfragen könnte eine doppelte sein: zum einen die Ansetzung einer Moderation, wo sie das Schiedsgericht bei eigener Befassung für sinnvoll befindet; zum anderen als Revisionsinstanz nach vorliegendem Moderationsergebnis, die aber nur in formaler Hinsicht prüft: also ob angezeigte Verfahrensfehler bei der Moderation tatsächlich nachvollziehbar sind.
Für Serten der Hinweis: Eine Projektseite Moderation wird hoffentlich nach Klärung aller offenen Fragen wirklich zustande kommen; bis dahin verbleibt sie voraussichtlich im Wartestand.
-- Barnos -- (Diskussion) 21:28, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Grips Vorschläge beinhalten massive Eingriffe in benutzerrechte, das müsste er umformulieren.
Mir klingt das nach einer inhaltlichen Lenkungskompetenz durch einen Rat der Weisen, sozusagen Nupedia revisited, ebenfalls nicht ohne massive Eingriffe in Nutzerrechte möglich
Brücke zum Schiedsgericht kann ich nachvollziehen, das wäre auch auflagenberechtigt
Insgesamt sind 30 Moderatoren ein Riesenaufwand, Moderation an sich funktioniert etwa bei Versammlungen oder auf einem Schiff (modell Skipper) nicht mehrstimmig, Gottschalk hat auch nicht mehr als einen blonden Sidekick. Serten (Diskussion) 22:00, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch nur 3 statt 30 nehmen. Aber auf je mehr Schultern die Aufgabe verteilt wird, desto weniger hat der Einzelne zu arbeiten und desto weniger kann der Vorwurf der Parteilichkeit gegenüber der Institution als ganzer erhoben werden.
Wieso sollte ich den Vorschlag umformulieren? Schon heute ist jede Sperre ist ein "massiver Eingriff in Benutzerrechte", insoweit schlage ich ja nichts Neues vor. Aber es müsste so oder so ein MB geben, d.h. außer den WP:Grundprinzipien ist nichts für die Zukunft in Stein gemeißelt.
Gab es bei Nupedia einen Rat der Weisen? So etwas plane ich jedenfalls nicht, solange es um klar inhaltliche Belange geht. Andererseits entzünden sich ja nahezu alle Konflikte oberflächlich immer wieder an Differenzen über Formulierungen in Artikeln. D.h. eine gewisse Beurteilung der inhaltlichen Qualität von Vorschlägen wird oft nicht zu vermeiden sein.
Letztlich schwebt mir so etwas vor, wie es Henriette (wenn auch wohl nicht ganz unbefangen) in der Donauturm-Diskussion gemacht hat ([1][2]), dass man also mal ein paar Stunden (oder in Henriettes Fall 2 Wochen) recherchiert. Wenn man 3 Moderatoren hat, könnte man es sogar so machen, dass ein Moderator gezielt Fakten zu Gunsten der einen Seite sammelt, ein zweiter gezielt die zu Gunsten der anderen Seite, und der dritte dann anhand der von den beiden anderen vorgebrachten Fakten zu entscheiden versucht. Aber natürlich intern im Gespräch mit den beiden anderen, denn die Entscheidung des Gremiums sollte dann letztendlich nach außen hin am besten schon von allen dreien getragen werden.
In komplizierten Fällen wie Quantenchromodynamik oder dem Kategoriensystem wird das vielleicht die Kompetenz der Moderatoren weit übersteigen. Aber ich vertraue darauf, dass sie dann von selbst auf die Idee kommen, nicht unqualifizierte Meinungen als verbindliche Urteile abzugeben.
In vielen Fällen (der Donauturm zählte nicht dazu) ist jedenfalls der inhaltliche Konflikt eher sekundär und die notwendige längere Recherche der Moderatoren bezieht sich dann eher auf die Lektüre von Diskussionsseiten als auf den Besuch in einer Bibliothek. --Grip99 03:03, 7. Jul. 2013 (CEST) PS: Dein Optimismus hinsichtlich der Erfolgschancen einer Moderation ohne Sanktionsmöglichkeiten ist übrigens manchmal bewundernswert.[Beantworten]
Danke. Was die Rolle von Moderatorenteams bzw. was inhaltliche MOderation sein soll, habe ich nicht verstanden und bitte um ein realexistierendes Beispiel aus der Poltik oder Wirtschaft. Ein Moderator ist nach normalem Verständnis ein Versammlungsleiter, den gibts immer nur einmal, oder wie bei Gottschalk oder Heinz Schenck hat er maximal einen Sidekick in Blond oder Brünett. Den deutschsowjetischen Krieg habe ich von der beo genommen. [3] Moderation geht unter den gegebenen Umständen nur wie bei Lutz Eigendorf durchgezogen, die Moderationswilligen gehen in Klausur und hauen Störern/Platzhirschen einen gutbegründeten und belegten Gruppenkonsens um die Ohren. Ebenso macht es Sinn auszuweichen, so ist Reaktorsicherheit unter der Obhut eines diskussionsunfähigen Platzhirschen, Sicherheit der Kernenergie eine Auslagerung, wo ich röhre ;). Derlei erfolgreichangewendete Methoden aus der praktischen Artikelarbeit gehören verallgemeinert und bei dem Portal vorgestellt. Serten (Diskussion) 03:53, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was die Rolle von Moderatorenteams bzw. was inhaltliche MOderation sein soll, habe ich nicht verstanden und bitte um ein realexistierendes Beispiel aus der Poltik oder Wirtschaft.
Habe ich mir jetzt ehrlich gesagt nicht überlegt. Aber dass Gremien anstatt Einzelpersonen Entscheidungen treffen, ist ja im Alltag nicht so ungewöhnlich. Ich sehe eben, dass Entscheidungen von Einzelpersonen (und seien sie noch so richtig) in der WP regelmäßig massiv angegriffen werden. Wenn sich die Last der Entscheidung auf mehrere Schultern verteilt, dann hat das zwei Vorteile. Zum einen ist die Entscheidung dann im Allgemeinen weniger zufällig und entspricht eher dem Konsens der Community, und zweitens ist Kritik gemeinsam leichter auszuhalten.
Aber diese Teams sind kein Muss. Das Entscheidende ist für mich, dass es Moderatoren gibt, die gewisse Druckmittel besitzen. Auf VM werden fast immer nur KO-Sieger bzw. KO-Verlierer ermittelt, selbst wenn beide Kontrahenten Dreck am Stecken haben. Im VA kann hingegen nur gutmütig auf die Kontrahenten eingeredet werden. Es müsste ein Zwischending her, das Zuckerbrot und Peitsche angemessen kombiniert.
Ein Moderator ist nach normalem Verständnis ein Versammlungsleiter, den gibts immer nur einmal, oder wie bei Gottschalk oder Heinz Schenck hat er maximal einen Sidekick in Blond oder Brünett.
Hans Rosenthal hatte mehrere Sidekicks.
die Moderationswilligen gehen in Klausur und hauen Störern/Platzhirschen einen gutbegründeten und belegten Gruppenkonsens um die Ohren.
Das geht allerdings nur, wenn es höchstens einen Diskussionsunwilligen gibt, dem mehrere Diskussionswillige gegenüberstehen. In einer 1:1-Situation oder bei 2 oder 3 Sturköpfen hilft es nicht. Aber immerhin, in gewissen Fällen mag das schon nützlich sein. --Grip99 00:53, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt man an Moderatoren? Ich schlage vor, dass Moderatoren/Wikipedianer von anderen Wikipedianern auf eine Liste gesetzt werden. Leute, die einen Moderator wollen, können dann dort nachsehen und aus der Liste einen nehmen (oder woanders her). Vor Jahren war ich selber mal in einen Editwar verwickelt und als Lösung schlug ich eine Person vor, die die strittige Frage im Artikel endgültig formulieren sollte und wir würden diese Lösung akzeptieren, wie immer sie ausfallen würde. Der andere Konfliktpartner stimmte zu und so fand der editwar ein Ende. Bei einem anderen halben editwar war ein anderer Lösungsweg erfolgreich. Da war die Lösung, dass die bestmögliche Quelle für einen Teilaspekt des Artikels gesucht wurde und dann haben wir versucht aus der Quelle eine Aussage für den Artikel zu machen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass der Weg vom Lesen zum Wiedergeben in Textform, nicht einfach ist. Auf diese Weise ist es uns gelungen den Artikel auszubauen. Bei diesem Lösungsweg hätte ein Moderator nur die besagte Idee vorschlagen können, inhaltlich kann er aber nichts beisteuern. Soll heißen, ein Moderator muß mehrere Lösugswege kennen und passend für die Situation einen vorschlagen. Was bedeutet, dass ein vorgeschlagener Moderator zustimmen muß und sich auch weiterbilden sollte. Was ich so im Kapitel Grundvoraussetzungen auch lese. --Goldzahn (Diskussion) 14:47, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung. Ich war dabei, als einige Wikipedianer die Lesenswerte-Kandidatur anfingen. Wir machten das so, dass wir selber Artikel zur Kandidatur vorschlugen, während der Kandidatur den Artikel verbesserten und bei Erfolg den Artikel dann auszeichneten. Übertragen auf das Projekt Moderation heißt das: Wie startet man Wikipedia:WikiProjekt Moderation? Man könnte das so machen, dass wenn man einen Konflikt sieht, man sich als Moderator anbietet und als Hintergrund die Projektseite verlinkt. Dann könnte man fragen, ob eine Moderation erwünscht ist und man selber oder jemand anderes das machen kann. Ich würde dann noch vorschlagen, dass bei einer übernommenen Moderation im Projekt das vermerkt wird, so dass andere Moderatoren die Moderation beobachten und z.B. falls die Sache schief läuft abbrechen können. --Goldzahn (Diskussion) 17:36, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ich nicht verstehe, ist die sogenannte "Mandatierung": Soll so ein Moderator nur in Aktion treten, wenn beide Konfliktparteien nach ihm verlangen (dann wäre es nur ein erweiterter VA)? Oder bereits bei Wunsch einer einzelnen Konfliktpartei (würde einem VA entsprechen, bei dem eine Partei sowieso nicht mitmachen will)? Oder wird der Auftrag zur Moderation von einem Admin erteilt, ggf. auch gegen den Willen aller Streitenden? --Grip99 01:56, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
  • Anfrage von Konfliktparteien
  • Verordnung durch Admin
    • Die Annahme eines mandats durch den Mooderator ist freiwillig
    • praktisches Beispiel
    • Diskussion:Markus_Lanz, Fragestellung ist, wie wird dessen nationalität (italiener) in der Einleitung vermerkt, er ist ja kein "italienischer Fernsehsprecher" sondern nur in Deutschland tätig
    • Moderation wird angefragt und Moderator meldet sich
    • Moderationsmandat wäre maximal eine Woche und nur den Artikel
    • Moderator baut eine Tabelle auf Diskussion:Markus_Lanz#Vorschläge und kennzeichnet den Artikel
    • Ziel ist eine stabile Variante für die einleitung, was mit [4] auch erreicht wurde

Das kkann man auch ad hoc vereinbaren, wenn eine Diskussion zwischen drei ausartet, meldet sich einer, "soll ich heute bis xy moderieren und" los gehts. Der darf solange nicht im ANR und so weiter. Serten (Diskussion) 07:05, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, für solche kleineren Dispute wie Lanz gibt es ja schon 3M. Für größere Konflikte halte ich allerdings weder 3M noch VA geeignet, weil oft einer oder sogar beide Konfliktpartner die Weiterführung des Kampfs bevorzugen. Ich finde, man sollte sich darauf konzentrieren, Moderationsinstanzen zu schaffen, die auch ohne anfängliche Zustimmung der Beteiligten eingerichtet werden und bei dauerhaft fehlendem Kooperationswillen dann gegebenenfalls auch Sanktionen dafür nach sich ziehen können. Also das Modell "Verordnung durch Admin(s)" oder ein Modell "Verordnung durch Schiedsgericht". Alles, was auf reine Freiwilligkeit der Streitenden baut, ist in schwereren Fällen untauglich, das sieht man auch an WP:VA. --Grip99 02:07, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genau dies bezweifle ich. Lanz wurde zwar auf 3M angeführt, die Diskussion hat durch die formale moderation deutlich mehr Stringenz gewonnen. Das vorgeschlagene Modell ist nicht Verordnung, sondern stattfinden in abgegrenzten Diskussionbereichen. Serten (Diskussion) 09:04, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Vorbereitung eines Meinungsbildes[Quelltext bearbeiten]

Bei Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Umgangston verbessern habe ich einige meiner Punkte bereits angebracht. Serten (Diskussion) 00:19, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aufforderung zur Tat[Quelltext bearbeiten]

Der Altbestand gehört erfasst und aus der Versenkung gezogen

  • Die bestehenden Seiten und Projekte zur Moderation gehören einheitlich kategorisiert und von einer Anlaufstelle aus verlinkt

= <span dir="auto">Kategorie:Wikipedia:Moderation</span> =

Interessenten[Quelltext bearbeiten]

  • Eine Unterseite WP Moderation beim Autorenportal / Die Wikipedianer / Konflikte gehört eingerichtet


  • Interessenten mögen sich bitte hier eintragen
  1. Serten (Diskussion) 18:27, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]